Presse

24 Feb

GVS erhält Zulassung für alle drei Marktgebiete in Österreich

Angela Grether

Die Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control) erteilte der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, die Genehmigung für die Tätigkeit eines Bilanzgruppenverantwortlichen in den Marktgebieten Ost, Tirol und Vorarlberg. Damit profitieren Energieversorger, Stadtwerke und Industriebetriebe in ganz Österreich von einem leistungsstarken und kundenorientierten Gasanbieter. Bereits seit 1978 ist die GVS in Vorarlberg tätig. Die deutsche Erdgasvertriebs- und -handelsgesellschaft erweiterte ihr Engagement 2013 dank des Gasmarktmodells COSIMA in Tirol und Vorarlberg. Mit der Zulassung für das Marktgebiet Ost stehen nun die Zeichen weiter auf Wachstum. Neben einer breiten Produktpalette für die Gasbeschaffung unterstützt die GVS ihre Kunden mit zahlreichen Dienstleistungen. Dazu zählen das  Bilanzkreis- und Portfoliomanagement, Lastprognosen sowie umfangreiche vertragsbegleitende Dienstleistungen.

Die GVS, mit Sitz in Stuttgart,  gehört zu den großen deutschen Erdgasgesellschaften und ist seit 1961 Partner von Stadtwerken und Industriebetrieben im In- und Ausland. 2014 lagen der Erdgas-Absatz bei 57,8 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,45 Milliarden Euro. Im Unternehmen arbeiten 89 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter ist die Energie Baden-Württemberg AG.

 

Mehr

Die Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control) erteilte der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, die Genehmigung für die Tätigkeit eines Bilanzgruppenverantwortlichen in den Marktgebieten Ost, Tirol und Vorarlberg. Damit profitieren Energieversorger, Stadtwerke und Industriebetriebe in ganz Österreich von einem leistungsstarken und kundenorientierten Gasanbieter. Bereits seit 1978 ist die GVS in Vorarlberg tätig. Die deutsche Erdgasvertriebs- und -handelsgesellschaft erweiterte ihr Engagement 2013 dank des Gasmarktmodells COSIMA in Tirol und Vorarlberg. Mit der Zulassung für das Marktgebiet Ost stehen nun die Zeichen weiter auf Wachstum. Neben einer breiten Produktpalette für die Gasbeschaffung unterstützt die GVS ihre Kunden mit zahlreichen Dienstleistungen. Dazu zählen das  Bilanzkreis- und Portfoliomanagement, Lastprognosen sowie umfangreiche vertragsbegleitende Dienstleistungen.

Die GVS, mit Sitz in Stuttgart,  gehört zu den großen deutschen Erdgasgesellschaften und ist seit 1961 Partner von Stadtwerken und Industriebetrieben im In- und Ausland. 2014 lagen der Erdgas-Absatz bei 57,8 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,45 Milliarden Euro. Im Unternehmen arbeiten 89 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter ist die Energie Baden-Württemberg AG.

 

Energie für Bildung - Gewinner 2015 stehen fest

Energie für Bildung - Gewinner 2015 stehen fest

16 Jan

Energie für Bildung - Gewinner 2015 stehen fest

Angela Grether

Seit Jahren setzt sich die GVS mit der Initiative Energie für Bildung dafür ein, mehr Interesse und Begeisterung für die so genannten MINT-Fächer zu schaffen. Jetzt haben wir unter 84 eingereichten Vorschlägen die besten Initiativen und Projekte prämiert.

Mehr

Mit intensivem Engagement kümmern wir uns um die Nachwuchsförderung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Nur so können Talente und spätere Fachkräfte früh für technische Berufe begeistert werden. Monatlich vergeben wir eine Auszeichnung, die mit Personal- und/oder Sachleistungen im Wert von 1.000 Euro für das jeweilige Gewinnerprojekt verbunden ist.

Herzliche Glückwünsche an die Gewinner 2015!

Die Initiative Energie für Bildung steht unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Sie fördert Projekte aus allen Feldern der Naturwissenschaft und Technik, die durch innovative pädagogische Konzepte Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen entfacht und Inhalte altersgerecht vermittelt. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Ute Hänsler (Geschäftsführerin two4science GmbH und Wissenschaftsjournalistin), Prof. Dr. Alexander Wanner (KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten), Ulrich Köngeter (Geschäftsführer Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH), Helmut Oehler (Sprecher der Geschäftsführung der GVS) und Tanja Neff (Betriebsratsvorsitzende der GVS).

Bewerbungen wieder ab Juli möglich

Der nächste Ausschreibungszeitraum ist vom 1. Juli bis zum 30. Oktober 2015 vorgesehen. Bewerben können Sie sich mit Projekten aus der Frühförderung und dem schulischen Umfeld, sowie außerschulischen Initiativen. Jeden Monat wird ein Projekt ausgezeichnet.

Sie kennen Kindergärten, Schulen, Vereine oder Universitäten in Ihrem Umfeld, die Anerkennung für ihr Engagement verdienen? Dann freuen wir uns, wenn Sie ihnen von der GVS-Initiative berichten!

Wettbewerb Energie für Bildung:  Gewinner-Projekte 2015

Wettbewerb Energie für Bildung: Gewinner-Projekte 2015

16 Jan

Wettbewerb Energie für Bildung: Gewinner-Projekte 2015

Angela Grether

Mehr Interesse und sogar Begeisterung für die so genannten MINT-Fächer zu schaffen: So lautet das erklärte Ziel des Wettbewerbs Energie für Bildung, der seit vielen Jahren von der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, ausgelobt wird. Unter 84 eingereichten Vorschlägen prämierte die Jury jetzt die besten Initiativen und Projekte, die sich für die Nachwuchsförderung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich einsetzen. Die Auszeichnung wird monatlich vergeben und ist mit Personal- und/oder Sachleistungen im Wert von 1.000 Euro für das Projekt verbunden.

Mehr

Stuttgart, 16. Januar 2015. Wer in Kindern und Jugendlichen nachhaltig ein tiefgreifendes Interesse für Naturwissenschaften wecken möchte, muss sich spannende Umsetzungsmaßnahmen einfallen lassen. Die Initiative Energie für Bildung, die unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, steht, fördert Projekte aus allen Feldern der Naturwissenschaft und Technik, die durch innovative pädagogische Konzepte Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen entfacht und Inhalte altersgerecht vermittelt. In der Jury sitzen: Dr. Ute Hänsler, Wissenschaftsjournalistin, Ulrich Köngeter, Geschäftsführer Stadtwerke Villingen-Schwenningen, Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT),  Helmut Oehler, Sprecher der GVS-Geschäftsführung,  und Tanja Neff, Betriebsratsvorsitzende der GVS.

Bewerbungen für 2016 wieder im Juli möglich

Der nächste Ausschreibungszeitraum ist vom 1. Juli bis zum 30. Oktober 2015 vorgesehen. Bewerben können sich Projekte aus der Frühförderung und dem schulischen Umfeld, sowie außerschulische Initiativen. Jeden Monat wird ein Projekt ausgezeichnet. 

Die Gewinner 2015

Januar:           Projekt „Station Freizeitpark“ Institut für Mathematik der Universität Koblenz-Landau

Februar:          Projekt „iLab – durch Lehren lernen“ Kooperation des Landesgymnasiums für Hochbegabte und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

März:              Projekt „Forscherlabor“ Kindergartens St. Raphael, Schonach

April:               Projekt „Mein Haus, mein Auto der Zukunft“ der Erweiterten Realschule (ERS), Kleinblittersdorf

Mai:                 Projekt „Abwärmenutzung von Forschungspflanzen“ Christoph-Jakob-Treu-Gymnasium, Lauf

Juni:                Projekt „Energie erleben durch das Kita-Jahr“ Kindergarten Oberisling, Regensburg

Juli:                 Projekt „Naturkosmetik aus dem eigenen Klostergarten“ St.-Ursula-Schule, Würzburg

August:           Projekt  „Klimawerkstatt“- Bauwagen Förderverein der Grundschule Bayreuth-St. Georgen

September:     Projekt  „Experimentierkasten Informatik“ Fakultät für Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Oktober:         Projekt „Zahnrad, von früher bis heute und von klein bis groß“ Ev. Kinderhaus Tausendfüßler der Gemeinde St. Markus, Erlangen

November:     Projekt „Vulkane und Erdbeben erforschen – ein Vertikalseismometer“ Schülerlabor Geophysik des Karlsruher Instituts für Technologie / Geophysikalisches Institut

 Dezember:     Projekt „Der Kreis kommt in die Kiste“ Pestalozzischule, Frankfurt

Energie für Bildung: Ein Wettbewerb trägt Früchte 

Die Initiative Energie für Bildung ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS und zielt auf die Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sowie die sinkenden Studierendenzahlen in diesen         Fächern.

Mit dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, möchte die GVS das Interesse an diesem Themenfeld wecken und verstärken. Neben der allgemeinen Förderung der MINT-Fächer geht es um die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die prämierten Projekte haben damit auch eine Vorbildfunktion. Eine fachkundige Jury kommt jährlich zusammen und wählt die Preisträger aus.

Energie für Bildung wird in Baden-Württemberg bereits seit 2010 durchgeführt. Mit der Ausschreibung für 2014 wurden dann erstmals auch Projekte aus vier weiteren Bundesländern zur Teilnahme eingeladen: Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Teilnehmen können öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, die innovative pädagogische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik planen oder durchführen.

Kontakt:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Projektbüro Energie für Bildung

Schulze-Delitzsch-Straße 7

70565 Stuttgart

Fax: 0711 7812-1480

Die GVS auf einen Blick

Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart gehört zu den großen deutschen Erdgasgesellschaften. Seit 1961 sind wir Partner von Stadtwerken und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Unser Erdgas-Absatz lag 2014 bei 57,8 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,45 Milliarden Euro.

Neben Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bieten wir unseren Marktpartnern vielfältige energienahe Dienstleistungen. Hierzu gehören ein Portfolio- und Bilanzkreismanagement sowie professionelle Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.

Das gesellschaftliche Engagement der GasVersorgung Süddeutschland fördert ganz gezielt den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Zudem ist die GVS seit 2009 Hauptsponsor des renommierten Science Center experimenta in Heilbronn und unterstützt die SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e. V.

Medienkontakt

Angela Grether

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Medienreferentin

Tel.: 0711 7812-1322

Fax: 0711 7812-1480

E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de

         

Das Team für GVS Marktgespräche

GVS Marktgespräche

15 Dez

GVS Marktgespräche

Hayley Solomon

Wie steht es um Ihre aktuelle Beschaffung? Wie sehen die Preisentwicklungen momentan aus? Welche Trends zeichnen sich ab? Was hat sich an den Marktbedingungen zuletzt geändert? Für diese und weitere Fragen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Mehr

Der Erdgasmarkt ist fortlaufend im Wandel. Da ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Mit den GVS Marktgesprächen helfen wir Ihnen weiter. „Der Austausch mit Experten unterstützt bei allen professionellen Anliegen im Alltagsgeschäft – da ist der Erdgasmarkt keine Ausnahme“, sagt Helmut Kusterer, Bereichsleiter Business Development bei der GVS. Mit seinem Team greift er den Kunden mit den GVS Marktgesprächen gerne unter die Arme.
Sie interessieren sich dafür, wie es um den deutschen Erdgasmarkt steht? Wie sich die Speicherfüllstände entwickeln oder welche energiepolitischen Themen und Entwicklungen in den Energiemärkten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben könnten? Dann sind unsere GVS Marktgespräche das optimale Forum für Sie. In einem persönlichen Gespräch mit unseren GVS-Experten können Sie alle Ihre Anliegen diskutieren.

GVS Kalkulator Direkt

GVS Kalkulator Direkt

15 Dez

GVS Kalkulator Direkt

Hayley Solomon

Sie kennen den Aufwand aus dem Alltagsgeschäft: Wenn Kunden aus Gewerbe und Industrie ein Angebot für Erdgaslieferung anfragen, kann sich der Verhandlungszeitraum ausdehnen. Ihr Problem: In diesem Zeitraum verändern sich die Preise stetig. Unsere Lösung: Der GVS Kalkulator Direkt.

Mehr

Das Szenario ist kein seltenes: In den Verhandlungen mit Ihren Kunden müssen Sie fortlaufend aktuelle Erdgaspreise abrufen und gegebenenfalls das Angebot nachjustieren. Ein neues GVS-Werkzeug macht Ihnen diese Arbeit jetzt entscheidend leichter: Mit dem GVS Kalkulator Direktkönnen Sie ganz einfach vom Schreibtisch aus verbindliche Preise berechnen und jederzeit aktualisieren. Die eigene Marge kann ebenfalls problemlos eingepreist werden, sodass Sie auf Knopfdruck jederzeit ein konkurrenzfähiges Angebot erstellen können. Profitieren Sie von aktuellen und transparenten Preisen und lernen Sie die Vorzüge der schnellen, flexiblen und professionellen Angebotserstellung kennen.

Noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

a
Back to Top