Presse

04 Feb

E-world 2020: Klimaneutraler Messeauftritt der GVS – Start für CO2-Kompensation

Angela Grether

„Unseren Messesauftritt bei der E-world stellen wir klimaneutral und leisten damit einen ganz konkreten Beitrag zum Klimaschutz“, betont GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler. „Gleichzeitig ist es der Start für unser Angebot der CO2 Kompensation bei Energielieferungen – einer neuen Dienstleistung der GVS für Stadtwerke und Industriekunden.“ Für den GVS-Messeauftritt werden alle CO2-Emissionen berechnet – vom Messebau, über Druckerzeugnisse, Catering, Anreisen und Hotelübernachtungen – und über anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Mehr

Neues Angebot: CO2-Kompensation für Stadtwerke und Industrie

Kunden der GVS können ihre Energielieferungen ganz oder teilweise klimaneutral beziehen und so ein nachhaltiges Portfolio aufbauen. GVS arbeitet dazu mit ClimatePartner zusammen. Das Unternehmen plant und projektiert Maßnahmen zur Klimaneutralität durch CO2-Ausgleichsprojekte, die durch die weltweit anerkannte gemeinnützige Organisation GoldStandard geprüft werden. Michael Rimmler: „Stadtwerke können damit zum einen ihren Kunden ein attraktives  Produkt für den Klimaschutz anbieten. Zum anderen auch ihre eigene Klimaschutzstrategie unterstützen und die angestrebten Nachhaltigkeitsziele erreichen.“

Klimaneutral sind Unternehmen, Prozesse und Produkte, deren CO2-Emissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein weiterer wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz.

E-world 2020

14 Jan

GVS auf der E-world: Halle 2, Stand 214

Angela Grether

Kundenservices und individuelle Lösungen bei Strom und Gas

Beschaffungsstrategie automatisiert überwachen – White-Label-Produkte – Communities – smarte Kombilösungen

Mehr

„Unsere Kunden erwarten individuelle Lösungen und spezifische Angebote    sowohl beim klassischen Vertriebsgeschäft mit Strom und Gas als auch bei unserer Online-Plattform E-Point“, betont Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler.  „Darum stehen die Themenschwerpunkte  Beschaffungsstrategie, White-Label-Produkte, Communities sowie smarte Kombilösungen und Beratung im Fokus des GVS-Messeauftritts bei der E-world 2020.“

Taktik(X) überwacht automatisch die individuelle Beschaffungsstrategie des Energieversorgers. Der Kunde definiert zuvor die unternehmensspezifische Strategie und kombiniert  technische Indikatoren mit zeitlichen und vertraglichen Vorgaben. Taktik(X) meldet anschließend automatisch, wann Fixierungen durchgeführt werden sollten und ermöglicht eine durchgehende Kontrolle der eigenen Strategie. Das dynamische, umfangreiche  Reporting erleichtert das Management des Portfolios und sorgt für Überblick zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort.

Voll digital ist mit Power2Go die Online-Beschaffung  vonStrom-Fahrplänen und damit schnell und komfortabel:  Confirmation, Mengenmeldung und Lieferung – alles inklusiv. Analog zum gut eingeführten Tool Gas2Go können Preise angefragt und Fahrpläne gekauft werden. Der Kunde lädt einen Lastgang in das Tool und erhält zum gewünschten Zeitpunkt seinen Preis. Eine entsprechende Kundenvorlage macht das Tool noch nutzerfreundlicher. Anfrage- und Lieferzeiträume reichen bis 2024 und die Losgröße pro Anfrage beträgt bis 100 GWh. Die Nutzer von Power2Go können zwischen 9:30 und 16:30 Strom-Fahrpläne anfragen und per Mausklick abschließen.

Mit den White-Label-Produkten wie Gas2Go Sales und Abschluss Direkt schließen Stadtwerke schnell und effizient Energiegeschäfte auf Basis von Realtime-Preisen mit ihren Kunden ab. Gas2Go Sales ist ein Vertriebstool, mit dem Gasfahrpläne online bepreist werden können. Kundenspezifische Zuschläge sind individuell abbildbar und nur vom Kunden einzusehen. Außerdem beinhaltet das Tool die eigene Verwaltung der Stammdaten.

Fair, transparent, verursachungsgerecht:  Das ist die bewährte Maxime der GVS Communities. Neben dem Rechnungsbilanzkreis BIKpool initiierte GVS mit SPOTpool das Pooling bei der kurzfristigen Strombeschaffung. Kunden haben neben dem Vorteil der reduzierten Transaktionskosten einen komfortablen Zugang zu den Stunden- und Viertelstundenauktionen der EPEX. Vollautomatisch erfolgt die Abwicklung der Nominierungen. Das Tool bietet vielfältige Analysemöglichkeiten mit täglicher Online-Reportfunktion. Für Interessenten bietet GVS die kostenfreie Online-Simulation für die leichte Entscheidungsfindung.

Der Leistungsmanager ist ein professionelles Werkzeug, um Leistungsspitzen bei Energieversorgern zu reduzieren und Engpässe zu vermeiden. EVU können ihren Kapazitätsbedarf optimieren, indem sie vorhandene Leistungsflexibilitäten bei ihren RLM-Kunden aggregieren  - beispielsweise bei Betriebsferien, Revisionszeiten und Produktionsanpassungen -  sowie ihren Gesamtleistungsbedarf schnell und übersichtlich erfassen. Durch die gezielte Ausnutzung freier Kapazitäten kann die Gesamtleistungsspitze gesenkt und somit die Kosten für die gebuchte Leistung reduziert werden.

Michael Rimmler:  „Wir bieten unseren Kunden mit smarten Kombiprodukten Lösungen für das gesamte energiewirtschaftliche Segment. Zahlreiche Online-Tools und Dienstleistungen ergänzen die Strom- und Gasgeschäfte, sind komfortabel, vereinfachen das Handling und bringen zusätzlichen Nutzen.“ So zum Beispiel die Kombination von Taktik(X) mit den verschiedensten Beschaffungsmodellen, aber auch mit der Beschaffungsanalyse und dem Charting-Tool.

GVS Webinare: Lernen und Wissen vertiefen. Gerade im schnelllebigen Energiemarkt ist es entscheidend, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Genau darauf ist das neue Webinar-Angebot ausgerichtet. In einem überschaubaren Zeitrahmen, mit frei auswählbaren und kombinierbaren Modulen vermitteln erfahrene Referenten theoretische Kenntnisse und praxisbezogenes Know-how. Dabei reicht die Themenpalette von den aktuellen Entwicklungen im Strom- und Gasmarkt mit preisbeeinflussenden Fundamentaldaten über Beschaffungsmodelle für Strom und Gas, Portfoliomanagement bis hin zu Fragen der operativen Anpassungen bei der Zusammenlegung der Marktgebiete. Passend gerade auch für neue Mitarbeiter, Auszubildende und fürs duale Studium, aber auch für die Fortbildung von Fachkräften.

Breitgefächert sind die Beratungsleistungen der GVS: Portfolio- und Risikomanagement, Engpassmanagement, Beschaffungsanalyse und Beschaffungshandbücher sowie Plattformökonomie sind nur einige Stichworte. Weiterhin gilt „look and feel“ auf dem GVS-Messestand. Die Besucher testen alle digitalen Services auf E-Point mit ihren vielfältigen Funktionalitäten: So zum Beispiel Gas und Strom direkt über Handelsschirme kaufen oder verkaufen, Fahrpläne online bepreisen und abschließen, Tranchen automatisch fixieren oder in Mein Portfolio die eigenen Bilanzkreismanagement-, Portfolio-, Vertrags- oder Drittmengen-Daten abrufen, verwalten und analysieren. Das Dashboard bietet neue Funktionen mit überarbeiteter Optik und Usability.

Mit dem professionellen Charting-Tool können Preise und Kursverläufe verfolgt und ausgewertet werden.

Auf dem GVS-Messestand kann auch das Leistungsspektrum der Ausschreibungsplattform Tender365 getestet werden.

GVS-Messestand auf der E-world in Essen in Halle 2, Stand 214.

www.gvs-erdgas.de
www.e-point.de

 

HINTERGRUND

Mit der Online-Plattform E-Point für Gas und Strom trägt die GVS der zunehmenden Digitalisierung im Energiegeschäft Rechnung. Seit 2017 können Stadtwerke, Weiterverteiler  und Industriebetriebe ihre Geschäfte effizient, transparent, sicher und zu minimalen Prozesskosten vorbereiten, vollziehen und verfolgen. Sie erhalten über die Plattform alle wichtigen Markt- und Preisinformationen, einen attraktiven direkten Marktzugang für den Kauf und Verkauf von Gas und Strom zu Realtime-Preisen sowie die gesamte Abwicklung und Verwaltung. E-Point bildet alle Geschäftsprozesse ab: Von der Vorbereitung einer Transaktion bis zur umfassenden Portfoliobewertung und entsprechendem Reporting.

02 Jan

Rechnungsbilanzkreis der GVS legt stark zu

Angela Grether

GVS-Communities BIKpool und SPOTpool: transparent – fair –verursachungsgerecht

Mehr

„Das Jahr 2020 begann für den Erdgas-Rechnungsbilanzkreis BIKpool der GVS mit einer sehr erfreulichen Entwicklung“, betont GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler. „Zum 1. Januar wuchs der Pool um über 25 Prozent – und zwar bei Mitgliedern und Volumen.“ Das Ziel der Kooperation ist klar: Kosten von Ausgleichsenergie senken, Risiken minimieren und von Portfolioeffekten partizipieren. Ganz besonders schätzen dabei die Partner die Transparenz und die verursachungsgerechte und faire Abrechnung. Weitere Interessenten testen derzeit online den Beitritt über das kostenlose, in E-Point integrierte Simulations-Tool.

Ein Teil der neuen Partner konnte bereits Ende November 2019 beim 6. PoolPartner Treffen die langjährigen BIKpool-Mitglieder kennenlernen. Die jährliche Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Prinzipien und des Selbstverständnis der GVS-Communities: transparent, fair, verursachungsgerecht. Der verursachungsgerechte Verteilungsalgorithmus behandelt alle Partner in jeder Lage gleich und setzt dadurch den Fairness-Gedanke konsequent um. Es ist die Basis für das nachhaltige Vertrauen der Mitglieder. Transparenz wird einerseits sichergestellt durch das Online-Reporting auf E-Point – Der Energiemarktplatz, in dem alle Daten-Zeitreihen des Pools eingesehen werden können. Andererseits auch durch die jährlichen PoolPartner Treffen, bei denen relevante Entwicklungen vorgestellt und gemeinsam  - durchaus kontrovers - diskutiert werden.

BIKpool existiert seit 2013 und zählt zu den Marktführern in Deutschland. Nach den gleichen Grundprinzipen wurde 2018 für Strom der SPOTpool gegründet, der den beteiligten Partnern signifikante Einsparungen bei der EPEX-Stunden- und Viertelstundenauktion ermöglicht. Communities sind für GVS in den Geschäftsbeziehungen von zentraler Bedeutung. Hier begegnen sich die Partner nicht im Wettbewerb, sondern erwirtschaften gemeinsam Vorteile und heben Synergien.

Dirk Ebinger, Projektverantwortlicher für die GVS-Communities: „Sicher spielen die kommerziellen Effekte des Pools, die sich ganz einfach in einer kostenlosen Online-Simulation auf E-Point berechnen lassen, eine große Rolle bei der Wahl des Anbieters. Aber daneben ist nach unsere Erfahrung das Gesamtpaket, insbesondere also auch die Beurteilung subjektiver Faktoren wie Vertrauen, ein wichtiges Entscheidungskriterium. Deshalb setzen wir konsequent die drei Prinzipien transparent, fair, verursachungsgerecht um. Das signifikante Wachstum zum 1. Januar freut uns sehr und bestätigt unseren Weg. Ein echtes Plus für die Mitglieder ist die voll digitale Umsetzung auf E-Point und für GVS ein effizientes Mittel zum Umgang mit sensiblen und hochkomplexen Datenreihen.“

HINTERGRUND

Bereits seit 2013 bietet die GVS eine Kooperation im Erdgas an: den Rechnungsbilanzkreis BIKpool. Kooperationseffekte entstehen in diesem Pool durch die Vermeidung von Kosten für Ausgleichsenergie, Flexibilitätskostenbeitrag und Konvertierung. Die Partner verbinden im BIKpool ihre Bilanzkreise und summieren ihre jeweiligen Zeitreihen BKSald und BKTol auf, um Geldabflüsse nach extern  - in diesem Fall Ausgleichsenergie für die beiden Marktgebietsverantwortlichen NetConnect Germany und Gaspool - zu minimieren. In der Kooperation werden positive und negative Abweichungen der Nominierungen aller Partner von den tatsächlichen Allokationen (Ausgleichsenergie) saldiert.

Foto Müller; frei zur Veröffentlichung

30 Nov

GVS-Kalender 2020 - ein echter Hingucker

Angela Grether

Der GVS-Kalender 2020 kam auch bei der Spendengala „Herzenssache – ganz nah“ sehr gut an. Neben PUR, Lotte, Hardy Krüger jr. und vielen weiteren bekannten Gesichter machte sich auch Tatjana Geßler, Moderatorin von SWR Aktuell, am Spendentelefon für die gute Sache stark: Die Rekord-Spendensumme von 1.847.873 Euro wurde erreicht. Am Rande der Livesendung in Mainz blätterte Tatjana Geßler interessiert im Kalender und freute sich an den kreativen Kinderzeichnungen.

Mehr

Alljährlich  verkauft die  GVS eine limitierte Auflage zugunsten von Herzenssache, der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Auch in diesem Jahr hieß es nach kurzer Zeit: AUSVERKAUFT.

Alle Kalendermotive basieren auf lebensfrohen, farbenprächtigen Kinderzeichnungen, in der Art, wie Kinder die Welt sehen. Die Künstler Sahar Aharoni und Katharina Tersch-Baurmann fassen die originellen Entwürfe zu einem Gesamtkunstwerk zusammen.

Bildunterschrift: v.l.: Tatjana Geßler, Moderatorin bei SWR Aktuell, ist begeistert vom GVS-Kalender 2020. Gemeinsam mit Angela Grether von der GVS staunt sie  über die farbenfrohen Motive.

Fotonachweis: heide kratz | fotodesign;

23 Sep

GVS verlängert vorzeitig mit Rimmler

Angela Grether

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) als alleinige Gesellschafterin der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS) hat den Geschäftsführervertrag mit Michael Rimmler (45) vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der promovierte Volkswirt steht seit April 2017 an der Spitze der GVS.

Mehr

„Die Vertragsverlängerung“, so GVS-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Baumgärtner, „beginnt am 1. April 2020. Wir haben den Beschluss so frühzeitig gefasst, um zum einen die Kontinuität im Unternehmen zu sichern - mit klarem Fokus auf Dienstleistungen und Produktentwicklungen. Zum anderen soll die moderne Organisation der GVS mit agilen Arbeitsformen und cross-funktionalen Projektteams vorangetrieben und so die GVS noch marktorientierter aufgestellt werden. Hierfür ist Michael Rimmler der richtige Mann. Wir sind sehr zufrieden mit der bisher von Herrn Rimmler geleisteten Arbeit.“

Michael Rimmler: „Ich freue mich sehr über die vorzeitige Vertragsverlängerung, zeigt sie doch Wertschätzung für mich und das Team und ist Ausdruck von Vertrauen in die weitere Entwicklung der GVS. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig: Wir arbeiten unter anderem intensiv an weiteren Tools für E-Point, an neuen Communities, initiieren Kampagnen, bauen unser Kundenportfolio aus und denken auch in Richtung eines neuen Portals für Stadtwerke.“

Michael Rimmler, 1973 in Heidelberg geboren, studierte nach dem Abitur Volkswirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und Swansea, Wales. Von 2000 bis 2004 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Uni Heidelberg tätig. Weitere Stationen des Diplom-Volkswirts waren die Forschungsstelle Marktorientiertes Steuersystem der Uni Heidelberg, Deloitte & Touch GmbH, Mannheim, im Bereich Tax Consulting, sowie eine Tätigkeit als Senior Consultant bei der SE Scherbeck Energy GmbH, Hürth. Ab 1. April 2009 leitete er bei der GVS das Fachgebiet Angebotserstellung/Pricing und verantwortete bereits ein Jahr später den gesamten Bereich Gaseinkauf, Portfolio- und Risikomanagement. Ab Juni 2015 bis zu seiner Bestellung als GVS-Geschäftsführer war er im Handel der EnBW   für die Pricing-Schnittstelle Gas zu den Konzernvertrieben und Operations, später für Gas-Origination, zuständig.

Über die GVS

Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart ist seit 1961 Partner von Stadtwerken, regionalen Energieversorgern und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Neben Gas und Strom bietet die GVS den Marktpartnern vielfältige energienahe Dienstleistungen. Schwerpunkte sind Online-Geschäfte und -Applikationen über die Plattform E-Point, die Rechnungsbilanzkreiskooperation im Gas und neuerdings auch für Strom, Beratungen zu Bilanzkreis- und Portfoliomanagement sowie zu komplexen Produkten.

Im Unternehmen arbeiten 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alleiniger Gesellschafter ist die EnBW.

a
Back to Top