Erdgasmengen unabhängig vom Wetter beziehen, abbauen oder behalten – die GVS Temperaturbindung macht es möglich. Felix Zimmermann, Fachgebietsleiter Portfolio- & Risikomanagement, erklärt wie es geht.
Erdgasmengen unabhängig vom Wetter beziehen, abbauen oder behalten – die GVS Temperaturbindung macht es möglich. Felix Zimmermann, Fachgebietsleiter Portfolio- & Risikomanagement, erklärt wie es geht.
„Wir wissen, wie unberechenbar das Wetter ist und wie unvorhergesehene extreme Kälteeinbrüche unsere Kunden treffen können. Deswegen haben wir uns eine optimale Lösung einfallen lassen – die GVS Temperaturbindung“, erzählt Felix Zimmermann. „Unter Berücksichtigung der Wetterlage stellen wir für Sie die benötigte Erdgasmenge für den Folgetag immer exakt zur Verfügung. Hierzu berechnen wir bereits vor Lieferbeginn anhand Ihres historischen Lastprofis eine komplett individuelle Sigmoidfunktion, die zu bedarfsgenauen täglichen Liefermengen führt.“
Der Vorteil: In diesem Modell bekommt der Kunde tatsächlich nur die Menge, die er temperaturbedingt braucht. Die GVS Temperaturbindung bietet eine hohe Planungssicherheit. Sie ermöglicht, Erdgasmengen flexibel und günstig zu beziehen sowie Restmengen komfortabel abzubauen. Und gleichzeitig beim Preis immer den Durchblick zu behalten.
Noch Fragen? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! 0711 7812 - 1400
Seit August ist die EnBW alleiniger Gesellschafter der GVS. Geleitet wird das Unternehmen von Helmut Oehler als Sprecher der Geschäftsführung und von Fabian Spalthoff.
Die Gesellschafterstruktur der GVS hat sich verändert. Was sich hiermit für Sie ändert? Nichts! „Wie auch in den vergangenen 50 Jahren arbeitet die GVS weiterhin als eigenständiges Unternehmen“, erklären Helmut Oehler und Fabian Spalthoff. „Die Ansprechpartner für die Kunden bleiben die gleichen.“ Auch weiterhin wird die GVS ihre Produkte und Dienstleistungen gemeinsam mit Ihnen und eng am Markt weiterentwickeln. „Unter unserem Motto ,Ihre Energie. Unsere Leidenschaft‘ freuen wir uns auf eine weiterhin gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so die beiden GVS-Geschäftsführer.
Helmut Oehler wurde am 6. August zum Sprecher der GVS-Geschäftsführung berufen. Bereits seit dem 1. Februar 2010 war er Mitglied der Geschäftsführung. Davor verantwortete er bei der GVS als Bereichsleiter Vertrieb den Gasabsatz in Baden-Württemberg sowie den weiteren Ausbau des In- und Auslandsgeschäfts bei Stadtwerken, regionalen Gasversorgern und Industriebetrieben.
Fabian Spalthoff ist nach dem Gesellschafterwechsel Mitglied der GVS-Geschäftsführung. Er verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, Recht, Einkauf und IT. Weiterhin ist er kaufmännischer Leiter Handel der EnBW. Davor war er bei der EnBW Trading GmbH tätig und stieg dort nach mehreren leitenden Positionen bis zum Geschäftsführer Risk & Finance auf.
Marktorientierte Gasbeschaffung in Rastatt. Dazu kooperieren die star.Energiewerke mit der GasVersorgung Süddeutschland beim Portfoliomanagement. Das umfassende Dienstleistungspaket vereinbarten (v.l.n.r.) die beiden GVS-Geschäftsführer Helmut Oehler und Dott. Mauro Rinaudo mit star.Energiewerke-Chef Olaf Kaspryk. Bild frei zur Veröffentlichung Foto: Balasch
24 Jul
star.Energiewerke setzen auf marktorientierte Gasbeschaffung
Die star.Energiewerke professionalisieren ihre Gasbeschaffung weiter. Sie setzen dabei mit der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, auf einen bewährten Partner mit viel Know-how. Vereinbart wurde ein ganzes Dienstleistungspaket zum Portfoliomanagement mit dem langjährigen Gaslieferanten. Das ermöglicht den star.Energiewerken den Zugang zu den Großhandelsmärkten, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt sämtliche strategischen Entscheidungsprozesse. Mit dem modernen und transparenten Modell der Beschaffung sind die star.Energiewerke völlig flexibel und können kurzfristig auf neue Herausforderungen im Energiemarkt reagieren.
„Für uns stellten sich vorab mehrere Fragen: Wie kann das Beschaffungsmanagement der star.Energiewerke kurzfristig angepasst werden? Wie lassen sich Marktchancen nutzen und das Risiko minimieren? Und wie transparent sind Erlöse und Kosten? Komplexe Produkte - auch von mehreren Lieferanten - sinnvoll und effizient einzusetzen war dabei das erklärte Ziel“, betont Geschäftsführer Olaf Kaspryk bei der Vertragsunterzeichnung mit der GVS.
Dott. Mauro Rinaudo, Sprecher der GVS-Geschäftsführung: „Wir freuen uns sehr auf die weitere Kooperation über die reine Gaslieferung hinaus. Für die GVS als Erdgasvertriebs- und -handelsgesellschaft wird die Sparte Dienstleistungen immer wichtiger und wir sehen es als zukunftsträchtiges Geschäftsfeld. Mit unserer Portfoliomanagement-Dienstleistung, die sich aus modularen Dienstleistungspaketen zusammensetzt, unterstützen wir unsere Kunden mit unserer langjährigen Erfahrung in den jeweiligen Entscheidungsprozessen und zwar individuell und maßgeschneidert.“ In einem Initialworkshop wurden bereits die Themen Kennzahlen, Beschaffungs- und Absatzplanung sowie Strategie behandelt. Das Modul-System der Portfolio-Dienstleistung beinhaltet außerdem die Bereiche Risikomanagement, Trading, Reporting und Pricing. Derzeit erarbeiten die star.Energiewerke gemeinsam mit der GVS ihre optimierte Beschaffungsstrategie für Erdgas.
„Mit dem Kunden klären wir unter anderem ab, wie das Erdgas beschafft wird, welche Produkte vorteilhaft sind oder wie die Kundenstruktur aussieht und wie zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden können“, erläutert Dott. Mauro Rinaudo. „Besonders wichtig sind für uns bei den star.Energiewerken die gemeinsame Definition von Kennzahlen und das Reporting, um jederzeit einen Überblick über die Portfoliosituation zu haben - und das mit einer transparenten Darstellung von Risikopositionen, Erlösen und Kosten“, ergänzt Olaf Kaspryk
HINTERGRUND
Wie bei dem bereits seit zwei Jahren erfolgreich genutzten Portfoliomanagementmodell der star.Energiewerke im Bereich Strom, orientiert sich das Preisfindungsmodell bei der Portfoliomanagement-Dienstleistung an den Preisen der Handelsmärkte für Gas. Entsprechend dem bisherigen Gaslieferungsvertrag werden Struktur- und Prognoserisiken durch den Portfoliomanagement-Dienstleister getragen. Es besteht zudem die Möglichkeit im Rahmen der Dienstleistung bei verschiedenen Gaslieferanten Teilmengen einzukaufen.
Ansprechpartner für die Presse
star.Energiewerke
Steffen Neumeister
Abteilungsleiter Organisation und Marketing
Telefon: +49 (7222) 773 - 210
Mobilfon: +49 162 299 4733
E-Mail: s.neumeister@star-energiewerke.de
GasVersorgung Süddeutschland
Angela Grether
Presse, Medien
Telefon: +49 (711) 7812 - 1322
Fax: +49 (711) 7812 – 1480
E-Mail: A.Grether@gvs-erdgas.de
Kinder, die aufgrund einer schweren Erkrankung über längere Zeit in einem Krankenhaus sein müssen, verlieren im Laufe der Zeit an Elan. Im Vergleich zu gesunden Kindern sinken Eigenantrieb und Motivation, ihr Selbstbewusstsein nimmt ab. Mit intelligenten Stimuli kann man dem entgegenwirken. Die „Wunderfitze“-Teams begeistern die stationär untergebrachten Kinder mit einem kreativen Repertoire kleiner naturwissenschaftlicher Experimente. Die Akteure laden zum Mitmachen ein und schaffen es immer wieder bei den jungen Patienten neue Lebensfreude zu wecken. Nun wurde das in seiner Art einzigartige Projekt „Wunderfitze im Krankenhaus“ mit einer Auszeichnung beim Wettbewerb Energie für Bildung bedacht, der von der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, ausgelobt wird.
Freiburg/Teningen/Stuttgart, 15. Juli 2014. Längere Zeit im Krankenhaus bleiben zu müssen ist frustrierend – insbesondere für Kinder. Alles, was für die Betroffenen in einem positiven Sinne die Klinikroutine unterbricht und Auftrieb gibt, ist aus ärztlicher Sicht willkommen. Die Wunderfitze zeigen, dass eine solche unterhaltsame Unterbrechung des Alltags nicht allein den Klinikclowns vorbehalten bleiben muss, die es mittlerweile in vielen Städten gibt. Denn auch Krankenhaus-Kinder sind begierig etwas dazuzulernen.
Hier setzt das Projekt „Wunderfitze“ an. Die Teams gehen in Krankenhäuser und überraschen die Kinder mit naturwissenschaftlichen (z. B. kleinen physikalischen) Experimenten – entweder zum Zuschauen oder, sofern möglich, sogar zum Mitmachen. Kinder, die das Bett hüten müssen, werden auf dem Krankenzimmer besucht, die etwas fitteren Patienten im Spielzimmer der Station zu einer kleinen Gruppe von bis zu 20 Personen zusammengefasst.
„Unser Ansatz, gemeinsam mit kranken Kindern im Krankenhaus zu experimentieren, ist deutschlandweit einzigartig“, erläutert Joachim Lerch, der 1. Vorsitzende des Fördervereins Science & Technologie e. V. aus Rust. „Inzwischen denkt man bereits in anderen Regionen Deutschlands darüber nach die Idee zu adaptieren. Das sehen wir als Bestätigung.“
Dem einladenden Krankenhaus entstünden wohlgemerkt keine Kosten, unterstreicht Joachim Lerch. „Und damit unser Besuch nicht unbedingt eine Einmalaktion bleibt, sondern vielleicht sogar eine gewisse Nachhaltigkeit hat, bieten wir dem Krankenhauspersonal vor Ort über unsere Aktionen hinaus auf Wunsch gern auch eine Schulung. Dabei vermitteln wir den Pflegekräften oder Erzieherinnen, wie unsere Tricks funktionieren und geben ihnen vielfältige weitere Anregungen für zukünftige kreative Betreuungsangebote.“
„ Technische Wunder und damit Wissensdurst und Freude am Lernen ins Krankenhaus zu bringen ist eine wunderbare Idee. Ich bin sicher, dass dies den Heilungs- und Genesungsprozess kranker Kinder beschleunigt“, sagt Prof. Dr. Ute Spiekerkötter, Direktorin der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg.
Aha-Erlebnisse und Verständnis für Zusammenhänge
„Das Projekt Wunderfitze verknüpft in bemerkenswerter Weise soziale, humanitäre Aspekte mit Bildung“, unterstreicht die Projektleiterin der GVS-Ausschreibung Angela Grether. „Den kranken Teilnehmern wird Zeit und Freude geschenkt. So können die Experimente dazu beitragen den Genesungsprozess zu unterstützen. Das hat die Jury sehr beeindruckt.“
Die „Wunderfitze“ besuchen Kinderkliniken und Klinikschulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Das Projekt besteht seit Anfang 2013 und hat bereits vielen Hundert Kindern und Jugendlichen unterhaltsam Lernimpulse gegeben. Das mit der Auszeichnung der GasVersorgung Süddeutschland verbundene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wird mit dazu beitragen, die anfallenden Kosten zu decken.
„Das Projekt „Wunderfitze im Krankenhaus“ ist ein toller Weg Kindern sowohl neuen Elan und Energie wie aber auch Neugier auf naturwissenschaftliche Themen zu schenken.“, so Leonie Bank von der badenova. Der regionale Energie- und Umweltdienstleister und Partner der GVS engagiert sich seit vielen Jahren in unterschiedlichsten regionalen Projekten im Bereich Bildung.
Energie für Bildung:
Ein Wettbewerb trägt Früchte
Die Initiative Energie für Bildung ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS und zielt auf die Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in natur-wissenschaftlichen und technischen Berufen sowie die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern.
Mit dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, möchte die GVS das Interesse an diesem Themenfeld wecken und verstärken. Neben der allgemeinen Förderung der MINT-Fächer geht es um die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die prämierten Projekte haben damit auch eine Vorbildfunktion. Eine fachkundige Jury kommt jährlich zusammen und wählt die Preisträger aus.
Energie für Bildung wird in Baden-Württemberg bereits seit 2010 durchgeführt. Mit der Ausschreibung für 2014 wurden dann erstmals auch Projekte aus vier weiteren Bundesländern zur Teilnahme einge-laden: aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Teilnehmen können öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, die innovative pädagogische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik planen oder durchführen.
In diesem Jahr wurden bereits folgende Projekte ausgezeichnet:
Januar: „Sferics – Stimme der Blitze“ des Otto-Hahn-Gymnasiums,Landau
Februar: „Science Camp“ der Universität Ulm
März: "Insektenhotel“ des Kindergartens St. Johannes, Bamberg"
April: Schülerlabor „Advanced Materials“ der Universität des Saarlandes
Mai: „Energieküche/Energy Food“, Wilhelm-Leuschner-Schule Niesetal
Juni: „MINTbegeistert!“ des Gymnasiums Berchtesgaden
Kontakt:
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Projektbüro Energie für Bildung
Schulze-Delitzsch-Straße 7
70565 Stuttgart
Fax: 0711 7812-1480
Die GVS auf einen Blick
Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart gehört zu den großen deutschen Erd-gasgesellschaften. Seit 1961 sind wir Partner von Stadtwerken und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Unser Erdgas-Absatz lag 2012 bei 50,7 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,4 Milliarden Euro.
Neben Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bieten wir unseren Marktpartnern vielfältige energie-nahe Dienstleistungen. Hierzu gehören ein Portfolio- und Bilanzkreismanagement sowie pro-fessionelle Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.
Das gesellschaftliche Engagement der GasVersorgung Süddeutschland fördert ganz gezielt den Nachwuchs und beschränkt sich nicht auf den Wettbewerb Energie für Bildung. Es umfasst auch den GVS Erdgas-Schüler-Cup im Radsport und den Camillo-Michele-Gloria-Preis zur Förderung junger Künstler. Hinzu kommen Leistungspreise für den Nachwuchs in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Hotellerie und Gastronomie. Zudem ist die GVS seit 2009 Hauptsponsor des re-nommierten Science Center experimenta in Heilbronn und unterstützt die SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e. V.
Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711 7812-1322
Fax: 0711 7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
Je besser Sie den Markt und das Umfeld kennen, desto erfolgreicher können Sie im Tagesgeschäft sein. Dabei die aktuellen Entwicklungen richtig einzuschätzen, helfen Ihnen die Experten der GVS.
Speicherfüllstände, Einspeiseraten, Gasflüsse, LNG, Energiemärkte und Energiepolitik – energiewirtschaftliche Themen sind breit gefächert und ihre Wechselwirkungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Preisbildung. Sie möchten mehr über die Details dieser Entwicklungen lernen und dabei auch die Hintergründe verstehen? Dann profitieren Sie mit Sicherheit von den GVS Marktgesprächen, die Teil der GVS vertragsbegleitenden Dienstleistungen sind.
„Insbesondere die Analyse der einzelnen Faktoren, die den Markt bestimmen, ist eine Herausforderung, bei der wir unsere Kunden gerne unterstützen“, sagt Helmut Kusterer, Bereichsleiter Business Development der GVS. „Im Rahmen unserer Marktgespräche können Sie tiefer in die Themen einsteigen und diese mit unseren Experten diskutieren. Persönlich bei Ihnen vor Ort, bei der GVS, per Telefon oder online.“ Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem deutschen Gasmarkt, sondern auch auf den Einflüssen aus den europäischen und globalen Märkten.