Regionale Versorgungssicherheit gesteigert / Umweltschonende Leitungsverlegung
Regionale Versorgungssicherheit gesteigert / Umweltschonende Leitungsverlegung
Sigmarszell/Weißensberg/Stuttgart: „Der Gasleitungsbau zwischen Sigmarszell-Witzigmänn und Weißensberg war eine besondere Herausforderung“, bilanziert Projektleiter Franz Kieslinger von der GasVersorgung Süddeutschland (GVS). „Bauzeit im Winter, ungünstige Witterungsverhältnisse, schwieriger Trassenverlauf zählten ebenso dazu wie die 75 Meter lange Pressung 2,5 Meter unter der Autobahn A 96, der Neubau der Regelanlage mit vielfältigen Schaltmöglichkeiten und die Einbindung in bereits bestehende Hochdruckleitungen.“ Die Bürgermeister Walter Matzner und Hans Kern verschafften sich beim Ortstermin einen Eindruck und hoben besonders die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit hervor.
Sieben Monate dauerte die ehrgeizige Baumaßnahme der rund 1,3 Kilometer langen Hochdruckleitung für die GVS Netz GmbH. Damit wird eine Verbindung geschaffen zwischen der Oberschwabenleitung von Ulm über Lindau nach Vorarlberg sowie der von Senden kommenden Donau-Bodenseeleitung und der örtlichen Leitung der Gasversorgung Oberschwaben und der Thüga Energienetze. Die unterirdische Gasautobahn mit einer Nennweite von 300 Millimeter und einem zulässigen Betriebsdruck von 67,5 bar vernetzt die bereits bestehenden Leitungen und erhöht die Versorgungssicherheit. Die nun möglichen Netzsteuerungen verbessern die Kapazität des Erdgas-Transportsystems im östlichen Bodenseeraum. Außerdem können bei Instandhaltungsmaßnahmen Haushalte, Gewerbebetriebe und die Industrie aus den jeweils anderen Leitungen beliefert werden.
Die Baumaßnahme startete im November 2009. Vorgelagert waren detaillierte Planungen und vielfältige Abstimmungsgespräche mit Behörden, Kommunen und Grundstückseigentümern. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Umweltverträglichkeit und auf den Belangen der betroffenen Eigentümer. Das ursprüngliche Landschaftsbild wird nahezu vollständig wieder hergestellt. Ausgleichsmaßnahmen wurden mit den Genehmigungsbehörden vereinbart. Dazu zählen zum Beispiel die Ersatzbepflanzungen von Bäumen und Gehölzen.
Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711/7812-1322
Fax: 0711/7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
Nach sieben bzw. sechs von neun Rennen führen Laura Süßemilch vom RSC Biberach mit 198 Punkten und Marc Jurczyk von der RSG Böblingen mit 146 Punkten die wichtigste Radsportrennserie für Nachwuchssportler in Baden-Württemberg an. Die beiden jungen Talente starten in der Schülerklasse. In der Klasse U-13 ( unter 13 Jahre) liegen Felix Bader, RSC Biberach, bei den Jungen und Ann Katrin Eickhoff, TSG Leutkirch, bei den Mädchen an der Spitze des Teilnehmerfeldes. Bei den jüngsten Radsportlern in der Klasse U-11 sind Katharina Hechler, RSV Oberhausen, und Richard Schulte, RSG Eichstetten, nach vier von sechs Rennen ganz vorne. In der Mannschaftswertung führt derzeit das Team aus Biberach vor Leutkirch und Eichstetten. Insgesamt nehmen über 160 Radsporttalent in diesem Jahr am GVS Erdgas-Schüler-Cup teil.
Nach sieben bzw. sechs von neun Rennen führen Laura Süßemilch vom RSC Biberach mit 198 Punkten und Marc Jurczyk von der RSG Böblingen mit 146 Punkten die wichtigste Radsportrennserie für Nachwuchssportler in Baden-Württemberg an. Die beiden jungen Talente starten in der Schülerklasse. In der Klasse U-13 ( unter 13 Jahre) liegen Felix Bader, RSC Biberach, bei den Jungen und Ann Katrin Eickhoff, TSG Leutkirch, bei den Mädchen an der Spitze des Teilnehmerfeldes. Bei den jüngsten Radsportlern in der Klasse U-11 sind Katharina Hechler, RSV Oberhausen, und Richard Schulte, RSG Eichstetten, nach vier von sechs Rennen ganz vorne. In der Mannschaftswertung führt derzeit das Team aus Biberach vor Leutkirch und Eichstetten. Insgesamt nehmen über 160 Radsporttalent in diesem Jahr am GVS Erdgas-Schüler-Cup teil.
Der GVS Erdgas-Schüler-Cup ist bundesweit die wichtigste und erfolgreichste Rennserie im Nachwuchsbereich. Das bestätigt sowohl die hohe Teilnehmerzahl als auch die herausragenden Leistungen der jungen Radfahrer und Radfahrerinnen. Talentscouts sowie Vertreter der Radsportvereine und -verbände verfolgen die Rennserie mit großem Interesse. Bereits zum 13. Mal wird die Rennserie von der GasVersorgung Süddeutschland in Baden-Württemberg ausgetragen. „Wir freuen uns, dass der GVS Erdgas-Schüler-Cup mittlerweile zu den bedeutendsten Radsportveranstaltungen im Jugendbereich zählt“, sagt Paolo Conti, Sprecher der GVS-Geschäftsführung. „Das bestätigt unser nachhaltiges Engagement bei der Förderung junger Talente.“
Die Rennserie wird nach der Sommerpause am 5. September mit dem Schüler-Rennen in Stuttgart-Mühlhausen fortgesetzt. Die beiden letzten Rennen der Saison finden für alle Altersklassen am 26. September 2010 in Rottenburg-Wendelsheim und am 3. Oktober 2010 in Forst statt. Alle Gesamtsieger und Platzierten erhalten am 21. November im Science Center experimenta in Heilbronn die verdienten Preise und Pokale. Neben den lizenzierten Fahrern können bei allen Veranstaltungen auch Einsteiger „erste Rennluft“ schnuppern. Einfach bei den jeweiligen Radsportvereinen vor Ort anmelden und die Pedale wirbeln lassen!
Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711/7812-1322
Fax: 0711/7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
Projekte aus Baden-Württemberg gesucht, die Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftlich-technische Themen begeistern. Jetzt bewerben
Stuttgart, 3. Mai 2010. Die GVS baut mit dem Wettbewerb „Energie für Bildung“ ihr Engagement in der Nachwuchsförderung weiter aus. Die Schirmherrschaft übernimmt Kultusministerin Prof. Dr. Marion Schick. Alle öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen aus Baden-Württemberg können bis zum 10. Juni 2010 ihre Vorschläge bei der GVS einreichen. Anfang Juli 2010 werden die diesjährigen Gewinner bekannt gegeben und mit je 1.000 Euro ausgezeichnet.
„Wer im Beruf mit Energie zu tun hat, ist natürlich von Technik fasziniert. Mit dem Wettbewerb ‚Energie für Bildung‘ wollen wir die Begeisterung genau solcher Projekte weiter fördern und auszeichnen“, so Dott.-Ing. Paolo Conti, Sprecher der GVS-Geschäftsführung.
Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sowie die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern. Eine Ursache ist fehlendes Interesse an diesen Themen. Dem möchte die GasVersorgung Süddeutschland mit ihrem Engagement entgegenwirken. Die im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichneten Projekte haben deshalb auch eine Vorbildfunktion. Es soll gezeigt werden, dass bereits Kinder und Jugendliche Spaß an naturwissenschaftlichen Themen haben können.
Der Wettbewerb wird jährlich neu ausgeschrieben. Jeden Monat wird ein Projekt ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten eine Förderung von bis zu 1.000 Euro. Im Pilotjahr 2010 werden insgesamt vier Projekte unterstützt – in den Monaten September bis Dezember. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wählt die Preisträger aus und wird sie Juli 2010 bekannt geben.
Die weiteren Jury-Mitglieder sind Dr. Ute Hänsler, Wissenschaftsjournalistin, Ulrich Köngeter, Geschäftsführer Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH sowie von der GVS Paolo Conti und Brigitte Weiß, stellv. Betriebsratsvorsitzende.
In diesem Jahr ist der Wettbewerb Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahres „Die Zukunft der Energie“. Deshalb werden in 2010 insbesondere Projekte mit diesem Schwerpunkt gesucht. Die Bewerbungsunterlagen können im Internet unter www.gvs-energiefuerbildung.de heruntergeladen werden.
Projektbüro
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Projektbüro „Energie für Bildung“
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart
Fax: 0711/78121480
Über die GVS
Die GasVersorgung Süddeutschland zählt zu den großen Gasgesellschaften in Deutschland und beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas. 2009 lag der Gasabsatz bei rund 52 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei über 1,6 Milliarden Euro. Die GVS verfügt über ein 1.900 Kilometer langes Gashochdrucknetz und profitiert von nahezu 50 Jahren Erfahrung im Gashandel und Gastransport. Im Unternehmen arbeiten 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter sind die EnBW und der italienische Energiekonzern Eni.
Das gesellschaftliche Engagement umfasst den GVS Erdgas-Schüler Cup, den Camillo-Michele-Gloria-Preis zur Förderung junger Künstler, Leistungspreise für den Nachwuchs in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Hotellerie und Gastronomie. Zudem ist die GVS Hauptsponsor des Science Centers „experimenta“ in Heilbronn.
Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711/7812-1322
Fax: 0711/7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
Stuttgart: Ab 1. Mai 2010 verantwortet Dr. rer. pol. Michael Rimmler (36) den Bereich Gaseinkauf bei der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart.
Zu seinen Aufgabenschwerpunkten zählen die Angebotserstellung für Stadtwerke, regionale Gasversorger und Industriebetriebe im Rahmen des breitgefächerten Produkt-Portfolios. Ebenso die Abrechnung, die gaswirtschaftliche Planung mit dem dazugehörigen Controlling sowie das Speichermanagement und das kommerzielle Dispatching.
Michael Rimmler, 1973 in Heidelberg geboren, studierte nach dem Abitur Volkswirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und Swansea, Wales. Von 2000 bis 2004 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Uni Heidelberg tätig und promovierte 2004 mit der Note summa cum laude. Weitere Stationen des Diplom-Volkswirt waren die Forschungsstelle „Marktorientiertes Steuersystem“, Deloitte & Touch GmbH, Mannheim, im Bereich Tax Consulting, sowie als Senior Consultant bei SE Scherbeck Energy GmbH, Hürth. Am 1. April 2009 startete er seine berufliche Laufbahn bei der GVS als Leiter des Fachgebiets Angebotserstellung.
Michael Rimmler ist Nachfolger von Carlo Parotto, der nach Italien zurückkehrt und neue Aufgaben im Eni-Konzern übernimmt.
25. Int. Radrenntage am 17./18. April/ Nachwuchselite des Landes am Start
Breisach/Stuttgart: Radrennsport vom Feinsten gibt es am 17. und 18. April in Breisach bei den 25. Internationalen Radrenntagen.
Rund 400 Fahrerinnen und Fahrer starten bei den verschiedenen Wettbewerben auf dem Betriebsgelände des Badischen Winzerkellers. Am Samstag gehen ab 15:00 Uhr die Männer der Klassen A - / B - / C auf den vorbildlich gesicherten Rundkurs. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung: Der RSV Breisach und die GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, präsentieren beim Auftakt der landesweiten Rennserie GVS Erdgas-Schüler-Cup 2010 nahezu die gesamte Nachwuchselite von Baden-Württemberg. Rund 150 Fahrerinnen und Fahrer werden ab 11:00 Uhr bei den Rennen in den drei Altersklassen U11, U13 und U15 an den Start gehen und dabei um die begehrten Punkte und Pokale des landesweiten Wettbewerbs kämpfen. Ab 13:35 Uhr treten die Jugendfahrer und ab 15:00 Uhr die Senioren in die Pedale.
“Wir haben 2010 erneut den RSV Breisach ausgewählt, um weitere Impulse für die Jugendarbeit zu geben sowie einen ersten Glanzpunkt im Jubiläumsjahr zu setzen“, betont Angela Grether, Projektleiterin für den GVS Erdgas-Schüler-Cup bei der GVS, Stuttgart. Nachhaltig unterstützt wurde die Bewerbung von der Stadt Breisach und der badenova – regionaler Energiedienstleister und Partner der GVS. Auf dem zwei Kilometer langen welligen Rundkurs sind interessante Rennen und hart umkämpfte Sprintentscheidungen zu erwarten. Ein erdgasbetriebenes Vorausfahrzeug der badenova hält die Radsportler umweltbewusst auf Kurs. Rund 50 Helfer des RSV sind bei der Veranstaltung im Einsatz.