Presse

Mit Zahnrädern Technik erleben. Mit diesem Projekt gewann das Kinderhaus Tausendfüßler den Wettbewerb Energie für Bildung, der von der GasVersorgung Süddeutschland, Stuttgart, seit 2010 ausgelobt wird. Über die Auszeichnung freuen sich mit den Kindern (v.l.) Leiter André Rebel, Pfarrer Christian Sudermann, GVS-Projektleiterin Angela Grether, Stadträtin Ursula Lanig, Agnes de Wall vom Trägerverein, und Elterbeirätin Sabine Enger.

Mit Zahnrädern Technik erleben. Mit diesem Projekt gewann das Kinderhaus Tausendfüßler den Wettbewerb Energie für Bildung, der von der GasVersorgung Süddeutschland, Stuttgart, seit 2010 ausgelobt wird. Über die Auszeichnung freuen sich mit den Kindern (v.l.) Leiter André Rebel, Pfarrer Christian Sudermann, GVS-Projektleiterin Angela Grether, Stadträtin Ursula Lanig, Agnes de Wall vom Trägerverein, und Elterbeirätin Sabine Enger.

02 Dez

Wettbewerb Energie für Bildung: Mit Zahnrädern Technik erleben; Auszeichnung für das Ev. Kinderhaus Tausendfüßler, Erlangen

Angela Grether

Die meisten Kinder haben ein starkes Interesse an technischen Zusammenhängen und Lust zu experimentieren. Sie lernen durch Erleben. Wenn man das technische Verständnis von Kindergartenkindern fördern möchte, hat man gute Voraussetzungen – sofern den Jungen und Mädchen ein altersgerechter und begeisternder Zugang geboten wird. Dies geschieht im Evangelischen Kinderhaus Tausendfüßler in Erlangen. Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist dabei das Zahnrad, eine der besonders wichtigen Erfindungen der Technik. Eine solche Herangehensweise sei kreativ und motivierend und daher förderungswürdig, befand die Jury des Wettbewerbs Energie für Bildung. Der Wettstreit der Ideen wird seit vielen Jahren von der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, ausgelobt.

Mehr

Erlangen/ Stuttgart, 2. Dezember 2015. Zahnräder sind allgegenwärtig, in der kleinsten Uhr bis zur großen Maschine. Sie übertragen Kräfte und setzen Dinge in Bewegung. Kein Motor ohne Zahnrad. „Das System ineinandergreifender Räder ist eine geniale Erfindung“, sagt die Leiterin des Kinderhauses der Evangelischen Gemeinde St. Markus, Sabine Kötterheinrich. „Da Zahnräder so häufig und so vielfältig eingesetzt werden und es sie in allen Größen gibt, sind sie für uns ein idealer Einstieg mit ganz vielen unterschiedlichen Ansatzpunkten.“

Eine spannende Entdeckungsreise

Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern erfahren die Kinder (bis zu 6 Jahren) zunächst einmal, wo überall Zahnräder im Einsatz sind, zum Beispiel durch gemeinsame Internet-Recherche. Auch die Geschichte dieser technischen Erfindung – von Leonarda da Vinci bis heute – wird thematisiert. Um die Aha-Erlebnisse der Kinder durch eigene Anschauung zu fördern, werden gemeinsame Ausflüge durchgeführt, zum Beispiel in ein Technikmuseum oder zu einem Uhrmacher. An solchen externen Lernorten erhalten die Kindern immer neue Einblicke in das vielfältige Technik-Thema.

„Wenn die Kinder erkannt haben, dass Zahnräder eine äußerst nützliche Sache sind, beginnt unsere praktische Arbeit“, sagt Sabine Kötterheinrich. „Dann wird gemeinsam experimentiert und gebastelt. Dabei können die Jungen und Mädchen selbst erleben, wie die Übertragung der Kräfte funktioniert. Das finden sie sehr spannend.“ Am Ende haben die Kinder die Möglichkeit, selbst eine einfache „Maschine“ zu basteln, bei der Zahnräder zur Übertragung von Kräften und Bewegung eine zentrale Funktion haben. Die Mädchen und Jungen werden ebenfalls motiviert, aus Zahnrädern kleine Kunstwerke zu schaffen.

„Was uns an dem Zahnrad-Projekt immer wieder begeistert, sind die vielen Möglichkeiten, die uns dieses Thema bietet: gemeinsames Erkennen und Verstehen, freies Spiel und kreative Betätigung“ bilanziert die Leiterin. Jedes Kind käme auf seine Kosten, denn es gäbe keinen starren Rahmen. „Wir freuen uns immer wieder daran, wie schnell die meisten Kinder das Grundprinzip des Zahnrads erkennen. Die Einsicht, dass viele große Maschinen und Geräte auf relativ einfachen Grundprinzipien basieren, ist aus pädagogischer Sicht sehr wertvoll. Gewusst wie. Das bestätigen uns auch immer wieder die Eltern, denen die Kinder voller Begeisterung von ihrer Experimentierarbeit bereichten.“ 

„Die Reise rund ums Zahnrad ist ein origineller und sehr zielgruppengerechter Ansatz“, kommentiert die Projektleiterin der GVS-Ausschreibung Angela Grether. „Damit gelingt es bei den Kindern die Neugier zu wecken und Begeisterung für technische Zusammenhänge zu entfachen. Dies entspricht der Intention unseres Wettbewerbs Energie für Bildung. Dessen Ziel ist es, die frühzeitige Beschäftigung junger Menschen mit Technik und Naturwissenschaften zu fördern. Nach Einschätzung der Jury geht das Konzept des Evangelischen Kinderhauses Tausendfüßler also  genau in die richtige Richtung.“

Das mit der Auszeichnung der GasVersorgung Süddeutschland GmbH verbundene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro soll für die Anschaffung von Bastel- und Experimentier-Materialien sowie zur Finanzierung gemeinsamer Technik-Ausflüge verwendet werden.

Energie für Bildung: Ein Wettbewerb trägt Früchte

Die Initiative Energie für Bildung ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS und zielt auf die Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sowie die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern.

Mit dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, möchte die GVS das Interesse an diesem Themenfeld wecken und verstärken. Neben der allgemeinen Förderung der MINT-Fächer geht es um die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die prämierten Projekte haben damit auch eine Vorbildfunktion. Eine fachkundige Jury kommt jährlich zusammen und wählt die Preisträger aus.

Energie für Bildung wird in Baden-Württemberg bereits seit 2010 durchgeführt. Mit der Ausschreibung für 2014 wurden dann erstmals auch vier weitere Bundesländern zur Teilnahme eingeladen: Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Teilnehmen können öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, die innovative pädagogische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik planen oder durchführen.

In diesem Jahr wurden bereits folgende Projekte ausgezeichnet:

Januar:             Schülerlabor „Mathe ist mehr“. Station „Freizeitpark“ der Universität Koblenz-Landau  

Februar:           Projekt „iLab – durch Lehren lernen“. Programmieren für Grundschulkinder, Schwäbisch Gmünd

März:               Forscherlabor des Kindergartens St. Raphael, Schonach

April:                „Mein Haus, mein Auto der Zukunft“, Realschule/Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf

Mai                  Abwärmenutzung für Forschungspflanzen, Gymnasium Lauf

Juni                 „Energie im Laufe der Jahreszeiten erleben“, Kindergarten Oberisling, Regensburg 

Juli                  „Im Klostergarten wächst Wissen“, St.-Ursula-Schule, Würzburg

August             „Klimawerkstatt“ der Grundschule Bayreuth-St. Georgen 

September       Informatik-Experimentierkästen der Universität Bamberg

Kontakt:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Projektbüro Energie für Bildung

Schulze-Delitzsch-Straße 7

70565 Stuttgart

Fax: 0711 7812-1480

Die GVS auf einen Blick

Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart gehört zu den großen deutschen Erdgasgesellschaften. Seit 1961 sind wir Partner von Stadtwerken und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Unser Erdgas-Absatz lag 2014 bei 57,8 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,45 Milliarden Euro.

Neben Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bieten wir unseren Marktpartnern vielfältige energienahe Dienstleistungen. Hierzu gehören ein Portfolio- und Bilanzkreismanagement sowie professionelle Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.

Das gesellschaftliche Engagement der GasVersorgung Süddeutschland fördert ganz gezielt den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Zudem ist die GVS seit 2009 Hauptsponsor des renommierten Science Center experimenta in Heilbronn und unterstützt die SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e. V.

Medienkontakt

Angela Grether

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Medienreferentin

Tel.: 0711 7812-1322

Fax: 0711 7812-1480

E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de

                                                                                      

 

Eine Inititaive der GVS - Energie für Bildung

23 Okt

Energie für Bildung 2016: Kluge Köpfe vor!

Angela Grether

Bildungsprojekte aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich gesucht: Jeden Monat zeichnet die GVS Bildungsprojekte aus, die Kindern und Jugendlichen naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse vermitteln. Die Ausschreibung für 2016 endet in Kürze.

Mehr

Noch bis zum 6. November 2015 können sich vorbildliche Bildungsprojekte beim Wettbewerb Energie für Bildung 2016 bewerben. Die Initiative fördert Projekte und Ideen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Teilnehmen können schulische und außerschulische Initiativen, die sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren richten. Jeden Monat wird ein Projekt ausgezeichnet. Eine fachkundige Jury wählt die Gewinner aus, die dann einmalig 1.000 Euro Unterstützung für ihre Arbeit erhalten. 

Bewerben können sich sowohl bestehende Projekte, die ihre Aktivitäten ausweiten möchten, als auch solche, die Mittel für die Realisierung benötigen. Sie kennen Kindergärten, Schulen, Vereine oder Universitäten in Ihrem Umfeld, die Anerkennung für ihr Engagement verdienen? Dann freuen wir uns, wenn Sie ihnen von der GVS-Initiative berichten!

Das Logo der GasVersorgung Süddeutschland GmbH

29 Sep

Workshop LNG – Anwendungsmöglichkeiten und Märkte

Angela Grether

Der erste LNG-Workshop von der GasVersorgung Süddeutschland und der EnBW Energie Baden-Württemberg drehte sich um Anwendungsmöglichkeiten, Märkte und um die technischen und infrastrukturellen Anforderungen für LNG und Bio-LNG. Im Fokus standen dabei der Straßen- und Schiffsgüterverkehr sowie bei industriellen Anwendungen. Sechs Kurzreferate und Impulsvorträge beleuchteten die unterschiedlichen Themenfelder. Gekommen waren Vertreter von Energieversorgungsunternehmen und Kommunen sowie Komponentenhersteller von Schiffen, Fahrzeugen und Betankungen. Die Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland lobten besonders den guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, den Praxisbezug und den intensiven Erfahrungsaustausch. Angeregt wurde die Fortführung des Erfahrungsaustausches, die weitere Vernetzung der Akteure, die Erarbeitung von Faktenpapiern speziell für die Politik und die verschiedenen Branchen sowie ein Vortrag bei den Bürgermeisterwochen des Gemeindetags Baden-Württemberg zum Thema LNG.

Mehr

Aller Präsentationen erhalten Sie von Renè Lechner, r.lechner@gvs-erdgas.de oder 0711 7812 1269.

LNG – ein neuer Markt in Deutschland
Handelsströme, Wertschöpfungskette, Infrastruktur

Joerg Blecker, EnBW AG

LNG-Lösungen für die Industrie
Möglichkeiten, Anforderungen und Leistungsspektrum

Bernd Mazzoli, THERMOGAS Gas- und Gerätevertriebs-GmbH

Bio-LNG „Made in BW“ Bio-LNG
Herstellung, Anwendungen, Märkte

Erwin Holl, Erdgas Südwest GmbH 

LNG – die Energiewende im Schwerlast-Güterverkehr
Stand der Entwicklungen

Dr. Steffen Maus, Daimler AG, Stuttgart   

LNG – ein umweltfreundlicher Treibstoff für die Binnenschifffahrt
Technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Aspekte und Projekte 

Klemens Hitzbleck, Universität Duisburg-Essen; ab 01.10.2015 Jacobs Formstahl GmbH   

LNG in der Bodenseeschifffahrt
Ziele, Anforderungen, Umsetzung

Max Kommorowski, Becker Marine Systems GmbH & Co. KG, Hamburg

Der Lehrstuhl für Angewandte Informatik insbesondere mit Schwerpunkt auf Kognitive Systeme der Universität Bamberg wird für Informatik-Experimentierkisten ausgezeichnet. Von links Prof. Dr. Dr. habil. Universitätspräsident Godehard Ruppert, GVS-Projektleiterin Angela Grether, Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Angewandte Informatik, und Bürgermeister Christian Lange. Foto Kipphan, Universität Bamberg

Der Lehrstuhl für Angewandte Informatik insbesondere mit Schwerpunkt auf Kognitive Systeme der Universität Bamberg wird für Informatik-Experimentierkisten ausgezeichnet. Von links Prof. Dr. Dr. habil. Universitätspräsident Godehard Ruppert, GVS-Projektleiterin Angela Grether, Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Angewandte Informatik, und Bürgermeister Christian Lange. Foto Kipphan, Universität Bamberg

15 Sep

Wettbewerb Energie für Bildung: Informatik-Experimentierkisten der Universität Bamberg prämiert

Angela Grether

Eine Suchmaschine zu benutzen ist kinderleicht. Zu verstehen, wie sie genau funktioniert, schon deutlich schwieriger. Doch bereits Kindergartenkinder können Grundzüge der Informatik verstehen. Dabei helfen zwei Experimentierkisten, die an der Universität Bamberg entwickelt wurden. Durch spielerische Erfahrung vermitteln sie Vor- und Grundschulkindern die Themenfelder Digitale Repräsentation und Suchen und Sortieren. Das sei ein altersgerechter Zugang und daher förderungswürdig, befand die Jury des Wettbewerbs Energie für Bildung. Der Wettstreit der Ideen wird seit vielen Jahren von der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, ausgelobt. Foto Kipphan, Universität Bamberg

Mehr

Bamberg/ Stuttgart, 15. September 2015. Ob eine App zum Malen, Buchstaben schreiben oder Musikhören: Schon die Kleinsten wischen und tippen zielsicher über Mamas Smartphone und Papas Tablet. Alltagsbeobachtungen von Kindern im Vor- und Grundschulalter zeigen, dass Kinder sich den Umgang mit Computern schnell und selbstmotiviert erschließen. Allerdings nehmen Kinder die Geräte erst als reines Unterhaltungsmedium wahr. Sie verwenden einen Computer, fragen aber nicht, wie er funktioniert. Sie wissen zum Beispiel, dass man eine Datei speichern und wohin man dafür klicken muss. Sie hinterfragen aber noch nicht, wie das Speichern funktioniert.

Auch im Elternhaus, im Kindergarten oder in der Grundschule erfahren Kinder meist nur wenig darüber, was hinter Bildschirm und Tastatur passiert. Hier setzen die Experimentierkisten Informatik an, die an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universität Bamberg entwickelt wurden.

Modulare Herangehensweise

Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiteten unter der Leitung von Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme, seit 2008 Lernmodule zum Thema Informatik für den Vor- und Grundschulbereich. Sie entwickelten zwei Experimentierkisten, mit denen Kinder von 5 bis 10 Jahren die Informatik-Themen Digitale Repräsentation und Suchen und Sortieren konkret und spielerisch erfahren. 

So kann das Konzept der digitalen Repräsentation von Informatik beispielsweise durch Rasterbilder aus den Zahlen 0 und 1 vermittelt werden, bei denen durch das Ausmalen aller Felder mit der Zahl „1“ ein Bild entsteht. Warum Suchen in sortierten Listen schneller funktionieren kann als in unsortierten, erfahren die Kinder, wenn sie nach Worten in einem Karteikasten suchen.

"Es ist immer wieder beeindruckend zu erleben, wie begeistert sich die Kinder mit unseren Lehrinhalten zur Informatik beschäftigen", berichtet Professorin Schmid. "Besonders freut es mich, dass ich unsere Maßnahmen nun mit Kolleginnen und Kollegen aus der Pädagogik und Didaktik gemeinsam weiterentwickeln und empirisch evaluieren kann." Denn seit diesem Jahr gibt es an der Universität die interdisziplinäre  Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI), an der neben der Informatik die Professorin für Didaktik der Grundschule Dr. Ute Franz und Prof. Dr. Frithjof Grell, Leiter des Lehrstuhls für Elementar- und Familienpädagogik, beteiligt sind. 

Überzeugende Antworten auf Kinderfragen

Die Bamberger Forscherinnen und Forscher wollen anregendes Material für die Kinder entwickeln, mit dem Informatik-Konzepte vereinfacht, aber korrekt vermittelt werden. Aber nicht nur: Sie wollen auch Barrieren und Ängste bei pädagogischen Fachkräften abbauen. „Häufig scheuen Lehrerinnen und Lehrer den Einsatz von Medien aus Sorge, den Fragen der Kinder nicht gewachsen zu sein“, so Schmid. 

Solche Ängste und Vorurteile gegenüber der Informatik führen häufig dazu, dass entsprechende Inhalte nicht in den Unterricht integriert werden. Daher entsteht derzeit ein Handbuch zu den Experimentierkisten, das Fachkräften die notwendigen Hintergrundinformationen sowie die Handhabung der Materialien einfach und anschaulich vermitteln soll. Das von Schmid entwickelte Konzept wird von der Technologie-Allianz Oberfranken sowie von der Hermann Gutmann Stiftung gefördert. 

Der Präsident der Otto-Friedrich Universität Bamberg, Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, betont: „Die noch junge Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik wurde speziell als Querschnittsfakultät konzipiert um innovative Informatik-Konzepte für geistes-, kultur-, human-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungsfelder zu erschließen. Die neu entstandene interdisziplinäre Kooperation zwischen Pädagogik und Informatik liefert hier einen weiteren, zukunftsweisenden Beitrag."

Auch die Stadt Bamberg sieht dieses neue Angebot für die Kindertagesstätten und Grundschulen sehr positiv. Oberbürgermeister Andreas Starke stellt fest: „Es ist sehr erfreulich, dass die Informatik durch eine wachsende Anzahl von IT-Firmen nicht nur die Bamberger Wirtschaftslandschaft bereichert, sondern dass dieses zentrale Zukunftsthema von der Universität Bamberg auch in die Bildungseinrichtungen der Stadt getragen wird."

„Das Konzept der Experimentierkiste Informatik ist ein vielversprechender Beitrag zur frühen Bildung in der Informatik“, kommentiert die Projektleiterin der GVS-Ausschreibung Angela Grether. „Damit gelingt es bei Kindern die Neugier zu wecken und zu entdecken, was hinter der Oberfläche eines Computers passiert. Dies entspricht der Intention unseres Wettbewerbs Energie für Bildung. Dessen Ziel ist die frühzeitige Beschäftigung junger Menschen mit Technik und Naturwissenschaften zu fördern. Nach Einschätzung der Jury geht das Konzept der Otto-Friedrich Universität Bamberg genau in die richtige Richtung.“

Das mit der Auszeichnung der GasVersorgung Süddeutschland GmbH verbundene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro soll unter anderem zur Finanzierung einer studentischen Hilfskraft und für die Anschaffung weiterer Materialien für die Experimentierkisten verwendet werden.

Energie für Bildung: Ein Wettbewerb trägt Früchte

Die Initiative Energie für Bildung ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS und zielt auf die Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sowie die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern.

Mit dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, möchte die GVS das Interesse an diesem Themenfeld wecken und verstärken. Neben der allgemeinen Förderung der MINT-Fächer geht es um die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die prämierten Projekte haben damit auch eine Vorbildfunktion. Eine fachkundige Jury kommt jährlich zusammen und wählt die Preisträger aus.

Energie für Bildung wird in Baden-Württemberg bereits seit 2010 durchgeführt. Mit der Ausschreibung für 2014 wurden dann erstmals auch vier weitere Bundesländern zur Teilnahme eingeladen: Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Teilnehmen können öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, die innovative pädagogische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik planen oder durchführen.

In diesem Jahr wurden bereits folgende Projekte ausgezeichnet:

Januar:             Schülerlabor „Mathe ist mehr“. Station „Freizeitpark“ der Universität Koblenz-Landau  

Februar:           Projekt „iLab – durch Lehren lernen“. Programmieren für Grundschulkinder, Schwäbisch Gmünd

März:               Forscherlabor des Kindergartens St. Raphael, Schonach

April:                „Mein Haus, mein Auto der Zukunft“, Realschule/Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf

Mai                  Abwärmenutzung für Forschungspflanzen, Gymnasium Lauf

Juni                 „Energie im Laufe der Jahreszeiten erleben“, Kindergarten Oberisling, Regensburg 

Juli                  „Im Klostergarten wächst Wissen“, St.-Ursula-Schule, Würzburg

August:            „Klimawerkstatt“ der Grundschule Bayreuth-St. Georgen

Kontakt:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Projektbüro Energie für Bildung

Schulze-Delitzsch-Straße 7

70565 Stuttgart

Fax: 0711 7812-1480

Die GVS auf einen Blick

Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart gehört zu den großen deutschen Erdgasgesellschaften. Seit 1961 sind wir Partner von Stadtwerken und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Unser Erdgas-Absatz lag 2014 bei 57,8 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,45 Milliarden Euro.

Neben Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bieten wir unseren Marktpartnern vielfältige energienahe Dienstleistungen. Hierzu gehören ein Portfolio- und Bilanzkreismanagement sowie professionelle Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.

Das gesellschaftliche Engagement der GasVersorgung Süddeutschland fördert ganz gezielt den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Zudem ist die GVS seit 2009 Hauptsponsor des renommierten Science Center experimenta in Heilbronn und unterstützt die SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e. V.

Medienkontakt

Angela Grether

GasVersorgung Süddeutschland GmbH

Medienreferentin

Tel.: 0711 7812-1322

Fax: 0711 7812-1480

E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de

                                                                            

GVS REMIT - Dienstleistungen im Überblick

GVS REMIT - Dienstleistungen im Überblick

02 Sep

GVS REMIT - Dienstleistungen im Überblick

Angela Grether

Ihren Kunden bietet die GVS zur EU-Verordnung REMIT umfassende Dienstleistungen und Beratungen an. Dazu zählt auch ein Online-Portal zur Meldung von Drittgeschäften im Gas- und Stromhandel. Alle Informationen dazu hier.

Mehr

Ihren Kunden bietet die GVS zur EU-Verordnung REMIT umfassende Dienstleistungen und Beratungen an. Dazu zählt auch ein Online-Portal zur Meldung von Drittgeschäften im Gas- und Stromhandel.

Alle Informationen dazu hier.

a
Back to Top