Die GVS GasVersorgung Süddeutschland stellt sich auch in ihrer äußeren Gestalt den Herausforderungen eines liberalisierten Gasmarktes.
Die GVS GasVersorgung Süddeutschland stellt sich auch in ihrer äußeren Gestalt den Herausforderungen eines liberalisierten Gasmarktes.
Stuttgart, 19. Mai 2008: Das neue Firmenlogo ist das Herzstück des neu entwickelten Corporate Designs (CD).
Der intensive Wettbewerb und die globalen Anforderungen im nationalen und internationalen Energiemarkt haben die Rahmenbedingungen für die Energieversorgungsunternehmen grundlegend geändert. Gestaltungswille und Anpassungsfähigkeit sind gleichermaßen gefragt und führen zu zeitgemäßen Lösungen. „Um dem Wandel in Markt und Wettbewerb Rechnung zu tragen und auch nach außen offensiv zu signalisieren, wurde das Erscheinungsbild der GVS überarbeitet und aktualisiert“ , betonen die drei Geschäftsführer Paolo Conti, Dr. Jörg Burkhardt und Hans-Günther Meier.
Das neue Logo verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und hat den Blick in die Zukunft gerichtet. „Das Zeichen, das wir setzen, ist nicht völlig anders als bisher. Es zeigt auch die Wurzeln des Unternehmens, die Tradition und unsere langjährige Erfahrung beim Handel und Transport von Erdgas“, so Paolo Conti weiter.
Mit stets gleicher Linienstärke konzipiert, symbolisiert das neue GVS-Signet die Rohrleitungen zum Transport von Erdgas. Das abstrahierte, gelbfarbene A, das sich an den Schriftzug hängt, ergibt das Wort Gas und visualisiert damit das Produkt . Gleichzeitig kann dieses Element auch als Pfeilspitze interpretiert werden und den Transportprozess symbolisieren. Zusammen mit dem V in GVS bildet das A eine Schnittstelle zwischen oben und unten, zwischen Anbieter und Kunde. Das Logo setzt sich zusammen aus dem GVS-Symbol und dem Schriftzug.
Bilder der GVS Logo-Präsentation sind unter "downloads" verfügbar.
Bildunterschrift: Die GVS-Geschäftsführung präsentiert das neue Firmenlogo: v.l.: Hans-Günther Meier - Dott.-Ing. Paolo Conti (Sprecher) - Dr. Jörg Burkhardt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1961 hat die GVS viel investiert, um ein modernes Erdgas-Hochdrucksystem von nahezu 2000 Kilometer in Baden-Württemberg und in den angrenzenden Regionen aufzubauen und instand zu halten. Die Kompetenz aus über 45 Jahren Erfahrung im Handel und Transport von Erdgas sowie umfangreiche Dienstleitungen machen das Unternehmen zu einem leistungsstarken Partner für Stadtwerke und Industriebetriebe.
Anmerkung an die Redaktion:
Rückfragen richten Sie bitte an:
Angela Grether
Medienreferentin der GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Tel.: +49 (0) 711 7812 1322
a.grether@gvs-erdgas.de
Waldweg im Distrikt „Obere Lußhardt“ gesperrt - Die Umbauarbeiten an der Station Kirrlach im Staatswald, Distrikt 1 „Obere Lußhardt“, sind nahezu abgeschlossen. Als letzte Maßnahme verlegt die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) vom 14. bis 30. Mai im Brandlacher Richtweg ein Elektrokabel.
Waghäusel-Kirrlach/Stuttgart: Der Weg ist daher in diesem Zeitraum für Fahrzeuge, Freizeitsportler und Spaziergänger gesperrt. GVS bittet hierfür um Verständnis. Die Baumaßnahme an dem Knotenpunkt der Erdgasleitungen und der Station ist mit den zuständigen Behörden und dem Forstamt abgestimmt.
HINTERGRUND
Erdgasfernleitungen – sicher und umweltschonend
Erdgas wird umweltschonend gefördert und transportiert. Die Transportwege für Erdgas liegen unsichtbar unter der Erdoberfläche - von den Lagerstätten bis zu den Kunden im Haushalt, Gewerbe und Industrie. Erdgasfernleitungen befördern große Energiemengen sicher, schnell und wirtschaftlich. Sie sind zugleich eine äußerst umweltschonende und effiziente Art des Energietransports.
Strenge Sicherheitsanforderungen an den Betrieb und an das eingesetzte Material sowie regelmäßige intensive Kontrollen mit modernster Technik während des Betriebs sorgen für den hohen Sicherheitsstandard dieser Transportsysteme.
Die GasVersorgung Süddeutschland
Einsteiger-Rennen für Kinder und Jugendliche - Auftakt des GVS Erdgas-Schüler-Cup/ Nachwuchselite des Landes am Start
Breisach/Stuttgart: Radrennsport vom Feinsten gibt es am 19. und 20. April in Breisach bei den 23. Internationalen Radrenntagen. Rund 450 Fahrerinnen und Fahrer starten bei den verschiedenen Wettbewerben auf dem Betriebsgelände des Badischen Winzerkellers. Am Samstag gehen ab 15:00 Uhr die Männer der Klassen A - / B - / C auf den vorbildlich gesicherten Rundkurs. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Stadtmeisterschaften und der Nachwuchsförderung: Der RSV Breisach und die GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, präsentieren beim Auftakt der landesweiten Rennserie GVS Erdgas-Schüler-Cup 2008 nahezu die gesamte Nachwuchselite von Baden-Württemberg. Über 200 Fahrerinnen und Fahrer werden ab 11:30 Uhr bei den Rennen an den Start gehen und dabei um die begehrten Punkte und Pokale des landesweiten Wettbewerbs kämpfen. Zuvor starten um 11:00 Uhr die Vorläufe um die Stadtmeisterschaften der Vereine und ab 11:45 Uhr können die Kinder und Jugendlichen der Region bei den Einsteigerrennen erstmals Rennluft schnuppern. Gegen 12:30 Uhr folgt das Finale der Stadtmeisterschaften und ab 14:30 Uhr treten die Jugendfahrer und ab 15:30 Uhr die Senioren in die Pedale.
“Wir haben 2008 erneut den RSV Breisach ausgewählt, um Impulse für die Jugendarbeit zu geben“, betont Angela Grether, Projektleiterin für den GVS Erdgas-Schüler-Cup bei der GasVersorgung Süddeutschland, Stuttgart. Nachhaltig unterstützt wurde die Bewerbung von der Stadt Breisach und der badenova – regionaler Energiedienstleister und Partner der GVS. Auf dem zwei Kilometer langen welligen Rundkurs sind interessante Rennen und hart umkämpfte Sprintentscheidungen zu erwarten. Ein erdgasbetriebenes Vorausfahrzeug der badenova hält die Radsportler umweltbewusst auf Kurs. Rund 50 Helfer des RSV sind bei der Veranstaltung im Einsatz.
Auch Anfänger können Rennluft schnuppern
Parallel bietet der RSV am Sonntag gegen 11.45 Uhr interessierten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, bei den Einsteiger-Rennen endlich auch einmal „Rennluft“ zu schnuppern. Anmeldungen sind ab sofort bei Werner Schneider unter info@rsv-breisach.de oder per Fax 07667-80856 sowie am Renntag ab 9:00 Uhr direkt bei Start und Ziel möglich. Mitradeln können alle Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre - und zwar kostenlos. Den Erstplatzierten winken schöne Pokale. Außerdem erhalten alle Kinder ein pfiffiges Biker-T-Shirt und können einen GVS-Drachen gewinnen. Mitzubringen sind das eigene Fahrrad, ein Fahrradhelm und ordentlich Power für das Rennen. „Unsere Jugendabteilung steht kurz vor dem Start“, betont RSV-Vorstand Werner Schneider. „Andreas Feistel legte erfolgreich seinen Trainerschein ab und wir erarbeiten derzeit mit den Vereinen aus Achkarren und Merdingen einen detaillierten Trainingsplan“, so Schneider weiter.
Erklärtes Ziel des GVS Erdgas-Schüler-Cups: Förderung der Nachwuchsarbeit
Die landesweite Rennserie für den Radsportnachwuchs geht 2008 bereits in die elfte Runde. Mit dem GVS Erdgas-Schüler-Cup gehen die Radsportverbände von Baden-Württemberg und die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, neue Wege in der Nachwuchsförderung. Erklärtes Ziel: Die Jugendarbeit in den Radsport-Vereinen des Landes soll unterstützt und weiter aktiviert werden. Ganz bewusst spricht der Wettbewerb die Jüngsten an. Die Rennserie wurde 1998 in enger Kooperation mit den Radsportvereinen und –verbänden aus der Taufe gehoben. Neun Veranstaltungen umfasst der Wettbewerb: Neben Breisach werden weitere Rennen in Wangen, Mauenheim, Ellmendingen, Meckesheim, Geislingen, Plüdershausen, Achkarren und Forst ausgefahren.
Teilnahmeberechtigt sind die Altersklassen U11 (unter 11 Jahren), U13 sowie Schüler. Mädchen und Jungen starten gemeinsam, werden jedoch getrennt gewertet. Ein Punktekonto entscheidet über den Gesamtsieg, der nach einem ausgeklügelten Punktesystem ermittelt wird. Die sechs Gesamtsieger dürfen sich neben dem Cup-Gewinn auf ein Aktivwochenende mit ihren sportlichen Vorbildern freuen.
Nach zehn Jahren trägt die nachhaltige Förderung der Talente auch auf internationalem Parkett Früchte.Radsportexperten werten mittlerweile den Gesamtsieg beim GVS Erdgas-Schüler-Cup höher als den Gewinn der Baden-Württembergischen Meisterschaft. Inzwischen entwickelte sich die Rennserie bundesweit zu einem innovativen und beispielhaften Modell der Talentsuche und Nachwuchsarbeit.
Schweres Rennprogramm – zusätzlich wird Teampreis ausgelobt
Für die lizenzierten Radsportler ist die Aufgabenstellung beim GVS Erdgas-Schüler-Cup breit gefächert. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen ihre Klasse sowohl bei Radkriterien als auch bei Straßen- und Bergrennen sowie beim Zeitfahren unter Beweis stellen. Seit dem Jahr 2000 kam zu der Einzelwertung der Teampreis hinzu. Die in der Gesamtwertung besten fünf Fahrerinnen und Fahrer eines Vereins werden zu einem gemeinsamen Team zusammengefasst. Dabei werden die verschiedenen Altersklassen sowie die weiblichen und männlichen Klassen gemeinsam gewertet. Damit fördert der GVS Erdgas-Schüler-Cup ganz besonders den Teamgeist sowie die breite Nachwuchsarbeit der Vereine. Außerdem ist die landesweite Rennserie eine optimale Vorbereitung für die steigenden Anforderungen in der Jugend- und Juniorenklasse.
Die GasVersorgung Süddeutschland zählt zu den großen Gasgesellschaften in Deutschland und beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas. 2007 lag der Gasabsatz bei rund 60 Milliarden Kilowattstunden. GVS betreibt ein 1900 Kilometer langes Gashochdrucknetz und profitiert von über 45 Jahren Erfahrung im Gashandel und Gastransport. Im Unternehmen arbeiten 244 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter sind die EnBW und der italienische Energiekonzern Eni.
Anmerkung an die Redaktion
Rückfragen richten Sie bitte an:
Werner Schneider
RSV Breisach
Telefon: +49 (0) 7667 6689
info@rsv-breisach.de
www.rsv-breisach.de
Angela Grether, Medienreferentin
GasVersorgung Süddeutschland, Stuttgart
+49 (0) 711 7812 1322
grether@gvs-erdgas.de
Jetzt geht's in Stuttgart um alles: Schülerteams kochen um den Landessieg - Jetzt geht's um alles: Am 8. April liefern sich die vier besten Schülerkochmannschaften Baden-Württembergs ein heißes Küchengefecht in der Landeshauptstadt Stuttgart. Im Kochstudio der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, kochen Teenager aus Balingen, Freiburg, Philippsburg und Sachsenheim um den Landessieg, den Landesmeistertitel und den Landespokal beim bundesweiten Wettbewerb ERDGASPOKAL der Schülerköche®.
Punkt 14 Uhr gibt Profikoch Karl Haaf, Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg im Verband der Köche Deutschlands e. V. als Chef der ehrenamtlich tätigen Jury das Startzeichen für das kulinarische Kräftemessen der Mädchen und Jungen. Dann haben die 13- bis 17-Jährigen zwei Stunden Zeit, jeweils zu viert im Team ihre dreigängigen Wettbewerbsmenüs mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert zuzubereiten und appetitlich anzurichten.
In Vorrunden sowie bei den regionalen Meisterschaften für die Regierungsbezirke des Ländles haben die jetzigen Landesfinalistenteams von der Sichelschule Balingen, der Lessing-Förderschule Freiburg, der Franz-Christoph-von-Hutten-Schule Philippsburg und der Eichwald-Realschule Sachsenheim bereits 14 weitere Schülerteams aus Baden-Württemberg mit ihren Kochkünsten hinter sich lassen können. Im direkten Wettstreit der Besten kommt es nun neben handwerklichem Können, Kreativität und Ehrgeiz auch auf ruhige Nerven und das berühmte Quäntchen Glück für den Titelgewinn an.
Auf die gute Vorbereitung durch ihre Teambetreuerinnen Rosemarie Prothmann, Lydie Hak, Marina Kohout und Sonja Thieme können die kochbegeisterten Schülerinnen und Schüler dabei ebenso bauen, wie auf die zuverlässige Unterstützung durch die Vertreter ihrer Patenunternehmen Stadtwerke Balingen, badenova AG & Co. KG, Thüga Rheinhessen-Pfalz und EnBW Gas GmbH, die die engagierten Teams wieder finanziell und organisatorisch im Landesfinale betreuen und begleiten. Die Sieger gewinnen den Landes-Erdgaspokal und die Tickets für die Teilnahme am großen Bundesfinale der Schülerköche am 26. Mai 2008 auf der Messe Erfurt. Mehr zum Bundeswettbewerb gibt es im Internet unter www.erdgaspokal.de.
Team: Marc Holder, Markus Fix, Jessica Tamplon, Lisa Uttenweiler
Betreuer: Rosemarie Prothmann
Patenunternehmen: Stadtwerke Balingen
Vorspeise: Blumenkohlsuppe mit Streifen vom Räucherlachs
Hauptgang: Gefülltes Schweineschnitzelröllchen auf mediterranem, Gemüse und Kartoffelgratin
Dessert: Joghurt-Mousse auf Himbeerpüree
Team: Batha Xhemaily, Melissa Schillinger, Tamara Schätzle, Patrick Koschinsky
Betreuer: Lydie Hak
Patenunternehmen: badenova AG & Co. KG
Vorspeise: Brokkoli-Sahne-Süppchen mit Herz
Hauptgang: Gefüllte Hähnchenschenkel an Rosmarin-Kartoffeln auf Ratatouille
Dessert: Joghurttörtchen mit Honig-Mandelsplittern auf Brombeersoße
Team: Laura Wohlfeil, Jennifer Walter, Vanessa Herberger,Jasmin Lawand
Betreuer: Marina Kohout
Patenunternehmen: Thüga Rheinhessen-Pfalz
Vorspeise: Zweierlei Paprikasuppe in vollendeter Harmonie
Hauptgang: Verführung der Sinne - Gefüllte Putenröllchen mit Gewürzreis und Ingwergemüse
Dessert: Krishnas Traum - Limettenjoghurtcreme an Mangosoße
Team: Sina Burkhardt, Jana Grodotzki, Aylin Aslan, Sandra Käfer
Betreuer: Sonja Thieme
Patenunternehmen: EnBW Gas GmbH
Vorspeise: Melonentraum
Hauptgang: Putenröllchen mit Serviettenkloßscheiben und Wirsinggemüse
Dessert: Karamellsurprise mit Orangenjoghurtcreme
„Die Praxis hat bei der Meisterausbildung der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) in Karlsruhe einen besonders hohen Stellenwert“, begründet Organisator Frank Grunenberg die Exkursion von 15 angehenden Rohrnetzmeistern. Alljährlich steht das Thema „Gas im Hochdruckbereich“ auf dem Programm, das seit 36 Jahren von GVS-Mitarbeitern kompetent unterrichtet wird.
Stutensee-Blankenloch/Stuttgart: Die Teilnehmer des Blocklehrgangs kommen aus ganz Deutschland und arbeiten überwiegend bei Stadtwerken und regionalen Energieversorgern. Dieter Dickebohm, Elmar Ehrle sowie Harald Zöller und Frank Grunenberg von der GVS-Betriebsanlage in Blankenloch stehen Rede und Antwort. Neben dem Verdichter und der Betriebsanlage wird auch die Gasübernahmestation Hirschkanal (Bild) genau in Augenschein genommen. Übrigens nahm vor 36 Jahren – am 1. DVGW-Meisterlehrgang – der früherer GVS-Mitarbeiter Frank Messelberger teil.