Starke Allianz – Transparenz – Fairness - Kooperation
Starke Allianz – Transparenz – Fairness - Kooperation
Die EXXETA AG und die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS) haben den Gründungsvertrag zur Tender365 GmbH unterzeichnet. Die Plattform-Gesellschaft für den multilateralen Handel mit Gas und Strom basiert auf einem paritätischen Beteiligungsmodell. Am 20. August beginnt die Registrierungsphase. Der OTC-Marktplatz für Energieprodukte startet dann zum 3. September.
Durch die Bündelung der Stärken von EXXETA - wie professionelle IT-Strukturen und –Lösungen sowie umfassende Erfahrungen im Aufbau von Handelssystemen - und GVS - wie Kompetenz im Energiegeschäft, gefestigte Kundenbeziehungen und Zugang zu Produzenten und Importeuren - entsteht ein attraktiver Handelsplatz für Gas und Strom, von dem Stadtwerke, Energieversorger und die Industrie profitieren.
EXXETA-Vorstand Dr. Peter Heine und GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler bekräftigen bei der Vertragsunterzeichnung, dass weitere Unternehmen aus der Energiewirtschaft zur Mitgestaltung der Plattform willkommen sind. Zum Zeitpunkt der Gründung der Tender365 GmbH haben bereits weitere Energieunternehmen – darunter die eins energie in sachsen - Interesse an einem Beitritt geäußert und die entsprechenden Beschlüsse gefasst. EXXETA und GVS entsenden mit Frank Sonne und Helmut Kusterer je einen Unternehmensvertreter in die Geschäftsführung der Tender365 GmbH.
Aus der Branche für die Branche
„Aus der Branche für die Branche“, ist der Leitgedanke von Tender365. Leistungsfähigkeit, Transparenz, Fairness und eine enge Kooperation stehen dabei im Vordergrund. Mit dem Start der Registrierungsphase und dem Go-live von Tender365.energy können Gas- und Stromprodukte am Markt ausgeschrieben oder angeboten werden. In der Startphase sind Standardhandelsprodukte, Fahrpläne bis hin zu flexiblen Produkten mit unterschiedlichen Preismodellen implementiert. Die Granularität ist mit 1 kW beliebig klein.
Freier Zugang – neutral – transparent – sicher
Tender365 garantiert freien Zugang für alle Marktteilnehmer, Neutralität, Datensicherheit, Transparenz und Aktualität. Auf der unabhängigen Plattform sind marktorientierte und innovative Energieversorgungsunternehmen sowie große Industrieunternehmen mit ihren Angeboten und Anfragen gleichberechtigt vertreten. Die Plattform steht für alle Marktteilnehmer offen.
Klassische Ausschreibung – agiles Bietverfahren – faire Preise
Auf Tender365 ist sowohl das klassische Ausschreibungsverfahren als auch ein agiles Bietverfahren möglich. Während ein Ausschreibungsverfahren durch eine Angebots- und Bindefrist gekennzeichnet ist, kann beim agilen Bietverfahren der Zuschlag erteilt werden, wenn der erste passende Preis auf dem Marktplatz gezeigt wird. Die Kosten gliedern sich drei Bestandteile: Basisfee, Inseratsfee und eine volumenbasierte Transaktionsgebühr je abgeschlossenem Deal.
Automatisierte Prozesse stehen im Vordergrund
Als digitaler Marktplatz bietet Tender365 standardisierte Schnittstellen an, um die Plattform in die hauseigenen Systemlandschaften, wie zum Beispiel ETRM- (Energy Trading and Risk Management-) oder PFM- (Portfoliomanagement-) Systeme zu integrieren. Die Dokumentation der API-Schnittstellen wird den teilnehmenden Unternehmen bei Bedarf kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Innovative Entwicklung
Die OTC-Plattform Tender365 entstand 2017 in einem modernen Prozess. Einer ersten Idee folgte ein Design Sprint mit mehreren Unternehmen aus der Branche. Produkte wurden agil mit kundigen Anbietern und Nutzern entwickelt. Schon damals stand der Leitgedanke im Vordergrund: Aus der Branche für die Branche. www.tender365.energy
Losgröße auf 70 GWh je Deal ausgedehnt.
Im E-Point-Tool Gas2Go 2.0 ist die Online-Beschaffung von Gas-Fahrplänen nun noch näher am Markt und den Kunden. Die Nutzer profitieren von erweiterten Lieferzeiträumen und größeren Volumen. Die neue Funktionalität „Kundenvorlagen“ macht das Tool noch komfortabler.
Anfrage- und Lieferzeiträume können nun bis Ende 2022 bedient werden. Gleichzeitig erhöht sich die maximale Losgröße pro Anfrage von bisher 50 auf 70 GWh. Die Nutzer von Gas2Go 2.0 können zwischen 9:30 und 16:30 Gas-Fahrpläne anfragen und per Mausklick abschließen.
Positives Kunden-Feedback
Die Kundenrückmeldungen sind durchweg positiv: „Beschaffung erfolgt schnell und komfortabel: Confirmation, Mengenmeldung und Lieferung – alles inklusiv.“
Übersichtlich und effizient durch umfangreiche Funktionalitäten
Die umfangreichen Funktionalitäten von Gas2Go 2.0 ermöglichen es, Fahrplananfragen übersichtlich zu verwalten und zu bearbeiten. Neu ist nun auch die Möglichkeit, Kundenvorlagen zu erstellen und diese beliebig oft bepreisen zu lassen. Der Status jeder Anfrage wird angezeigt und alle Anfragen können terminiert werden. Sobald der gewünschte Bepreisungszeitpunkt erreicht ist, wird das Angebot online angezeigt und per E-Mail daran erinnert. Auch sehr kurzfristige Fahrplananfragen sind möglich.
Weitere Informationen unter www.e-point.de
HINTERGRUND
Mit der Online-Plattform E-Point für Gas und Strom trägt die GVS der zunehmenden Digitalisierung im Energiegeschäft Rechnung. Seit 2017 können Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriebetriebe ihre Geschäfte effizient, transparent, sicher und zu minimalen Prozesskosten vorbereiten, vollziehen und verfolgen. Sie erhalten über die Plattform alle wichtigen Markt- und Preisinformationen, einen attraktiven direkten Marktzugang für den Kauf und Verkauf von Gas und Strom zu Realtime-Preisen sowie die gesamte Abwicklung und Verwaltung. E-Point bildet alle Geschäftsprozesse ab: Von der Vorbereitung einer Transaktion bis zur umfassenden Portfoliobewertung und entsprechendem Reporting.
Die beiden espot-Geschäftsführer Heiko Engel und Horst Graef mit den neuen Gesellschaftern Stadtwerke Baden-Baden, GasVersorgung Süddeutschland, EnBW ODR und ZEAG. V. l. n. r.: Eckard Veil, ZEAG, Günther Heller, SW Baden-Baden, Heiko Engel, espot, Dr. Michael Rimmler, GVS, Horst Graef, espot, Martin Weßbecher, SW Baden-Baden, Harald Schmoch, EnBW, und Philipp Katz, EnBW ODR.
26 Jul
Bei Dienstleistungen und der Energiebeschaffung Synergien nutzen, Kosten senken und Prozesse optimieren – das sind die Ziele von espot seit der Gründung Ende 2011.
Jetzt kamen zu den zwölf bisherigen Gesellschaftern vier weitere hinzu: neben der GVS auch die Stadtwerke Baden-Baden, die EnBW ODR und die ZEAG. Espot ist eine Kooperation zwischen mehreren Stadtwerken aus Baden-Württemberg und der EnBW.
„Wir freuen uns, dass wir die Marktexpertise und die Abwicklungskapazitäten der espot in eine Zusammenarbeit mit den vier neuen Partnern einbringen können“, betonen Heiko Engel und Horst Graef, die Geschäftsführer der espot GmbH. Die neuen Gesellschafter ihrerseits versprechen sich von der Plattform neben den Beschaffungsvorteilen u.a. Produktentwicklungen und einen zusätzlichen Absatz ihrer Produkte und Dienstleistungen.
GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler: „Für uns ermöglicht die Beteiligung an espot einen intensiven Dialog mit einer für uns wichtigen Kundengruppe auf Augenhöhe. Wir können unser Know-how einbringen und wir wollen zuhören, den Bedarf der Stadtwerke verstehen und so auch unsere eigenen Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln."
Neben den vier neuen Mitgliedern gehören die Stadtwerke Bad Wildbad, Emmendingen, ENCW (Calw), Esslingen, Fellbach, Nürtingen, Sachsenheim, Schramberg, Stockach, Waiblingen, Waldkich sowie die EnBW zur espot GmbH.
Weitere Informationen unter www.espot.net
Foto: C. Stoye-Benk
EXXETA und GVS paraphieren Gründungsverträge zu Tender365
EXXETA und die GasVersorgung Süddeutschland( GVS) haben die Gründungsverträge zu Tender365 paraphiert. Die Gründung der Plattform-Gesellschaft für den multilateralen Handel mit Gas und Strom erfolgt in einem paritätischen Beteiligungsmodell. Bis zum 31. August 2018 werden alle hinzukommenden Unternehmen als Gründungsgesellschafter mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten behandelt. Auch danach sind weitere Beteiligungen möglich. „Aus der Branche für die Branche“ ist der Leitgedanke von Tender365 GmbH, in dem Transparenz, Fairness und Kooperation großgeschrieben sind.
Nach dem Go-live von Tender365.energy können Gas- und Stromprodukte am Markt ausgeschrieben oder angeboten werden. In der Startphase sind Standardhandelsprodukte, Fahrpläne bis hin zu flexiblen Produkten mit unterschiedlichen Preismodellen implementiert. Die Gründung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständige Kartellbehörde.
Drachen trösten und machen Mut! Und das nicht nur im Kinderzimmer, sondern gerade auch im Krankenhaus.
Die gelben, flauschigen Kuscheltiere wollen geradezu in den Arm genommen werden. Dr. Michael Rimmler, Geschäftsführer der GasVersorgung Süddeutschland (GVS) in Stuttgart, übergab an den Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer Dr. Gerhard Niemann 70 Steiff-Tiere für die Kinderklinik. Mit dabei auch GVS-Vertriebschef Helmut Kusterer.
Michael Rimmler: „Als Schömberger Mitbürger kennen wir beide die wichtige Arbeit und die vielfältigen Aufgaben der Kinderklinik. Gleichzeitig ist die GVS seit vielen Jahren ebenfalls Partner der SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V., die das Projekt „Musik hilft heilen“ an der Klinik fördert. Und als Vater von drei Kindern weiß ich, wie faszinierend Drachen sind. Wir sind sicher, dass die Kinder viele spannende Abenteuer mit ihren Drachen spielerisch erleben werden.“
Gerhard Niemann: „Mut tut gut“, das ist das Motto unseres kinderneurologischen Fachkrankenhauses. Und so ein Drache ist ein Mutmacher. Der hilft unseren kleinen Patienten beim Eingewöhnen in die neue Umgebung, bei Untersuchungen und tröstet auch über Schmerzen hinweg.“
v.l.n.r: Dr. Gerhard Niemann, GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler, GVS-Vertriebschef Helmut Kusterer