Vom 14.-15. Februar referieren hochkarätige Experten bei der GVS D!ALOG 2023 über aktuelle energiepolitische Themen und Branchentrends.
Unter direkt.gvs-erdgas.de/dialog können einzelne Veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.
Vom 14.-15. Februar referieren hochkarätige Experten bei der GVS D!ALOG 2023 über aktuelle energiepolitische Themen und Branchentrends.
Unter direkt.gvs-erdgas.de/dialog können einzelne Veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.
Die zweitägige Veranstaltung bietet erneut ein breit gefächertes Themenspektrum: Energiepolitik hautnah, Herausforderung Klimawandel und Nachhaltigkeit, Spotlight Personal und Unternehmenskommunikation, Aktuelles aus den Energiemärkten sowie Spotlight Risiko- und Krisenmanagement. Abgerundet wird das Programm durch Vorträge zu nachhaltigen Energielösungen und marktorientierten Dienstleistungen.
„Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen viele spannende Vorträge zu topaktuellen Energiemarkt-Themen präsentieren zu können“, so GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler. „Dabei bleiben wir dem Motto der Veranstaltung „Gemeinsam digital“ treu. Dies bedeutet fachlicher Austausch und Dialog mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern“.
Alle Programmpunkte auf einen K(B)lick: direkt.gvs-erdgas.de/dialog
Der inhaltliche Fokus im Themenblock „Energiepolitik hautnah“ liegt bei den politischen Entwicklungen in Brüssel, Berlin und im Wasserstoffmarkt. Viola Rocher, Head of EU-Representation Public Affairs bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, referiert über „EU-Energie- und Klimapolitik: „Zwischen Green Deal und Notstandsmaßnahmen".
Die „Energiepolitik im Krisenmodus“ wird von Torsten Höck, Geschäftsführender Vorstand vom VfEW, Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V., evaluiert.
Thorsten Kasten, Vorstand des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands, zeigt die Handlungsnotwendigkeiten im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie 2.0. auf.
Im Themenblock „Herausforderungen Klimawandel und Nachhaltigkeit“ widmen sich Dr. Jürgen Joseph, Geschäftsführer der ECG Energie Consulting GmbH, den Maßnahmen im Kontext der CO2-Neutralisation in Industrieunternehmen. Carsten Buhl, Partner bei Ernst & Young GmbH, berichtet über das nachhaltige Geschäftsmodell grüner Energieprodukte.
Spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Energiemärkte Gas, Strom und LNG geben Markus Baumgärtner, Leiter Wertschöpfungskette Gas, Andreas Mühlig, Leiter Geschäftseinheit Erzeugung und Betrieb sowie Daniel Hacki, EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Die weiteren Vorträge auf einen Blick:
GVS bietet fachliches Know-how zu handelsnahen Energiethemen - auch in den Sommermonaten.
Die Programmübersicht steht unter https://direkt.gvs-erdgas.de . Dort können die Webinare und Produktvorstellungen auch direkt online gebucht werden.
Los geht es am 21. Juli mit "Wasserstoff Kompakt". Weiter geht es am 26. Juli mit dem Thema "Beschaffungs- und Risikostandards in einem herausfordernden Marktumfeld", gefolgt von "GVS-Ecostamp: Nachhaltigkeits-Lösungen für Ihr Unternehmen oder für Ihre Kunden" am 2. August.
Bei der Produktvorstellung "Power Purchase Agreement (PPA)" am 9. August dreht sich alles um die klimaneutrale Beschaffung von Strom, und beim Webinar "Der LNG-Markt" stehen am 6. September die aktuellen Entwicklungen und Trends auf globaler und europäischer Ebene im Mittelpunkt.
Darüber hinaus bietet GVS maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen mit frei auszuwählenden Inhalten an. Das eröffnet gerade auch für neue Mitarbeiter:innen und Auszubildende die Chance, Themen unmittelbar mit Kollegen zu diskutieren und die konkrete operative Arbeit im eigenen Unternehmen zu vertiefen.
Individuelle Angebote können über direkt@gvs-erdgas angefragt werden.
Energieversorger und Industrie profitieren von der neuentwickelten IT-Lösung für ihre Beschaffung von Strom und Gas: Schnell, transparente, keine Übertragungsfehler. AHAKO ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fichtner IT Consulting (FIT) und GVS. Die neue Software ist bereits produktiv und steht Nutzern offen.
AHAKO unterstützt den automatisierten Energiehandel über die Markplattform enmacc. Auf der Markplattform eingehende Anfragen können über spezifische Filter erkannt und abgerufen werden. AHAKO leitet diese Anfragen vollautomatisiert durch die jeweiligen Angebotsprozessschritte. Dabei werden die EVU-eigenen etablierten Systeme einbezogen. Die intern erstellten Preisangebote werden anschließend in der Marktplattform eingestellt, der mögliche Abschluss überwacht und danach direkt in die EVU-eigenen CRM und ETRM Systeme zurückgeschrieben.
Neben der voll automatisierten Lösung ist auch eine manuelle Bearbeitung möglich. AHAKO fügt sich nahtlos in die Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens ein und digitalisiert die bestehenden Handelsprozesse.
Durch den hohen Automatisierungsgrad werden die Mitarbeiter entlastet, die Geschwindigkeit der Angebotsbearbeitung am Markt erhöht und alle Informationen für Handelsanfragen und abgeschlossene Deals werden transparent in die bestehenden Systeme zurückgeschrieben
GVS spendet erneut 7.500 Euro an die Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. aus dem Verkauf der beliebten Kalender – und das bereits zum elften Mal. „Unser Dank geht an alle Käufer*innen, die sich auch 2022 von den bunten, lebensfrohen Motiven schwungvoll durch das Jahr begleiten lassen,“ so GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler und Herzenssache-Botschafterin Christina Benz bei der Spendenübergabe.
Michael Rimmler: „Erneut war die Nachfrage nach dem GVS-Kalender riesengroß und bereits nach wenigen Tagen hieß es „ausverkauft“. Auch 30 Mitarbeiterkinder waren mit Feuereifer dabei und lieferten kreativen Input. Die farbenfrohen Kalenderblätter sind voll positiver Energie und sind Lebensfreude pur.“
Christina Benz: „Als Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank setzen wir uns für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein. Schützen, unterstützen und stark machen - das ist unsere Aufgabe. Um das zu erreichen, unterstützt Herzenssache e.V. Kinderhilfsprojekte im Südwesten Deutschlands mit Spenden. Seit Vereinsgründung 2000 sind mehr als 53 Millionen Euro an Spenden eingegangen. Damit konnten wir rund 1.300 Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche umsetzen. Hinter diesem Erfolg steht ein starkes Netzwerk an engagierten Menschen, die die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu ihrer "Herzenssache" machen.“
Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben Topthemen bei Stadtwerken, Industrie und Kommunen. Daher dreht sich bei den GVS Klima-Tage 2022 vom 3. - 5. Mai alles um nachhaltige Energielösungen und um die aktuellen Entwicklungen.
In sechs kostenlosen Online-Veranstaltungen stellen die Expert*innen verschiedene Produkte vor. Diese reichen von der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks über CO2-Kompensationsmodelle und Wasserstoff bis hin zu Biomethan, HKN, PPA und BEHG-Services. Über https://direkt.gvs-erdgas.de/termine/klima-tage können die einzelnen Veranstaltungen und Produktvorstellungen ab sofort kostenlos gebucht werden.
3. Mai, 10:00 – 10:45 Uhr - Klimaschutz & Nachhaltigkeit – Konsequenzen, Chancen und Herausforderungen?!
Dr. Sonja Baumann, GVS-Analystin, und Dirk Ebinger, GVS-Produktmanager
3. Mai, 14:00 – 14:45 Uhr - Die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens
Joey Kiefer, Klimamanagement-Beauftragter und BaFA Energieauditor, AutenSys GmbH, und GVS-Analyst und Produktmanager Matthias Schulz
4. Mai, 10:00 – 10.45 Uhr - Nachhaltige Energielösungen: CO2-Freistellung, HKN und PPA
Murat Beslioglu und Sebastian Haas, GVS-Produktmanager
4. Mai, 14:00 - 14:45 Uhr - BEHG - Meilensteine 2022
Dirk Ebinger, GVS-Produktmanager
5. Mai, 10:00 – 10:45 Uhr - Wasserstoff AKTUELL
Reinhard Streitbörger, EnBW Trading Origination, und Matthias Schulz, GVS-Analyst und Produktmanager
5. Mai, 14:00 – 14:45 Uhr- Grüne Gase – Biomethan als Schlüssel für die nachhaltige Energieversorgung in der Industrie
Regina Hafner, Sales Manager, bmp greengas GmbH