Presse

24 Apr

Kinder erforschen mit selbstgebauter Station die Umwelt-Auszeichnung für das Projekt „Mini-Ökomobil“ des Kindergartens Hausen a. A. in Krauchenwies

Angela Grether

Ein „Mini-Ökomobil“ für Minis: Kindergarten- und Grundschulkinder bauen eine fahrbare Forschungsstation und ziehen damit durch die Natur, um Pflanzen und Tiere zu beobachten. „Ein auszeichnungswürdiges Projekt, das Kindern Naturwissenschaft und Forschen als spannendes Abenteuer vermittelt“, findet die Jury des Wettbewerbs Energie für Bildung.

 

Mehr
Krauchenwies/Stuttgart, 24. April 2013.

Der Kindergarten Hausen am Andelsbach erhält für das Projekt “Mini-Ökomobil” einen Preis im Wettbewerb Energie für Bildung der GasVersorgung Süddeutschland (GVS). Gemeinsam mit ihren Vätern bauen Kinder im Alter von zwei bis zehn eine kleine, mobile Forschungsstation für die Erkundung der Umgebung. „Das Thema Natur und Umwelt ist in unserem Kindergarten fest verankert. Wir wollen aber keine vorgefertigten Angebote, sondern schon die Kleinsten anregen, selbst aktiv und kreativ zu sein. Für Kinder ist es das Größte etwas selber zu bauen und damit zu forschen und zu experimentieren“, sagt die Kindergartenleiterin Bettina Jäger.

Für das Mini-Ökomobil werden Regale und Container auf einen Handwagen gebaut und mit Forschermaterialien gefüllt. Die Kinder ziehen mit ihm in den naheliegenden Wald, zu kleinen Bächen und wilden Wiesen. Lupen, Pipetten, Handmikroskope und eine tragbare Wetterstation sind immer griffbereit, um die Pflanzen und Lebewesen, die ihnen begegnen, zu untersuchen. Ganz nebenbei lernen sie mit diesen unterschiedlichen Geräten umzugehen, genau hinzusehen, das Wissen festzuhalten und auch weiterzugeben.

„Wir geben auch richtige Forscheraufträge, wie zum Beispiel das Aufstellen von Tierdetektoren“, sagt Bettina Jäger. Das Lösen von Aufgaben begeistert Kinder und auch schwierigere Themen wie ökologischer Anbau, Energiegewinnung und Abfallvermeidung können ihnen so altersgerecht nahe gebracht werden. „Der direkte Kontakt mit der Natur ist für Kinder immer noch das Beste und heute nicht mehr selbstverständlich,“ sagt der Bürgermeister von Krauchenwies, Jochen Spieß, der sich als Träger der Einrichtung über die Auszeichnung freut. „Wenn dabei gleich Natur- und Umweltschutz vermittelt wird, haben wir viel für ihre und unsere Zukunft getan.“

Die Jury des Wettbewerbs Energie für Bildung lobte die naturwissenschaftliche und technische Bildungsarbeit, die dieses Projekt beinhaltet. Sie hob außerdem die Einbeziehung der Väter hervor – eine Besonderheit, da Kinderbetreuung hauptsächlich durch weibliche Kräfte organisiert wird. „Kinder von zwei bis zehn Jahren, die als Team etwas schaffen, erlernen schon früh moderne Projektarbeit. Das ist eine wichtige Erfahrung, die auch für die Zukunft prägt“, sagt die Projektleiterin der GVS-Ausschreibung Angela Grether.
Sandra Klingler, zuständig bei der Erdgas Südwest für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, betont: „Umweltbildung - nicht nur im ökologischen Sinn - ist einer der zentralen Bestandteile auch unserer Sponsoringaktivitäten. Ich finde es schön zu sehen, dass das ausgereifte Konzept „Energie für Bildung“ unseres Partners GVS so großen Zuspruch findet.“

Der Wettbewerb Energie für Bildung fördert den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, indem jährlich zwölf vorbildliche Projekte, Initiativen oder Ideen, die Kinder und Jugendliche an Naturwissenschaft und Technik heranführen, unterstützt werden. Die Auszeichnung wird monatlich vergeben und ist mit Personal- und/oder Sachleistungen im Wert von bis zu 1.000 Euro für das Projekt verbunden. Der Kindergarten Hausen am Andelsbach finanziert mit seinem Geldpreis die Ausstattung des Mini-Ökomobils. Beispielsweise sollen Container-Systeme, eine tragbare Wetterstation sowie Lauschdosen, Lupensets und Mikroskope davon angeschafft werden.

Über den Kindergarten Hausen am Andelsbach und das Projekt „Mini-Ökomobil

Der Kindergarten am Andelsbach besteht bereits seit über 100 Jahren. Er betreut Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und bietet außerdem einen Hort für Grundschulkinder an. Naturwissenschaften sind ein Schwerpunkt der kommunalen Einrichtung. Schon seit Jahren fördern besondere Projekte die Neugier der Kinder am Beobachten, Forschen und Experimentieren. Der Kindergarten hat bereits einen festen Forscherraum eingerichtet. Im Frühjahr 2013 soll es nun auch das „Mini-Ökomobil“ geben, um direkt in der Natur Tiere und Pflanzen mit „professionellen“ Materialien zu beobachten. Die mobile Forschungsstation wird von den Kindern in Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern und Erzieherinnen geplant und gebaut.

Über den Wettbewerb „Energie für Bildung“

Der Wettbewerb Energie für Bildung, der 2013 im vierten Jahr durchgeführt wird, ist Teil des vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der GVS in der Nachwuchsförderung in Baden-Württemberg. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen und die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern. Die GVS möchte mit dem Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft von Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, steht, das Interesse an diesem Bereich wecken. Neben der allgemeinen Förderung der MINT-Fächer legt der Wettbewerb großen Wert auf die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die hier prämierten Projekte haben deshalb auch eine Vorbildfunktion. Eine fachkundige Jury mit Dr. Ute Hänsler, Wissenschaftsjournalistin, Ulrich Köngeter, Geschäftsführer Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH, Prof. Dr. Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), sowie von der GVS Dott. Scipione Chialà, Sprecher der Geschäftsführung, und Tanja Neff, Betriebsratsvorsitzende, kommt halbjährlich zusammen und wählt die Projekte aus.

In diesem Jahr wurden bereits folgende Projekte ausgezeichnet:

  • der Schülerinnen-Club Physik und Astronomie „Wolke 7“ der Universität Heidelberg
     
  • das Projekt „Windenergie im Brettacher Wald“ des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Neuenstadt und des DLR-Schülerlabors in Lampoldshausen
     
  • das Konzept „Smartphone Mechanics“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Am Wettbewerb teilnehmen können alle öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen aus Baden-Württemberg, die innovative pädagogische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik planen oder durchführen.

Projektbüro
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Projektbüro Energie für Bildung
Schulze-Delitzsch-Straße 7
70565 Stuttgart
Fax: 0711 7812-1480

Über die GVS
Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) gehört zu den großen Erdgasgesellschaften in Deutschland. 2012 lagen der Gasabsatz bei 50,7 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei über 1,4 Milliarden Euro. Seit 1961 ist sie Partner von Stadtwerken und Industrie im In- und Ausland. Neben dem Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bietet das Stuttgarter Unternehmen vielfältige Dienstleistungen an, darunter z. B. ein Portfolio- und ein Bilanzkreismanagement sowie Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media. Im Unternehmen arbeiten 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter ist die EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH.

Das gesellschaftliche Engagement umfasst neben dem Wettbewerb Energie für Bildung den GVS Erdgas-Schüler-Cup, den Camillo-Michele-Gloria-Preis zur Förderung junger Künstler, Leistungspreise für den Nachwuchs in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Hotellerie und Gastronomie. Zudem ist die GVS seit 2009 Hauptsponsor des Science Centers experimenta in Heilbronn.

Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711 7812-1322
Fax: 0711 7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
 

23 Apr

Radsportveranstaltung am 5. Mai: Landesmeisterschaften mit GVS Erdgas-Schüler-Cup

Angela Grether

2. Etappe der landesweiten Nachwuchs-Rennserie / Wettbewerb gilt bundesweit als Vorzeigemodell in der Nachwuchsförderung

Mehr
Geislingen/Stuttgart; 23. April 2013:

Radrennsport vom Feinsten gibt es am 5. Mai in Geislingen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Rund 800 Fahrerinnen und Fahrer starten bei den verschiedenen Wettbewerben. Auch für die Nachwuchselite der Radsportler geht es bei der 2. Etappe des GVS Erdgas-Schüler-Cups um Punkte, Preise und Pokale. In den Jugend-, Junioren- sowie der Frauen- und Männerklasse wird um den Landestitel gefahren.

Los geht es am Sonntag, 5. Mai um 8:00 Uhr mit den Junioren und der Jugend. Gegen 10:15 treten die Männer der ABC-Klassen sowie die Frauen, Juniorinnen und die weibliche Jugend in die Pedale. Ab 13:00 Uhr gehen die U11 - U15 Fahrerinnen und Fahrer im Rahmen des GVS Erdgas-Schüler-Cups auf die Strecke. Die letzten Rennen bestreiten gegen 15:00 Uhr die Seniorenklassen.

„Mit einer Rundenlänge von 12,7 Kilometer, einer Steigung von bis zu acht Prozent und mit einer Höhendifferenz von 200 Meter haben wir für die Landesmeisterschaften einen sehr anspruchsvollen Kurs ausgewählt“, betont RSV-Vorstand Oswald Joos. „Die Streckenführung hat sich in der Vergangenheit bei vielen Rennen bewährt.“ Start und Ziel befindet sich in Geislingen bei der TSV-Turnhalle in der Erzinger Straße. Am Ortsausgang geht es leicht bergauf. Nach der Geraden am Bronnhaupter Hof folgt die Abfahrt nach Erzingen. Nach einer 90-Grad Kurve am tiefsten Punkt der Runde beginnt ein 2,5 km lange Anstieg zum Waldhof. Am Wasserturm vorbei über den Häsenbühlhof folgt die rasante Abfahrt zurück nach Geislingen.

„In Absprache mit den Landesverbänden und dem örtlichen Verein hat die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) gerne die 2. Etappe des GVS Erdgas-Schüler-Cups mit dem Termin der Baden-Württembergischen Meisterschaften verknüpft“, so Angela Grether, Projektleiterin bei der GVS in Stuttgart. „Erklärtes Ziel der landesweiten Rennserie ist ja die Förderung des Nachwuchses und die Aktivierung der Talentsuche.“

Hintergrund GVS Erdgas-Schüler-Cup

Erklärtes Ziel des GVS Erdgas-Schüler-Cups: Förderung der Nachwuchsarbeit

Die landesweite Rennserie für den Radsportnachwuchs geht 2013 bereits in die 16. Runde. Erklärtes Ziel: Die Jugendarbeit in den Radsport-Vereinen des Landes soll unterstützt und weiter aktiviert werden. Ganz bewusst spricht der Wettbewerb die Jüngsten an. Die Rennserie wurde 1998 in enger Kooperation mit den Radsportvereinen und –verbänden aus der Taufe gehoben. Sechs Veranstaltungen umfasst der Wettbewerb: Neben Geislingen werden weitere Rennen in Wangen, Ellmendingen, Wyhl, Leutkirch und Bruchsal ausgefahren.
Teilnahmeberechtigt sind die Altersklassen U11 (unter 11 Jahre), U13 sowie Schüler. Mädchen und Jungen starten gemeinsam, werden jedoch getrennt gewertet. Ein Punktekonto entscheidet über den Gesamtsieg, der nach einem ausgeklügelten Punktesystem ermittelt wird.

Nach fünfzehn Jahren trägt die nachhaltige Förderung der Talente auch auf internationalem Parkett Früchte. Radsportexperten werten mittlerweile den Gesamtsieg beim GVS Erdgas-Schüler-Cup höher als den Gewinn der Baden-Württembergischen Meisterschaft. Inzwischen entwickelte sich die Rennserie bundesweit zu einem innovativen und beispielhaften Modell der Talentsuche und Nachwuchsarbeit.

Schweres Rennprogramm – zusätzlich wird Teampreis ausgelobt
Für die lizenzierten Radsportler ist die Aufgabenstellung beim GVS Erdgas-Schüler-Cup breit gefächert. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen ihre Klasse sowohl bei Radkriterien als auch bei Straßen- und Bergrennen sowie beim Zeitfahren unter Beweis stellen. Seit dem Jahr 2000 kam zu der Einzelwertung der Teampreis hinzu. Die in der Gesamtwertung besten fünf Fahrerinnen und Fahrer eines Vereins werden zu einem gemeinsamen Team zusammengefasst. Dabei werden die verschiedenen Altersklassen sowie die weiblichen und männlichen Klassen gemeinsam gewertet. Damit fördert der GVS Erdgas-Schüler-Cup ganz besonders den Teamgeist sowie die breite Nachwuchsarbeit der Vereine. Außerdem ist die landesweite Rennserie eine optimale Vorbereitung für die steigenden Anforderungen in der Jugend- und Juniorenklasse.

Startzeiten in Geislingen auf einen Blick:

Rennen 1
08:00 Uhr Junioren U19
Baden-Württembergische Meisterschaft 7 Runden = 88,9 km

Rennen 2
08:02 Uhr Jugend U17
Baden-Württembergische Meisterschaft und LBS-Cup 5 Runden = 63,5 km

Rennen 3
10:15 Uhr Männer
ABC-Klasse Baden-Württembergische Meisterschaft 10 Runden = 127 km

Rennen 4
10:45 Uhr Frauen und Juniorinnen
Baden-Württembergische Meisterschaft u. LBS-Cup für Juniorinnen 5 Runden = 63,5 km

Rennen 5
10:47 Uhr Jugend U17 weiblich
Baden-Württembergische Meisterschaft und LBS-Cup 3 Runden = 38,1 km

Rennen 6
13:00 Uhr Schüler U15
Baden-Württembergische Meisterschaft und GVS Erdgas-Schüler-Cup 3 Runden = 38,1 km

Rennen 7
13:02 Uhr Schüler U13
Baden-Württembergische Meisterschaft und GVS Erdgas-Schüler-Cup 2 Runden = 25,4 km

Rennen 8
14:45 Uhr Schülerinnen U13 und U15
Baden-Württembergische Meisterschaft und GVS Erdgas-Schüler-Cup 2 Runden = 25,4 km

Rennen 9
14:47 Uhr Schüler/innen U11 männl. und weibl.
Baden-Württembergische Meisterschaft und GVS Erdgas-Schüler-Cup 1 Runden = 12,7 km

Rennen 10
15:00 Uhr Senioren 2
5 Runden = 63,5 km 

15:02 Uhr Senioren 3
5 Runden = 63,5 km

15:04 Uhr Senioren 4
3 Runden = 38,1 km

Rückfragen richten Sie bitte an:
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Tel.: 0711 / 7812-1322
a.grether@gvs-erdgas.de

Oswald Joos
RSV Geislingen
Tel.: 07433/10354
oswald.joos@t-online.de

Mauro Rinaudo Sprecher der GVS Geschäftsführung

Mauro Rinaudo Sprecher der GVS Geschäftsführung

18 Apr

Dott. Mauro Rinaudo neuer Sprecher der GVS-Geschäftsführung

Angela Grether

Stuttgart, 18. April 2013: Dott. Mauro Rinaudo (53) ist zum Sprecher der Geschäftsführung der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, bestellt worden. Seit dem 18. April leitet der europaweit erfahrene Gasexperte aus dem Eni-Konzern den Bereich Gaswirtschaft und Marketing. Er folgt auf Scipione Chialà, der eine neue Führungsposition bei Eni übernimmt. Helmut Oehler gehört weiterhin der GVS-Geschäftsführung an. Er verantwortet die Bereiche Personal, Recht, Controlling, Finanzen und IT.

Mehr

Dott. Mauro Rinaudo studierte Architektur in Turin und ist seit den 80er Jahren im Gassektor tätig. Bis 1989 arbeitete er bei der Italgas-Gruppe im Bereich Bau und Entwicklung Gasnetze und wechselte anschließend in den Bereich Auslandsaktivitäten. Von 1995 bis 1996 leitete er die ungarische Vertretung von Italgas. In der Italgas-Gruppe verantwortete Dott. Rinaudo ab 2001 den Bereich Entwicklung Internationales Business und wurde 2003 zum Leiter Management und Controlling ernannt. 2004 wechselte er als Leiter Verteilergeschäft Internationales Asset Management zu Eni Gas & Power Division. Weitere berufliche Stationen waren ab 2006 Director Marketing & Planning bei Transgas S. A., Portugal, 2007 bis 2008 Director Gas Shipping & Trading bei Galpenergia S. A., Portugal, und von 2008 bis Juni 2011 Director Business Development, Shipping, Pricing & Operative Planning. Im Juli 2011 wurde er zum Vizepräsidenten International Asset Management, Eni Gas & Power Division, ernannt. Vor seinem Wechsel an die Spitze der GVS war er Vicepräsident B2B Sales Support & Governance.

Darüber hinaus hat Dott. Mauro Rinaudo weltweit zahlreiche Aufsichtsratsmandate bei verschiedenen Beteiligungsgesellschaften der Eni-Unternehmensgruppe. Seit 2011 gehörte Dott. Mauro Rinaudo dem Aufsichtsrat der GVS an und war Geschäftsführer der EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH.

Über die GVS
Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) gehört zu den großen Erdgas-Gesellschaften in Deutschland. 2012 lagen der Gasabsatz bei 50,7 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei über 1,4 Milliarden Euro. Seit 1961 ist sie Partner von Stadtwerken und Industrie im In- und Ausland. Neben dem Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bietet das Stuttgarter Unternehmen vielfältige Dienstleistungen an, darunter zum Beispiel ein Portfolio- und ein Bilanzkreismanagement. Im Unternehmen arbeiten 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter ist die EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH.

18 Apr

Auftakt der Radrennserie um den GVS Erdgas-Schüler-Cup 2013

Angela Grether

Intern. Radrennen für den Nachwuchs am 27. April in Wangen

2. Etappe des Vier-Länder-Cups/ Einsteigerrennen/ Nachwuchselite des Landes am Start

Mehr
Wangen im Allgäu/Stuttgart; 18. April 2013:

Ganz im Zeichen des Nachwuchses steht das Radrennen am 27. April in Niederwangen. Dabei startet auch die Rennserie um den GVS Erdgas-Schüler-Cup 2013. Außerdem wird die 2. Etappe des Vier-Lander-Cups ausgefahren und Rennen für Einsteiger sowie Jedermänner und Hobbyfahrer angeboten.

Der GVS Erdgas-Schüler-Cup ist ein Erfolgsmodell. Die Rennserie für den baden-württembergischen Radsportnachwuchs geht 2013 bereits in die 16. Runde. Zum Auftakt in Wangen fahren über 100 junge Talente um Punkte, Pokale und Preise. “Die Jugendarbeit hat bei der Rad-Union Wangen einen sehr hohen Stellenwert”, betonen Vorstand Rolf Keller sowie Jugendleiter Beppo Schmid mit Nachdruck. „Wir zählen deutschlandweit zu den erfolgreichsten Vereinen beim Nachwuchs.“ Darum richtet die Rad-Union auch in diesem Jahr wieder eine Etappe des GVS Erdgas-Schüler-Cup Baden-Württemberg im Straßenradrennsport für die GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, aus. „ Die Talentförderung der Rad-Union kann sich sehen lassen – und im Jubiläumsjahr präsentieren wir gerne in Wangen nahezu die gesamte Nachwuchselite des Landes“, betont Angela Grether, GVS-Projektleiterin der Rennserie. „Darum haben wir erneut eine der sechs Etappen nach Wangen vergeben.“ Und Marcus Mohr, Leiter RegioCenter der Thüga Energie Bad Waldsee, ergänzt: „Die Jugendarbeit im Sport gehört zu unseren Schwerpunkten im Sponsoringbereich, denn hier trainieren die Jugendlichen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch soziale Kompetenz. Das erfordert von den Vereinen viel persönlichen Einsatz. Wir halten das für eine wichtige Aufgabe.“

Startfrei wird für die landesweite Nachwuchsrennserie und für den Vier-Länder-Schüler-Cup um 11:30 Uhr in Niederwangen - Fichtenstraße - für die Einsteiger gegeben. Weiter geht es gegen 11:45 Uhr für die lizenzierten Fahrer der Altersklasse U11 (unter 11 Jahre) und um 12:00 Uhr für die U13-Fahrer; ab 12:25 Uhr sind die Schülerinnen und die weiblichen U13-Fahrerinnen auf der Strecke. Gegen 13:00 Uhr greifen die Schüler in das Renngeschehen ein. Danach folgen die Rennen für die männliche Jugend, die Jedermänner und Hobbyfahrer. Über sechs Kilometer lang ist die anspruchsvolle Rennstrecke; sie führt über Humbrechts, Biggelshof, Lachen und Ettensweiler zurück nach Niederwangen. Ein erdgasbetriebenes Vorausfahrzeug der Thüga Energie – örtlicher Energieversorger und Partner der GasVersorgung Süddeutschland – hält die Radsportler umweltbewusst auf Kurs.

Auch Anfänger können Rennluft schnuppern
Mitradeln können beim Einsteiger-Rennen auf einer verkürzten Strecke alle Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre - und zwar kostenlos. Den Erstplatzierten winken schöne Pokale. Außerdem erhalten alle Kinder ein pfiffiges Biker-T-Shirt und können ein Radsport-Set gewinnen. Mitzubringen sind von den Einsteigern das eigene Fahrrad, ein Fahrradhelm und ordentlich Power für das Rennen. Anmeldungen sind ab sofort bei Beppo Schmid unter beppo.schmid@t-online.de oder per Fax 07522/9319586 sowie am Renntag bis eine Stunde vor dem Start in Niederwangen, Fichtenstraße, möglich.

Hintergrund GVS Erdgas-Schüler-Cup

Erklärtes Ziel des GVS Erdgas-Schüler-Cups: Förderung der Nachwuchsarbeit
Die landesweite Rennserie für den Radsportnachwuchs geht 2013 bereits in die 16. Runde. Erklärtes Ziel: Die Jugendarbeit in den Radsport-Vereinen des Landes soll unterstützt und weiter aktiviert werden. Ganz bewusst spricht der Wettbewerb die Jüngsten an. Die Rennserie wurde 1998 in enger Kooperation mit den Radsportvereinen und –verbänden aus der Taufe gehoben. Sechs Veranstaltungen umfasst der Wettbewerb: Neben Wangen werden weitere Rennen in Geislingen, Ellmendingen, Wyhl, Leutkirch und Bruchsal ausgefahren.

Teilnahmeberechtigt sind die Altersklassen U11 (unter 11 Jahre), U13 sowie Schüler. Mädchen und Jungen starten gemeinsam, werden jedoch getrennt gewertet. Ein Punktekonto entscheidet über den Gesamtsieg, der nach einem ausgeklügelten Punktesystem ermittelt wird.

Nach fünfzehnzehn Jahren trägt die nachhaltige Förderung der Talente auch auf internationalem Parkett Früchte. Radsportexperten werten mittlerweile den Gesamtsieg beim GVS Erdgas-Schüler-Cup höher als den Gewinn der Baden-Württembergischen Meisterschaft. Inzwischen entwickelte sich die Rennserie bundesweit zu einem innovativen und beispielhaften Modell der Talentsuche und Nachwuchsarbeit.

Schweres Rennprogramm – zusätzlich wird Teampreis ausgelobt
Für die lizenzierten Radsportler ist die Aufgabenstellung beim GVS Erdgas-Schüler-Cup breit gefächert. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen ihre Klasse sowohl bei Radkriterien als auch bei Straßen- und Bergrennen sowie beim Zeitfahren unter Beweis stellen. Seit dem Jahr 2000 kam zu der Einzelwertung der Teampreis hinzu. Die in der Gesamtwertung besten fünf Fahrerinnen und Fahrer eines Vereins werden zu einem gemeinsamen Team zusammengefasst. Dabei werden die verschiedenen Altersklassen sowie die weiblichen und männlichen Klassen gemeinsam gewertet. Damit fördert der GVS Erdgas-Schüler-Cup ganz besonders den Teamgeist sowie die breite Nachwuchsarbeit der Vereine. Außerdem ist die landesweite Rennserie eine optimale Vorbereitung für die steigenden Anforderungen in der Jugend- und Juniorenklasse.

Über die GVS
Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) gehört zu den großen Erdgasgesellschaften in Deutschland. 2012 lagen der Gasabsatz bei 50,7 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei über 1,4 Milliarden Euro. Seit 1961 ist sie Partner von Stadtwerken und Industrie im In- und Ausland. Neben dem Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas, bietet das Stuttgarter Unternehmen vielfältige Dienstleistungen an, darunter z. B. ein Portfolio- und ein Bilanzkreismanagement sowie Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media. Im Unternehmen arbeiten 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter ist die EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH.

Das gesellschaftliche Engagement der GVS umfasst neben dem GVS Erdgas-Schüler-Cup im Bereich Radsport, den Wettbewerb Energie für Bildung zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses, den Camillo-Michele-Gloria-Preis zur Förderung junger Künstler, Leistungspreise für den Nachwuchs in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Hotellerie und Gastronomie.

Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711 7812-1322
Fax: 0711 7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
 

 

22 Mär

Camillo-Michele-Gloria-Preis - GVS-Förderung Junge Künstler

Angela Grether

2013 fördert die GVS junge Künstlerinnen und Künstler auf eine andere Art.

Mehr

2013 fördert die GVS junge Künstlerinnen und Künstler auf eine andere Art. Der Umbau und die Gebäudeaufteilung in der GVS-Hauptverwaltung machten eine Änderung notwendig. Daher wird in diesem Jahr je ein Preis für Studenten der Kunstakademien in Stuttgart und Karlsruhe ausgelobt. Die Preisübergabe 2013 ist beim Sommerrundgang vom 12.-15. Juli in Stuttgart sowie anlässlich der Jahresausstellung 2013 am 13. Dezember in Karlsruhe vorgesehen. Dotiert ist der Kunstförderpreis mit jeweils 2.000 Euro.

Bisher bewarben sich je zehn Studierende aus den beiden Akademien um die Förderpreise. 40 Kunstwerke waren in den Räumen der GVS für fünf Wochen zu sehen und nahezu 250 Gäste besuchten alljährlich die Vernissage und Preisverleihung. Der Kunstpreis wird unter der Schirmherrschaft des Wissenschaftsministeriums seit 2005 ausgelobt und ergänzt das vielfältige gesellschaftliche Engagement der GVS.

Andenken an Camillo Michele Gloria

Im Gedenken an den im Juli 2009 im Alter von 56 Jahren verstorbenen Dott.-Ing. Camillo Michele Gloria hat die GVS ihren Kunstförderpreis umbenannt. Der ehemalige Executive Vice President von International Markets Eni G&P und Mitglied des GVS-Aufsichtsrates war einer der Wegbereiter der Partnerschaft zwischen den Gesellschaftern der GVS, EnBW und Eni

a
Back to Top