Presse

05 Jun

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel - GVS spendet Messgerät für Fachhochschule

Angela Grether

Braunschweig/Wolfenbüttel/Stuttgart; 5. Juni 2009: Die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, stellt der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel zwei Gaschromatographen für die Praxisausbildung zur Verfügung. Damit ermitteln die Studierenden im Labor für Gastechnik die Gaszusammensetzung und den aktuellen Brennwert. Außerdem veranschaulichen die Geräte den Einsatz in der Gasmesstechnik und die Komplexität der Gasabrechnung.

Mehr

„Wir setzen in der FH bereits Gaschromatographen des Typs Optichrom Advance ein, daher freuen wir uns über die Spende der GasVersorgung Süddeutschland besonders“,so Hans-Thomas Raedler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für energieoptimierte Systeme.

In Braunschweig/Wolfenbüttel werden im Fachbereich Versorgungstechnik  unter anderem der Bachelor-Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik" und der Master-Studiengang "Energiesystemtechnik" angeboten. In allen Studiengängen stehen Laborübungen auf dem Plan, bei denen die Studenten praktische Erfahrungen sammeln und ihre Kenntnisse vertiefen. 

Hintergrund – Funktion Gaschromatograph

Der Gaschromatograph analysiert das Erdgas auf seine Hauptbestandteile – im Wesentlichen sind dies: Methan (CH4), Stickstoff (N2), Kohlendioxid (CO2), Ethan (C2H6), Propan (C3H8), 2-Methylpropan (i-C4H10), n-Butan (n-C4H10), 2.2-Dimethylpropan (neo-C5),

2-Methylbutan (i-C5H12), n-Pentan (n-C5H12) und höhere Kohlenwasserstoffe. Daraus werden zum Beispiel der Brennwert, Heizwert, Wobbeindex und die Methanzahl ermittelt.

Die Werte werden für die Gasabrechnung sowie für Brennwertmengenumwerter und für die K-Zahl Berechnung von Zustandsmengenumwertern benötigt. Speziell diese Gaschromatographen wurden in den letzen Jahren bei GVS ausgemustert und durch Geräte der neuen Generation ersetzt, die bedeutend schneller arbeiten.

27 Mai

Radrenntag am 6. Juni in Stuttgart-Wangen

Angela Grether

Nachwuchselite des Landes am Start / 12 Jahre GVS Erdgas-Schüler-Cup

Mehr

Stuttgart, den 27. Mai 2009: Radrennsport vom Feinsten gibt es am 6. Juni in Stuttgart-Wangen. Erwartet werden rund 350 Radrennsportler - darunter die gesamte Nachwuchselite von Baden-Württemberg. Der 1. RV Stuttgardia Stuttgart 1886 e.V. richtet im Rahmen des Stadtteilkriteriums „Rund um die Kelter“ die fünfte Etappe um den GVS Erdgas-Schüler-Cup Baden-Württemberg im Straßenradrennsport für die GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, aus. Die Rennserie für den baden-württembergischen Radsportnachwuchs geht 2009 bereits in die zwölfte Runde und entwickelte sich zum Erfolgsmodell.
Startfrei heißt es um 13:45 Uhr an der Kelter für die Nachwuchstalente in den Altersklassen U11 (unter 11 Jahre), U13 und Schüler. Dabei geht es um wichtige Punkte für die Gesamtwer-tung beim GVS Erdgas-Schüler-Cup.  Gegen 16:30 Uhr greifen die Frauen und die Junioren ins Renngeschehen ein. Ab 18:00 Uhr sind die Männer der A-/B-/C-Klasse unterwegs. Prominente Fahrer wie Leif Lampater und Alexander Aschbach haben bereits gemeldet. Das Rennen für die  Betriebssportgruppen bildet gegen 20:00 Uhr den Abschluss.
Die schnelle Rennstrecke ist 1,2 Kilometer lang und führt von der Ulmerstraße über Buchauer-straße, Nähteerstraße und Rinkenberg zurück zur Kelter in der Ulmerstraße. Ein erdgasbetrie-benes Vorausfahrzeug der EnBW Energie Baden-Württemberg hält die Radsportler umweltbe-wusst auf Kurs. In Kooperation mit dem VfL Wangen sind über 80 Helferinnen und Helfer bei der Großveranstaltung im Einsatz.

Auch Anfänger können Rennluft schnuppern

Parallel bietet der 1.RV Stuttgardia am Samstag gegen 15.50 Uhr interessierten Kindern und Jugendlichen bei den Einsteiger-Rennen die Gelegenheit, endlich auch einmal „Rennluft“ zu schnuppern. Treffpunkt ist die Kelter in Stuttgart-Wangen. Mitradeln können beim Einsteiger-Rennen alle Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre - und zwar kostenlos.

Den  Erstplatzierten  winken  schöne  Pokale. Außerdem erhalten alle Kinder ein pfiffiges Biker-T-Shirt und können einen iPod gewinnen. Mitzubringen sind das eigene Fahrrad, ein Fahrrad-helm und ordentlich Power für das Rennen. Anmeldungen für die Einsteiger sind bis eine Stun-de vor dem Start möglich.

Nachwuchstalente der Stuttgardia waren 2008 sehr erfolgreich

„Der Radrennsport und vor allem die Nachwuchsarbeit hat bei der Stuttgartdia einen sehr ho-hen Stellenwert“, betont Angela Grether, Medienreferentin der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, und Projektleiterin des GVS Erdgas-Schüler-Cups.
„Wir haben 2009 den Verein ausgewählt, um die Jugendarbeit des Vereins zu honorieren und um weitere Impulse zu geben.“ Denn 2008 traten die Nachwuchstalente der Stuttgartdia be-sonders erfolgreich beim GVS Erdgas-Schüler-Cup in die Pedale: Daniel Sontheimer wurde in der Klasse U13 souverän Gesamtsieger; auch Jana Bubeck stand bei den U11-Fahrerinnen ganz oben auf dem Treppchen. Gemeinsam mit Celine Bubeck, Franka Heidenreich und Lucas Salomon erreichten sie den 2. Platz in der Teamwertung.

Hintergrund GVS Erdgas-Schüler-Cup
Erklärtes Ziel des GVS Erdgas-Schüler-Cups: Förderung der Nachwuchsarbeit

 Die landesweite Rennserie für den Radsportnachwuchs geht 2009 bereits in die zwölfte Runde. Mit dem GVS Erdgas-Schüler-Cup gehen die Radsportverbände von Baden-Württemberg und die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, neue Wege in der Nachwuchsför-derung. Erklärtes Ziel: Die Jugendarbeit in den Radsport-Vereinen des Landes soll unterstützt und weiter aktiviert werden. Ganz bewusst spricht der Wettbewerb die Jüngsten an. Die Renn-serie wurde 1998 in enger Kooperation mit den Radsportvereinen und –verbänden aus der Taufe gehoben. Neun Veranstaltungen umfasst der Wettbewerb: Neben Stuttgart-Wangen werden weitere Rennen in Wangen (im Allgäu), Geislingen, Biberach, Ellmendingen, Wyhl, Offenburg-Fessenbach, Achkarren und Forst ausgefahren.Teilnahmeberechtigt sind die Alters-klassen U11  (unter 11 Jahren), U13 sowie Schüler. Mädchen und Jungen starten gemeinsam, werden jedoch getrennt gewertet. Ein Punktekonto entscheidet über den Gesamtsieg, der nach einem ausgeklügelten Punktesystem ermittelt wird. Die sechs Gesamtsieger dürfen sich neben dem Cup-Gewinn auf ein Aktivwochenende mit ihren sportlichen Vorbildern freuen.
Nach elf Jahren trägt die nachhaltige Förderung der Talente auch auf internationalem Parkett Früchte. Radsportexperten werten mittlerweile den Gesamtsieg beim GVS Erdgas-Schüler-Cup höher als den Gewinn der Baden-Württembergischen Meisterschaft. Inzwischen entwickelte sich die Rennserie bundesweit zu einem innovativen und beispielhaften Modell der Talentsu-che und Nachwuchsarbeit.

Schweres Rennprogramm – zusätzlich wird Teampreis ausgelobt

Für die lizenzierten Radsportler ist die Aufgabenstellung beim GVS Erdgas-Schüler-Cup breit gefächert. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen ihre Klasse sowohl bei Radkriterien als auch bei Straßen- und Bergrennen sowie beim Zeitfahren unter Beweis stellen. Seit dem Jahr 2000 kam zu der Einzelwertung der Teampreis hinzu. Die in der Gesamtwertung besten fünf Fahre-rinnen und Fahrer eines Vereins werden zu einem gemeinsamen Team zusammengefasst. Dabei werden die verschiedenen Altersklassen sowie die weiblichen und männlichen Klassen gemeinsam gewertet. Damit fördert der GVS Erdgas-Schüler-Cup ganz besonders den Team-geist sowie die breite Nachwuchsarbeit der Vereine. Außerdem ist die landesweite Rennserie eine optimale Vorbereitung für die steigenden Anforderungen in der Jugend- und Juniorenklasse.

Die GasVersorgung Süddeutschland zählt zu den großen Gasgesellschaften in Deutschland und beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas. 2008 lag der Gasabsatz bei rund 56 Milliarden Kilowattstunden. GVS be-treibt ein 1900 Kilometer langes Gashochdrucknetz und profitiert von nahezu 50 Jahren Erfah-rung im Gashandel und Gastransport. Im Unternehmen arbeiten 235 Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter. Gesellschafter sind die EnBW und der italienische Energiekonzern Eni.

Startzeiten in Stuttgart-Wangen auf einen Blick:

13:45 Uhr GVS Erdgas-Schüler-Cup U11m/w   3 Runden = 3,6 km
14:10 Uhr GVS Erdgas-Schüler Cup U13 m 10 Runden = 12 km
14:40 Uhr GVS Erdgas-Schüler Cup U13 w / U15 w 12 Runden = 14,4 km
15:10 Uhr GVS Erdgas-Schüler Cup U15 Schüler 18 Runden = 21,6 km
15:50 Uhr GVS Erdgas-Schüler Einsteiger verschiedene Jahrgänge   2 Runden = 2,4 km
16:30 Uhr Elite-Klasse FT und Elite Frauen, Junioren / Juniorinnen U19 40 Runden = 48 km
18:05 Uhr KT und A-/B-/C-Klasse 60 Runden = 72 km
20:00 Uhr Betriebssportgruppen 45 Minuten

Anmerkung an die Redaktion

Rückfragen richten Sie bitte an:

Dietrich Sontheimer     
1. RV Stuttgardia Stuttgart
Tel. 0711 / 95 46 81 37; sontheimer@bgc-cannstatt.de

Angela Grether, Medienreferentin
GasVersorgung Süddeutschland, Stuttgart
0711/7812-1322; a.grether@gvs-erdgas.de

20 Mai

Dr. Hans-Otto Schwarz feiert 80. Geburtstag

Angela Grether

Personalnachricht - Der ehemalige Vorsitzende der GVS-Geschäftsführung und frühere baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Hans-Otto Schwarz feiert am 24. Mai seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Stuttgart, 20.05.2009: Der ehemalige Vorsitzende der GVS-Geschäftsführung und frühere baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Hans-Otto Schwarz feiert am 24. Mai seinen
80. Geburtstag. Schwarz gehörte seit 1973 der Geschäftsführung der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, an. Er übernahm 1979 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1995 den Vorsitz und zugleich die kaufmännische Leitung des Unternehmens.

Von 1992 bis 1995 war er Präsident des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und ist Ehren-Vorstandsmitglied des Verbandes für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. - VfEW.

In seiner Amtszeit erlebte die Erdgasversorgung in Baden-Württemberg eine starke Wachstumsphase und eine entsprechend dynamische Entwicklung der Gasabgabe. Bis in die 90er-Jahre wurde mit zahlreichen Leitungsprojekten der Ausbau des Erdgastransportsystems vorangetrieben und die Erschließung des Landes vollendet. Sein Hauptaugenmerk lag neben der struktur- und energiepolitischen Bedeutung der flächendeckenden Erdgasversorgung auf der langfristigen Sicherung des Gasbezugs für Baden-Württemberg und des angrenzenden Auslands.

06 Mai

Erdgasanbieter umwerben ihre Kunden

Angela Grether

Über 100 Erdgasexperten diskutieren bei Tagung der GasVersorgung Süddeutschland in Stuttgart -

Erdgas unverzichtbarer Bestandteil im privaten Energiemix

Mehr

Stuttgart, 06.05.2009: Die Verbraucher in Baden-Württemberg haben immer mehr Fragen zum privaten Energiemix. Dieser Herausforderung stellen sich die Erdgasanbieter, indem sie ihre Informationsangebote ausbauen. Das ist eines der Ergebnisse der GVS-Marketing-Tagung, an der über 100 Experten von Stadtwerken vor allem aus Baden-Württemberg teilnahmen.

Derzeit sind 3,5 Millionen Haushalte in Baden-Württemberg ans Erdgasnetz angeschlossen. Sie profitieren nach der Beruhigung der Energiemärkte von deutlich sinkenden Erdgaspreisen. Wie Peter Bittner von der Gesellschaft für Konsumwirtschaft (GfK) belegen konnte, sind die Verbraucher in Baden-Württemberg heute wesentlich besser über Energieformen informiert als noch vor wenigen Jahren. Wer sein Häusle baut, kennt vor dem Einbau der Heizung heute alle Alternativen. Helmut Oehler, Vertriebschef der GVS: „Solarthermie für heißes Wasser ist im sonnigen Baden-Württemberg eine sinnvolle Ergänzung der Energieversorgung. Erdgas bleibt aber der unverzichtbare und umweltschonende Hauptträger der Energie.“

Noch relativ neu im Angebot ist „Bio-Erdgas“, das aus Biomasse gewonnen und ebenfalls von der GVS angeboten wird. Damit stärkt Erdgas seine Position als umweltschonende Energieform – mit allen Vorteilen einer einfachen, effizienten und sauberen Versorgung.

Für die offensive Information der Verbraucher im Energiemarkt stellten Marketingexperten der GVS und der Agenturgruppe Scholz & Friends Ideen und Strategien vor. Mit 115 Teilnehmern verzeichnete die Tagung der GVS in diesem Jahr einen Rekordbesuch. Auch darin spiegelt sich ein Trend: Der Dialog mit den Verbrauchern hat in allen Energieunternehmen einen hohen Stellenwert, und das Informationsbedürfnis wächst immer weiter.

Die GasVersorgung Süddeutschland zählt zu den großen Gasgesellschaften in
Deutschland und beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas. 2007 lag der Gasabsatz bei rund 60 Milliarden Kilowattstunden. GVS betreibt ein rund 2000 Kilometer langes Gashochdrucknetz und profitiert von über 45 Jahren Erfahrung im Gashandel und Gastransport. Im Unternehmen arbeiten 232 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter sind die EnBW und der italienische Energiekonzern Eni.

17 Apr

Hans-Peter Villis zum Aufsichtsratschef der GasVersorgung Süddeutschland gewählt

Angela Grether

Stuttgart: Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart. Das Gremium wählte ihn während seiner Sitzung am 15. April in Stuttgart einstimmig. Villis folgt in dieser Position Pierre Lederer, dem ehemaligen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der EnBW. "Ich freue mich auf die neue Aufgabe bei der GVS. Als Schwerpunkt meiner Arbeit sehe ich das profitable, nachhaltige und ausgewogene Wachstum des Unternehmens", kommentierte Villis die Wahl.

Im GVS-Aufsichtrat sind weiterhin Michael Baumgärtner, Bereichsvorstand Gas der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Dr. Bernhard Beck, Mitglied des Vorstands der EnBW, sowie seit 17. März 2009 der EnBW-Vorstand Christian Buchel.  Die Aufsichtsräte des GVS-Gesellschafters Eni werden angeführt von Camillo Michele Gloria, Executive Vice President International Markets Eni G&P. Weitere Mandatsträger sind Scipione Chialà, Vice President Asset Management International Activities and Trade Eni G&P, Fabrizio Dassogno, Executive Director Galp Energia, und Marco Diotti, Vice President Administration Eni G&P.

Die GasVersorgung Süddeutschland zählt zu den großen Gasgesellschaften in Deutschland und beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas. 2008 lag der Gasabsatz bei rund 56 Milliarden Kilowattstunden. GVS betreibt ein rund 2000 Kilometer langes Gashochdrucknetz und profitiert von nahezu 50 Jahren Erfahrung im Gashandel und Gastransport. Im Unternehmen arbeiten 235 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter sind die EnBW und der italienische Energiekonzern Eni.

Mehr

Stuttgart: Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart. Das Gremium wählte ihn während seiner Sitzung am 15. April in Stuttgart einstimmig. Villis folgt in dieser Position Pierre Lederer, dem ehemaligen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der EnBW. "Ich freue mich auf die neue Aufgabe bei der GVS. Als Schwerpunkt meiner Arbeit sehe ich das profitable, nachhaltige und ausgewogene Wachstum des Unternehmens", kommentierte Villis die Wahl.

Im GVS-Aufsichtrat sind weiterhin Michael Baumgärtner, Bereichsvorstand Gas der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Dr. Bernhard Beck, Mitglied des Vorstands der EnBW, sowie seit 17. März 2009 der EnBW-Vorstand Christian Buchel.  Die Aufsichtsräte des GVS-Gesellschafters Eni werden angeführt von Camillo Michele Gloria, Executive Vice President International Markets Eni G&P. Weitere Mandatsträger sind Scipione Chialà, Vice President Asset Management International Activities and Trade Eni G&P, Fabrizio Dassogno, Executive Director Galp Energia, und Marco Diotti, Vice President Administration Eni G&P.

Die GasVersorgung Süddeutschland zählt zu den großen Gasgesellschaften in Deutschland und beliefert Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas. 2008 lag der Gasabsatz bei rund 56 Milliarden Kilowattstunden. GVS betreibt ein rund 2000 Kilometer langes Gashochdrucknetz und profitiert von nahezu 50 Jahren Erfahrung im Gashandel und Gastransport. Im Unternehmen arbeiten 235 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter sind die EnBW und der italienische Energiekonzern Eni.

a
Back to Top