Gas2Go Sales: Neues GVS-Produkt für Fahrplanbepreisung
Gas2Go Sales: Neues GVS-Produkt für Fahrplanbepreisung
Marktnahe Angebote mit Realtime-Preisen, Bindefristen individuell einstellbar und ein digitaler Vertragsabschluss. Stadtwerke können ab sofort ihren Kunden mit Gas2Go Sales Gasfahrpläne mit einer Granularität von 1 kW anbieten. Das Volumen wird in der Startphase auf 50 GWh begrenzt. Die Vertragslaufzeit ist frei wählbar, maximal vier Jahre. Dabei kalkuliert das Stadtwerk seine Risikozuschläge, Netzentgelte oder Margen individuell in einem geschützten Bereich und das komplette Angebot kann vom Energieeinkäufer des Stadtwerkekunden sofort per Klick angenommen werden.
Die plattformbasierte Beratungs- und Vertriebslösung bietet zwei Varianten: Zum einen nutzt der Vertriebsmitarbeiter im Gespräch vor Ort das Tool z.B. auf seinem Tablet. Er unterbreitet dem Gewerbe- oder Industriekunden – ohne teure Bindefristzuschläge – ein Angebot, das sofort online angenommen werden kann. Alternativ bindet das Stadtwerk Gas2Go Sales als White Label Produkt auf der stadtwerkeeigenen Internetseite ein. Der Industriekunde fragt sein Angebot an – und zwar wann, wo und so oft er will - und klickt den Preis direkt ab. Warum erst zum Vergleichsportal, wenn man direkt einen marktnahen Preis klicken kann.
Das neue Tool der GasVersorgung Süddeutschland (GVS) bietet gleich mehrere Vorteile: konkurrenzfähige Realtime-Preise, einfache Bedienung, geringe Prozess- und Vertriebskosten und kein Wiedereindeckungsrisiko.
GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler: „Der Vertrieb vor Ort wird noch schlagkräftiger und abschlussorientierter. Gleichzeitig haben wir einen geschlossenen Workflow mit zuverlässigem Datenfluss. Nicht zu unterschätzen ist die professionelle Performance – und zwar unabhängig, ob bei Kundengesprächen vor Ort oder in der White-Label Variante über den Stadtwerke-Webauftritt. Kunden können nach Angeboten fragen, wann und von wo sie wollen. Und zwar unabhängig von den Büro- und Öffnungszeiten ihres Lieferanten. Und genauso frei können sie ihre Entscheidungen treffen.“ „Denn so sind sie es im privaten Bereich gewöhnt – bei Bankgeschäften, Musik- oder Filmstreaming, Carsharing usw. – pricing on demand“, ergänzt Helmut Kusterer, GVS-Vertriebsleiter Dienstleistungen.
Gas2Go Sales wurde in Zusammenarbeit mit Fichtner IT Consulting GmbH entwickelt.
Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0711 7812-1322
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
www.gvs-erdgas.de
Neues Tool auf E-Point vereinfacht Fahrplananfragen
Einfach und professionell Lastgänge für Gas und Strom erstellen sowie entsprechende Regressionsparameter ermitteln. Das bietet der Lastgangausroller auf E-Point mit umfassenden Funktionalitäten rund um das Thema Verbrauchsreihen.
Liegt im temperaturabhängigen Erdgasgeschäft lediglich der Gesamtverbrauch vor, können Stadtwerke und Energieversorger mit diesem neuen Tool ganz komfortabel Standardlastprofile Erdgas (TU München) für über 30 Wetterzonen in Deutschland ausrollen. Ebenso ist die Normierung und Temperaturbereinigung von historischen Lastgängen möglich. Historische Lastgänge für Strom werden – unter Berücksichtigung von Wochenenden und Feiertagen - in die Zukunft ausgerollt.
Alle Ergebnisse sind in unterschiedlichen zeitlichen Granularitäten - Viertelstunde, Stunde, Tag, Monat - exportierbar und können direkt in anderen E-Point-Tools wie zum Beispiel in Gas2Go oder Mein Portfolio weiterverarbeitet werden.
Helmut Kusterer, GVS-Vertriebsleiter Dienstleistungen: „Der Lastgangausroller ist ein leistungsstarkes und komfortables Werkzeug. Die Nutzer können auch ohne Lastprofile schnell Fahrpläne erstellen und Temperaturregressionsparameter ableiten.“
„Kundenservice und kundenspezifische Lösungen sind weiterhin der Antrieb bei GVS – sowohl bei der Online-Plattform E-Point als auch im klassischen Vertriebsgeschäft“, betont Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler. „Darum stehen die vier Themenschwerpunkte White-Label-Produkte, Communities, Schnittstellen und Beratung im Fokus des GVS-Messeauftritts bei der E-World 2019.“
Mit den White-Label-Produkten wie Gas2Go Sales und Abschluss Direkt können Stadtwerke schnell und effizient Energiegeschäfte auf Basis von Realtime-Preisen bei ihren Kunden abschließen. Mit dem Lastgangausroller kann der Nutzer schnell und unkompliziert Lastgänge erstellen. Und das auf Basis eines historischen Lastgangs oder wenn nur die Gesamtmenge bekannt ist über hinterlegte standardisierte Profile. Für eine Temperaturbereinigung stehen über 30 Wetterzonen zur Verfügung.
Teilen von Einsparungen und Infrastrukturkosten stehen bei den Communities im Vordergrund – ebenso Transparenz, Fairness und Partizipation. Neben dem Rechnungsbilanzkreis BIKpool initiierte GVS mit SPOTpool das Pooling bei der kurzfristigen Strombeschaffung. Kunden haben neben dem Vorteil der reduzierten Transaktionskosten einen komfortablen Zugang zu den Stunden- und Viertelstundenauktionen der EPEX.
Schnittstellen sind für Prozesse und Steuerung von elementarer Bedeutung. Diese werden sowohl zu ETRM- (Energy Trade and Risk Management) als auch zu ERP-Systemen (Enterprise-Resource-Planning) aufgebaut.
Breitgefächert sind die Beratungsleistungen der GVS: Portfolio- und Risikomanagement, Engpassmanagement, Beschaffungsanalyse und Beschaffungshandbücher sowie Plattformökonomie sind nur einige Stichworte. Weiterhin gilt „Look and feel“ auf dem GVS-Messestand. Die Besucher testen alle digitalen Services auf E-Point mit ihren vielfältigen Funktionalitäten: So zum Beispiel Gas und Strom direkt über Handelsschirme kaufen oder verkaufen, Fahrpläne online bepreisen und abschließen, Tranchen automatisch fixieren oder in Mein Portfolio die eigenen Bilanzkreismanagement-, Portfolio-, Vertrags- oder Drittmengen-Daten abrufen, verwalten und analysieren. Mit dem professionellen Charting-Tool können Preise und Kursverläufe verfolgt und ausgewertet werden.
Außerdem kann das Leistungsspektrum der Ausschreibungsplattform Tender365 getestet werden.
GVS-Messestand auf der E-world in Essen in Halle 2, Stand 214.
www.gvs-erdgas.de ; www.e-point.de
HINTERGRUND
Mit der Online-Plattform E-Point für Gas und Strom trägt die GVS der zunehmenden Digitalisierung im Energiegeschäft Rechnung. Seit 2017 können Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriebetriebe ihre Geschäfte effizient, transparent, sicher und zu minimalen Prozesskosten vorbereiten, vollziehen und verfolgen. Sie erhalten über die Plattform alle wichtigen Markt- und Preisinformationen, einen attraktiven direkten Marktzugang für den Kauf und Verkauf von Gas und Strom zu Realtime-Preisen sowie die gesamte Abwicklung und Verwaltung. E-Point bildet alle Geschäftsprozesse ab: Von der Vorbereitung einer Transaktion bis zur umfassenden Portfoliobewertung und entsprechendem Reporting.
Tender365 ist eine moderne und leistungsfähige digitale Ausschreibungsplattform für Gas und Strom. Auf der neutral und unabhängig betriebenen Plattform sind marktorientierte und innovative Energieversorgungsunternehmen sowie große Industrieunternehmen mit ihren Angeboten und Anfragen vertreten. Leitgedanke ist aus der Branche, für die Branche: Interessierte Partner haben die Möglichkeit, sich an Tender365 zu beteiligen und mit ihren Ideen Einfluss zu nehmen auf die Weiterentwicklung der Plattform. Paritätisches Beteiligungsmodell: alle Gesellschafter halten den gleichen Anteil. Die Plattform garantiert höchste Sicherheit, gewährleistet durch den erfahrenen Betrieb der DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierten EXXETA. Hosting der Plattform auf Servern in Deutschland. Strikte Trennung von erfassten Daten hinsichtlich Betreibergesellschaft und Gesellschaftern.
www.tender365.energy
Aktuelle Preis- und Trendentwicklungen des Strom- und Gasmarktes, wichtige Preis-Einflussfaktoren und Analyse der Fundamentaldaten sind nur einige Themen des GVS Energie Calls. Das Angebot richtet sich an Stadtwerke und Industriekunden.
Ab Januar wird der gut frequentierte GVS Gas Call um weitere Aspekte, insbesondere um Stromthemen erweitert. 14-täglich können die Nutzer via Web-Konferenz sich informieren und den GVS-Analysten Fragen stellen. Der Energie Call beinhaltet sowohl die Entwicklungen der Fundamentaldaten im Strom- und Gasmarkt als auch die technische Chartanalyse von Kursentwicklungen der beiden Märkte. Der Blick auf Einflüsse andere Commodities wie zum Beispiel Öl, Kohle oder CO2 runden das Bild ab. Interessenten können ab Januar 2019 den Energie Call einmalig kostenlos testen: dazu Anfrage an info@gvs-erdgas.de stellen.
Die aktuellen Markt- und Preisentwicklungen zu kennen sind entscheidend, um günstige Beschaffungs- oder Verkaufszeitpunkte zu identifizieren und entsprechende Risiken zu minimieren. Besprochen werden im Energie Call auch preisbeeinflussende Wechselwirkungen zwischen den Commodities, Markterwartungen und Reaktionen der Preise sowie Signale der technischen Chartanalyse.
Live-Präsentation und intensiver Austausch – Testzeit nach Registrierungen auf der Ausschreibungsplattform für Gas und Strom den Bedürfnissen der Nutzer angepasst – jetzt 45 Tage.
„Schon die ersten Roadshow-Termine in Berlin, Chemnitz und Schneeberg zeigten das große Interesse an Tender365“, betonen Tender-Geschäftsführer Frank Sonne und Helmut Kusterer. Weitere Termine sind am 18. September in Augsburg, am 19. in Ravensburg, am 24. in Barmstedt und am 1. Oktober in München. Geplant sind insgesamt rund 30 Veranstaltungen in Deutschland, Schweiz und Österreich. Alle Termine sind auf Xing und LinkedIn veröffentlicht.
Helmut Kusterer: „Besonders geschätzt wird das transparente Preismodell das zu geringen Kosten einen Marktzugang ermöglicht sowie das paritätische Beteiligungsmodell „aus der Branche, für die Branche“. Gut kommen auch der logische, übersichtliche Aufbau und die intuitive Bedienbarkeit an. Besonders interessieren darüber hinaus die weiteren Entwicklungsschritte sowie die Modalitäten, um Gesellschafter zu werden. Die neu registrierten Kunden plädieren für längere Testzeiten. Diese Wünsche nehmen wir auf und verlängern entsprechend auf 45 Tage.“
Die Live-Präsentation dauert in der Regel eineinhalb Stunden. In der Testumgebung werden dabei Inserate platziert oder Gebote abgegeben. Im Vordergrund stehen der Austausch und die Diskussion mit den Teilnehmern, damit die Entwicklung den Nutzern zugute kommt. Unternehmen können jederzeit individuelle Termine vereinbaren.
Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldungen unter kontakt(at)tender365-dot-energy
Tender365 entstand Mitte 2017 in einem modernen Prozess. Einer ersten Idee von vier Energieversorgungsunternehmen folgte ein von EXXETA durchgeführter Design Sprint. Schon damals stand der Leitgedanke „aus der Branche, für die Branche“ im Vordergrund – und auch das paritätische Beteiligungsmodell. Im Sommer 2017 stand die Testversion der Plattform zur Verfügung und gemeinsam mit Anbietern und Nutzern wird die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt.
Hinter der Plattform steht die Betreibergesellschaft Tender365 GmbH mit Sitz in Leipzig. Sie verantwortet den operativen Betrieb der Plattform. Gesellschafter der Tender365 GmbH sind zum Start die Initiatoren EXXETA AG und GasVersorgung Süddeutschland GmbH sowie als Gründungsgesellschafter eins energie in sachsen GmbH & Co. KG. Gespräche mit mehreren potenziellen Gesellschaftern sind weit fortgeschritten.
Tender365 spiegelt die verschiedenen Marktrollen der aktuellen und potentiellen Gesellschafter. EXXETA steht als IT-Lösungsanbieter im Bereich der Energiewirtschaft für Qualität und Aktualität. GVS und eins als innovative Energieunternehmen bringen ihre Erfahrungen im Bereich Handel, Beschaffung und Vertrieb sowie ihre Netzwerke mit ein.
Tender365 wird aus der Cloud heraus betrieben und ist somit über den normalen Internetbrowser erreichbar. Die Plattform ist durch mehrere Servercluster für eine hohe Verfügbarkeit und Last ausgelegt. Weiterhin sorgt die EXXETA mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Betriebsführung von Plattformen und anderen Softwareanwendungen für eine 24/7 Verfügbarkeit.
Kontakt:
Tender365 GmbH
Föpplstraße 3
04347 Leipzig
Tel.: +49 341 49635-501
Email: kontakt(at)tender365-dot-energy