Kinder helfen Kinder – Spende für Herzenssache e.V.
Kinder helfen Kinder – Spende für Herzenssache e.V.
Sie waren mit Feuereifer dabei. 30 Kinder der GVS-Mitarbeiter zeichneten, schnitten und klebten bunte Bilder für die beliebten Kalender. Über diese freuen sich zu Weihnachten nicht nur Partner und Kunden der GVS, sondern auch die Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. Die Kinderzeichnungen werden von Katharina Tersch-Baurmann und Sahar Aharoni zu einzigartigen Kunstwerken veredelt.
Erneut verkauft das Stuttgarter Unternehmen ab November eine limitierte Auflage und spendet dann bereits zum neunten Mal für benachteiligte Kinder. GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler: „Die Jungen und Mädchen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter malten mit großer Begeisterung und es entstanden Tiere, Pflanzen, Fabelwesen, Burgen, Raumfahrer und utopische Welten. Mit dem Kalender schenken wir ein ganzes Jahr Freude. Und wir unterstützen gleichzeitig wichtige Projekte für Kinder.“
Von Basisschulungen für Anfänger bis hin zu Fortgeschrittenen / Inhalt sind maßgeschneidert für den jeweiligen Bedarf und Wissenstand der Teilnehmergruppe
„Optimale Beschaffungszeitpunkte für Gas und Strom durch entsprechende Chart-Analysen erkennen und bewerten, das bietet das Tool der GasVersorgung Süddeutschland (GVS) auf E-Point“, so Dr. Sonja Baumann, Analystin bei der GVS.
Um neben der reinen Betrachtung von Kursverläufen der Standardhandelsprodukte eine objektivere Aussage zu Trendentwicklungen und Handelssignalen zu erhalten, bietet die GVS Schulungen und Trainings zur technischen Chartanalyse an: von Basisschulungen für Anfänger bis hin zu weit Fortgeschrittenen wird der Inhalt und die Art der Schulungen und Trainings maßgeschneidert auf die jeweiligen Teilnehmergruppen und deren Fragestellungen abgestimmt.
Im Vordergrund stehen die Anwendung der verschiedenen Chartanalyse-Werkzeuge und deren Interpretation. So zum Beispiel: Wie erkenne ich Trends und Signale? Wie funktionieren die verschiedenen Indikatoren und welche Aussagen können sie in welchen Marktsituationen liefern? Wie verlässlich sind Handelssignale?
Das Charting-Tool ist übersichtlich, intuitiv bedienbar und verfügt über 100 Trendfolgeindikatoren und Oszillatoren. Zusammen mit intelligenten Zeichentools ermöglicht das Modul auf E-Point individuelle Chartanalyse auf professionellem Niveau. Weitere Informationen unter www.e-point.de und telefonisch unter 0711 7812-2020 bei Dr. Sonja Baumann.
Zusätzliche Daten und Fakten für fundierte Entscheidungen gibt es im wöchentlichen GVS Chart-Telegramm, im 14-täglichen GVS Energie Call sowie im monatlichen GVS Gasmarkt-Telegramm.
HINTERGRUND
Mit der Online-Plattform E-Point für Gas und Strom trägt die GVS der zunehmenden Digitalisierung im Energiegeschäft Rechnung. Seit 2017 können Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriebetriebe ihre Geschäfte effizient, transparent, sicher und zu minimalen Prozesskosten vorbereiten, vollziehen und verfolgen. Sie erhalten über die Plattform alle wichtigen Markt- und Preisinformationen, einen attraktiven direkten Marktzugang für den Kauf und Verkauf von Gas und Strom zu Realtime-Preisen sowie die gesamte Abwicklung und Verwaltung. E-Point bildet alle Geschäftsprozesse ab: Von der Vorbereitung einer Transaktion bis zur umfassenden Portfoliobewertung und entsprechendem Reporting.
Modell mit bis zu fünf Tranchen pro Jahr sehr flexibel/ Webbasierte Analysten-Konferenz liefert aktuelle Preis- und Trendentwicklungen
„Wir erweitern den Lieferzeitraum bei den Temperaturregressionen um das Kalenderjahr 2024“, erläutert GVS-Vertriebsleiter Tobias Göser. „Unsere Kunden profitieren von der Niedrigpreisphase und können damit Mengen ihres Portfolios bis ins Kalenderjahr 2024 absichern.“
Das neue Produkt umfasst einen fünfjährigen Lieferzeitraum mit einer Liefermenge von insgesamt 250 GWh und gilt für alle Marktgebiete. Mit bis zu fünf Tranchen pro Jahr und einer jährlichen Mindestmenge von 10 GWh/a ist das Modell sehr flexibel. Dabei können die Tranchen auch digital fixiert werden. Somit sind die Kunden immer auf dem aktuellen Stand, haben eine Online-Übersicht über bereits fixierte und noch offene Tranchen– und das alles auch mobil. Durch die einfache Handhabung und die vollständige Automatisierung können die Prozesskosten sowohl auf Kunden- als auch auf Lieferantenseite deutlich gesenkt werden.
Tobias Göser: „Um die aktuellen Preis- und Trendentwicklungen des Energiemarktes zu erkennen und auf Basis der aktuellen Fundamentaldatenentwicklungen bewerten zu können, bietet die GVS darüber hinaus eine 14-tägliche webbasierte Analysten-Konferenz an. Dieser Energie Call beinhaltet neben den Fundamentaldatenentwicklungen der Energiemärkte auch die technische Chartanalyse von Kursentwicklungen.
Interessenten können den Energie Call kostenlos testen: Hierzu einfach eine Anfrage an info(at)gvs-erdgas-dot-de stellen.
Marktzugang Strom und Pooling von Spotmarktmengen vor Abgabe an EPEX
E-Point ist wieder gewachsen. Das Simulations-Tool zu SPOTpool ist jetzt auf E-Point online. Interessenten laden direkt ihre historischen Nominierungen für Strom bei Stunden- und Viertelstunden-Auktionen an der EPEX Spot (European Power Exchange) hoch. In der Community SPOTpool sparen die Kooperationspartner Börsengebühren und schaffen Kooperationseffekte durch gegenläufige Nominierungen, da die Spotmarktmengen vor Abgabe an die EPEX zusammengefasst und gepoolt werden. Einzige Voraussetzung für die Simulation ist die kostenlose Registrierung auf E-Point unter www.e-point.de.
„Die Teilnehmer profitieren stark von den Kooperationseffekten in Form von vermiedenen Börsen-Transaktionsgebühren und Clearing-Entgelten“, so GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler. „Die „Kaufen“-Positionen von Stadtwerken stehen dabei häufig den Verkaufs-Positionen von Kraftwerken gegenüber. Das ist besonders vorteilhaft. Wie auch bei unserem Rechnungsbilanzkreis BIKpool verteilen wir die Kooperationseffekte verursachungsgerecht und transparent.“
SPOTpool besteht aus zwei Komponenten, die im monatlichen Dienstleistungsentgelt enthalten sind: Zum einen den Spotzugang für die Day-Ahead Stundenauktion Strom (12:00 Uhr) und für die Intraday-Viertelstundenauktion (15:00 Uhr) an der EPEX Spot für physische Lieferung in Deutschland für den Folgetag. Zum anderen die Mitgliedschaft in der Kooperation SPOTpool, in dem zusätzlich alle Positionen der Partner saldiert und danach in die Auktionen gegeben werden. GVS garantiert die Lieferung der nominierten Mengen zum Preis der EPEX und bietet dabei einen einfachen und kostengünstigen Workflow an. Dazu gibt es ein Online-Reporting auf dem Energie-Marktplatz E-Point.
Produktbeschreibung
Mit SPOTpool bietet GVS einen Spotzugang für unlimitierte Gebote an den Stunden-/ Viertelstunden-Auktionen der EPEX Spot an. Der Pool-Partner nominiert am Vortag in einem automatisierten Workflow seine Mengen und wird am Folgetag zum jeweiligen Auktionspreis der EPEX Spot mit den gesamten nominierten Mengen beliefert.
Zeitgleich werden alle gegenläufigen Nominierungen der Teilnehmer saldiert und nur die saldierten Positionen an die EPEX Spot gegeben.
Die Pool-Teilnehmer sparen dadurch Transaktionsgebühren und Clearing-Entgelte der ECC (European Commodity Clearing). Die Kostenvorteile werden vollständig und verursachungsgerecht unter den Pool-Partnern aufgeteilt.
Der Ablauf ist denkbar einfach: Die jeweiligen Fahrpläne werden per E-Mail in einem fest definierten Excel-Format gesendet; ebenso die Bestätigung der Geschäfte. Die Mindest-leistung pro Stunde bzw. Viertelstunde beträgt 1 kW. REMIT-Meldungen können optional von GVS übernommen werden. Membership-Gebühren der EPEX sind nicht separat zu entrichten. Für die Teilnahme am SPOTpool sind die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen mit GVS ausreichend.
Weitere Informationen finden Sie unter www.e-point.de.
Medienkontakt
Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0711 7812-1322
E-Mail: a.grether(at)gvs-erdgas-dot-de
www.gvs-erdgas.de
Helmut Kusterer geht nach 15 Jahren bei der GVS in Ruhestand - er bleibt Geschäftsführer der Tender365 GmbH
Mit einer internen Feier verabschiedete die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) ihren langjährigen Leiter Helmut Kusterer in den Ruhestand. Als Geschäftsführer der Tender365 GmbH bleibt Kusterer in der Energiebranche allerdings weiter aktiv.
„Du hast in Deinem umfangreichen Tätigkeitsfeld die GVS in den vergangenen 15 Jahren weiterentwickelt und geprägt – und das mit Weitblick, Sachverstand, Kreativität und Herzblut“, bedankte sich GVS-Geschäftsführer Dr. Michael Rimmler in seiner Rede. „Mit Deinem ausgeprägten Willen zum Erfolg beim Erschließen neuer Wege, mit Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen sowie mit Deiner Dienstleistungsmentalität und Deinem Beziehungsmanagement hast Du viele GVS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert und den Servicegedanken vorgelebt.“
Als Leiter Vertrieb Dienstleistungen und Business Development war Kusterer Triebfeder für die Digitalisierung des GVS-Geschäfts: Die Entwicklung, Vermarktung und Fortschreibung des Energiemarktplatzes E-Point sowie die Gründung der OTC-Plattform Tender365 sind dafür gute Belege. Ebenso war er zuständig für die strategische Geschäftsanbahnung, die Analyse und Bewertung der allgemeinen Marktentwicklung sowie für die vertriebsgerechte Optimierung der Beschaffungsstrukturen. Kusterer leitete Sonderprojekte wie Beteiligungsveräußerungen, Schiedsverfahren oder die Einführung des ETRM Systems. Als Bereichsleiter Vertrieb verantwortete er von 2004 bis 2008 den Absatz im In- und Ausland. Er ist gefragter Redner, Gesprächs- und Interviewpartner sowie Autor zahlreicher energiewirtschaftlicher Fachpublikationen.
Von 2002 bis 2004 war Helmut Kusterer Geschäftsführer der EnBW Energy Solutions GmbH und leitete die Bereiche Personal, Unternehmensstrategie, Controlling und Finanzen. In den Jahren 2001 und 2002 führte er die Geschäfte der EnBW Contracting GmbH. Kusterer arbeitete von 1984 bis 2001 bei Fichtner GmbH & Co.KG und verantwortete in den letzten Jahren den Bereich Geschäftsentwicklung. Zuvor war er als Vertriebsleiter der Fichtner Development Engineering GmbH und als Senior Consultant tätig.