Presse

03 Dez

Power2Go – Strom-Fahrpläne online beschaffen

Angela Grether

Voll digital ist mit Power2Go die Online-Beschaffung von Strom-Fahrplänen und damit schnell und komfortabel: Confirmation, Mengenmeldung und Lieferung – alles inklusive.

Mehr

GVS erweitert damit den Energie-Marktplatz E-Point um einen weiteren Baustein. Analog zum etablierten Tool Gas2Go können mit Power2Go Strompreise angefragt und Fahrpläne gekauft werden. Der Kunde lädt einen Lastgang in das Tool und erhält zum gewünschten Zeitpunkt seinen Preis. Vorlagen für Lastgänge machen Power2Go noch nutzerfreundlicher. Anfrage- und Lieferzeiträume reichen bis drei Jahre in die Zukunft. Die Nutzer können zwischen 8:30 Uhr und 16:30 Uhr Strom-Fahrpläne anfragen und per Mausklick abschließen.

Funktionalitäten für Übersicht und Effizienz

Die umfangreichen Funktionalitäten von Power2Go ermöglichen es, Fahrplananfragen übersichtlich zu verwalten und zu bearbeiten. Eine klar strukturierte Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung. Alle Anfragen können terminiert werden. Sobald der gewünschte Bepreisungszeitpunkt erreicht ist, wird das Angebot online angezeigt und per E-Mail daran erinnert. Auch sehr kurzfristige Fahrplananfragen sind möglich. Der Status jeder Aktion wird angezeigt - angefragt, abgelaufen, angenommen – und sorgt damit für Übersicht. Sind mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens registriert und mit entsprechenden Berechtigungen ausgestattet, ist eine Vertretung uneingeschränkt möglich. Jeder Nutzer kann die Aufgaben übernehmen und vorbereitete Anfragen abschließen.

Weitere Informationen unter www.e-point.de

Bildnachweis: iStock.com/asiandelight

24 Nov

GVS :connect 2021 – Gemeinsam digital

Angela Grether

Gemeinsam digital. Unter diesem Motto steht die GVS :connect 2021 vom 2. bis 4. Februar 2021. An drei Tagen bietet die GVS sowohl hochkarätige Vorträge und eine spannende Podiumsdiskussion als auch persönliche Termine mit den GVS-Expert*innen.

Mehr

Interaktive digitale Formate wie Design Thinking Workshop und Barcamp zählen ebenso dazu wie Produktlabor und Produktvorstellungen. Kunden und Interessenten können sich in Einzelgesprächen informieren oder aber in Guided Tours den Energie-Marktplatz E-Point mit seinen vielfältigen Angeboten digital erleben und kennenlernen.

Unter connect.gvs-erdgas.de kann ab dem 26. November der Termin mit einem Klick im Kalender eingetragen werden. Ab dem 15. Dezember ist die Online-Anmeldung zu den verschiedenen Angeboten freigeschaltet.

GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler: „Aktuell. Informativ. Kompakt. Dafür steht unsere digitale Veranstaltung GVS :connect 2021. Unser Fokus liegt dabei auf dem fachlichen Austausch und dem Dialog mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern. Mit der Verschiebung in die digitale Welt tragen wir der aktuellen Corona-Lage Rechnung. Es ergeben sich dadurch aus unserer Sicht auch ganz neue Chancen und Möglichkeiten. Wie bei einer Präsenzveranstaltung stehen alle GVS-Expert*innen für Gespräche zur Verfügung. Außerdem kann bei den vielfältigen Formaten mit den Referent*innen der Energiebranche, der Politik und Wissenschaft gemeinsam diskutiert werden. Wir bleiben in Verbindung: 100 Prozent persönlich – 100 Prozent digital!“

04 Nov

Marktnews der GVS

Angela Grether

Informativ. Aktuell. Kompakt. Dafür stehen das Gasmarkt- und das Chart-Telegramm der GVS. Die Stuttgarter Analysten beschäftigen sich laufend mit den Markt- und Preisentwicklungen der Energiemärkte und teilen ihr Know-how.

Mehr

In der aktuellen Ausgabe des Gasmarkt-Telegramms geht es unter anderem um den Report der Internationalen Energieagentur (IEA), dem Redispatch 2.0 oder dem Konflikt in Bergkarabach und seinen Auswirkungen auf den Öl- und Gasmarkt. Im Gastkommentar beleuchten Robin Stalbovs, zuständig bei der GVS für Governance, Risk, Compliance, und GVS-Jurist Dragan Alexander die Herausforderungen in der Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG).

Das Gasmarkt-Telegramm erscheint monatlich und ist kostenlos. Lediglich die einmalige Anmeldung ist notwendig. Im wöchentlichen Chart-Telegramm betrachten die Analysten die aktuellen preisbeeinflussenden Fundamentaldaten. Charts mit Strom- und Gas-Preisentwicklungen runden das Telegramm ab.  

Zu den Marktnews in E-Point

Zur Anmeldung des Chart- und/oder Gasmarkt-Telegramms

Probeexemplar

GVS-Kalender 2021

03 Nov

Mit Schwung und Lebensfreude durch das Jahr

Angela Grether

Am 19. November startet der Verkauf für den Kalender 2021. Erneut bietet die GVS eine limitierte Auflage der liebevoll gestalteten Motive an und spendet den Erlös an Herzenssache, der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Der Preis bleibt gleich: 35 Euro pro Stück. Für den aktuellen Kalender wurde ein Best-of der Jahre 2009-2019 zusammengestellt.

Mehr

Inzwischen sind die Kalender Kult und überzeugen mit einem ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter. Nicht nur was die Machart angeht: Auf jedem Kalenderblatt gibt es allerhand Details zu entdecken. Mit viel Energie und Leidenschaft waren zahlreiche kreative Köpfe und fleißige Hände aktiv.

GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler: „Wir wünschen allen viel Freude mit den bunten und lebensfrohen Motiven. Sie sollen alle Betrachter mit Schwung, Lebensfreude und Zuversicht durch das Jahr begleiten. In jedem Motiv ist das Herzblut und die positive Energie des ganzen Teams zu spüren: von den Kindern, den Künstlern Sahar Aharoni und Katharina Tersch-Baurmann, den Mitarbeitern der Firma Stober aus Eggenstein beim Druck, bei Prägung und Veredelung, und auch bei den Projektverantwortlichen der GVS. Diese „positive Energie“ lacht dem Betrachter aus jedem Blatt entgegen!“

Rückblick

Seit 2004 bedankt sich die GVS bei Kunden und Geschäftspartnern mit dem liebevoll gestalteten Kalender. Immer wieder kamen Anfragen, ob der Kalender auch gekauft werden kann. Das Interesse war so hoch, dass sich die Geschäftsführung 2013 entschlossen hat, eine limitierte Menge zugunsten der Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. zu verkaufen. Seither spendet GVS alljährlich aus dem Verkaufserlös an die Herzenssache. Die Kinderhilfsaktion hat sich das Ziel gesetzt, in zahlreichen Projekten Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und im Saarland zu schützen, unterstützen und stark zu machen.

Mit dem Kalender 2014 wurden erstmals Kinder aus geförderten Projekten der Herzenssache eingebunden. Ein SWR-Filmteam begleitete die Malaktion in Tauberbischofsheim beim Netzwerk Familie. Kinder des Kindergästehauses der Caritas Stuttgart – ebenfalls ein Projekt, das von Herzenssache gefördert wird -malten 2015 beim SWR-Sommerfestival auf dem Jubiläumsstand von Herzenssache Bilder für das Märzmotiv. Mädchen und Jungen der ARCHE IntensivKinder waren auch sehr ideenreich und seit 2016 gestalten die Mitarbeiterkinder der GVS den Kalender mit.

09 Okt

E-Point Review: Frischer Blick auf etablierte Plattform

Angela Grether

Die studentische Unternehmensberatung INTEGRA e.V. aus Mannheim unterstützte die GasVersorgung Süddeutschland bei der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Energie-Marktplatzes E-Point.

Mehr

„Anfang 2017 starteten wir mit E-Point“; so GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler. „Seither hat die Digitalisierung gerade auch in der Energiebranche enorm Fahrt aufgenommen und ist in Beschaffung, Vertrieb und Verwaltung voll etabliert und nicht mehr wegzudenken. Bei GVS zum Beispiel hat das digitale Geschäft im Gas- und Strombereich bereits einen Anteil von über 40 Prozent.

Da uns bereits eine studentische Unternehmensberatung bei der Konzeption und Implementierung der Plattform E-Point unterstützte, war es für uns logisch und folgerichtig, auch beim Review die aktuellen wissenschaftlichen Inhalte aus dem Studium zu nutzen. Gerade auch deshalb, weil alle relevanten Wissenscluster im Team mitarbeiteten.“

E-Point entwickelte sich in den vergangenen Jahre kontinuierlich weiter: Zahlreiche Tools für den Kauf und Verkauf von Strom und Gas sowie Funktionalitäten und Schnittstellen für die Abwicklung und Verwaltung der Geschäfte kamen hinzu. Doch in einem Wettbewerbs- und Marktumfeld, das sich stetig und immer schneller ändert, ist Qualitätssicherung, Orientierung an Marktentwicklungen, Neuausrichtung und stetige Weiterentwicklung entscheidend. Wird die Plattform den Kundenanforderungen nach wie vor gerecht? Orientiert sich E-Point eng an den Marktveränderungen? Welche Bedürfnisse haben die User? Sind die Tools smart und einfach zu nutzen? Das sind nur einige der Fragestellungen, die das Studententeam untersuchte und bewertete.

GVS-Projektleiterin Sonja Baumann: „Von der studentischen Unternehmensberatung erhielten wir eine unabhängige, externe Analyse und Bewertung von E-Point. Unter anderem betrachtete das Team Funktionen, Tools, Erscheinungsbild und Handling  mit einem ganz unverstellten Blick. Gleichzeitig untersuchten sie neutral und unvoreingenommen die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit des Portals und seiner Tools. Sie ermittelten ein State-of-the-Art Anforderungsprofil der Kunden in Bezug auf  Funktionalität, Usability und Bedarfe. Kundeninterviews, Workshops mit dem erweiterten GVS-Team zählten ebenso dazu wie eigene Marktrecherchen zu Plattformanbietern der verschiedenen Branchen sowie Analysen des Wettbewerbs.“

Der Zeitplan und der Umfang waren ambitioniert und in drei Phasen gegliedert: Plattform- und Marktanalyse, Nutzenvalidierung und Design-Thinking-Workshop sowie Funktionsvalidierung und Vertriebsstrategie. Das vierköpfige Team bearbeitete zügig und umfassend die komplexe Aufgabenstellung und leitete Handlungsempfehlungen ab. Michael Rimmler: „Ich bin beeindruckt, wie die Studierenden mit ihrer innovativen, durchaus unkonventionellen und nicht eingefahrenen Arbeits- und Denkweise die zahlreichen Aufgabenpakete bearbeiteten und gemeinsam mit dem Projektteam diskutierten. Es war ein echtes Win-win-Erlebnis: inspirierend und mit kreativen Lösungsansätzen.“

www.e-point.de

a
Back to Top