Presse

22 Jun

Informationen zur Marktgebietszusammenlegung

Robin Stalbovs

2017 wurden die Fernleitungsnetzbetreiber mit der Novelle der Gasnetzzugangsverordnung dazu verpflichtet, bis spätestens zum 1. April 2022 die beiden noch bestehenden Marktgebiete NetConnect Germany (NCG) und GASPOOL (GPL) in ein einheitliches, deutschlandweites Marktgebiet zu überführen.

Mehr

Als weiterer Schritt auf diesem Weg zur Vereinheitlichung der europäischen Gasmärkte wird in Deutschland zukünftig das neue Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) aus dem Zusammenschluss von NCG und GPL entstehen. Die formale Gründung des dazugehörigen Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe GmbH wurde zum 1. Juni 2021 umgesetzt. Das Go-Live des neuen Marktgebietes soll dann zum 1. Oktober 2021 erfolgen.

Durch diese regulatorischen Anforderungen kommen auf uns und unsere Kunden einige Änderungen zu, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten.

Weitere Information zur Marktgebietszusammenlegung finden Sie auch auf der offiziellen Seite der Marktgebietsverantwortlichen: www.marktgebietszusammenlegung.de

Welche Änderungen ergeben sich für Sie als Kunde?

Wesentliche Punkte, welche sich im Verhältnis zwischen Ihnen und der GVS aufgrund der Marktgebietszusammenlegung ändern werden, sind folgende:

  • Die Preise für Handelsprodukte in den beiden bisherigen Marktgebieten NCG und GPL werden von den verschiedenen Handelshäusern in einen neuen THE-Preis überführt.
  • Die Bilanzkreise sowie Subbilanzkonten und die dazugehörigen Codes werden in einen neuen THE-Bilanzkreis mit neuem Bilanzkreiscode überführt. Die Unterscheidung nach H- und L-Gas bleibt dabei bestehen. Die Struktur der Bilanzkreise kann durch Neuabschluss, Verbindung und/oder Kündigung angepasst werden.
  • Ab dem 1. Juli müssen alle Ausspeisepunkte (Marktlokationen) per Stammdatenänderung den neuen THE Bilanzkreisen zugeordnet werden. Punkte, die am 1. Oktober 2021 noch einem der alten NCG oder GPL Bilanzkreise zugeordnet sind, fallen in die Grund-/Ersatzversorgung.
  • Aktuelle Lieferverträge bleiben bestehen, werden aber hinsichtlich nachfolgender Elemente angepasst:
    • Bezüge auf die Marktgebiete NCG und GPL werden zu Bezügen auf THE,
    • Preisnotierungen inkl. aller Bilanzierungs- und Konvertierungsumlagen werden angepasst,
    • zu beliefernde Bilanzkreise werden angepasst.

Bezüglich spezifischer Fragen zu den für Sie relevanten Änderungen können Sie gerne auf Ihre Ansprechpartner bei GVS zukommen! Bei Bedarf werden unsere Kundenbetreuer in den nächsten Wochen auf Sie zukommen. Über die entsprechenden Anpassungen in unseren Kundensystemen informieren wir Sie rechtzeitig.

Was müssen Sie als SBK-Kunde tun?

Die aktuellen Codes Ihrer Subbilanzkreiskonten und die in Ihren Lieferverträgen enthaltenen Preisnotierungen werden sich ändern.

Dies betrifft vor allen Dingen folgende Punkte:

  • Neuer GVS-Bilanzkreiscode und neue Subbilanzkonten,
  • Umstellung der vertraglichen Preisnotierungen,
  • Aktualisierung der Zugangsermächtigungen bei Einbringung von Lieferpunkten in den GVS-Bilanzkreis.

Was müssen Sie als Kunde mit eigenem Bilanzkreis tun?

Die aktuell gültigen Bilanzkreise werden sich ändern.

Nachfolgend die Schritte für die notwendigen Umstellungen und Anpassungen:

  • Im März wurde die initiale Mappingliste von beiden Marktgebietsverantwortlichen NCG und GPL auf ihrer Homepage veröffentlicht, welche jedem bestehenden Bilanzkreis einen neuen THE-Bilanzkreis zuweist.
  • Im Juni können die überführten Bilanzkreise im THE-Portal angepasst werden.
  • Ab dem 1. Juli werden diese neuen THE-Bilanzkreise „eingefroren“ und können dann entsprechend kommuniziert werden. Auch wir werden Ihnen dann die neuen GVS-Bilanzkreisinformationen zusenden.

Meilensteine 2021

01.03. Veröffentlichung der initialen Mappingliste

01.06. Formale THE-Gründung

01.07. Veröffentlichung der finalen Mappingliste durch THE

01.10. Start Trading Hub Europe

22 Jun

GVS Klima Tage 2021

Angela Grether

Vom 29. Juni bis 1. Juli lädt GVS zu den Klima Tagen 2021 ein und stellt dabei das umfangreiche Dienstleistungsportfolio vor. Es reicht von Biomethan und CO2-Freistellungen über HKNs und PPAs bis hin zu BEHG-Services und Wasserstoff.

Mehr

60 Jahre GVS – 60 Tonnen CO2-Freistellung kostenlos

„Der Klimaschutz dominiert den öffentlichen Diskurs nicht nur aufgrund der anstehenden Bundestagswahl, sondern auch hinsichtlich der europäischen Zielsetzung, bis 2050 klimaneutral zu sein und den damit verbundenen Konsequenzen“, so GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler. „Gefragt sind bei Stadtwerken und der Industrie Klimaprodukte, die sofort wirksam und leicht umzusetzen sind. Daher erweitern wir unsere Dienstleistungen laufend mit klimarelevanten Produkten. Und auch den 60. Geburtstag der GVS wollen wir entsprechend feiern: Feiern Sie mit - wir geben bei jedem Auftrag zur Freistellung von CO2-Mengen 60 Tonnen kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt bis zum 30. September 2021 für Aufträge ab 500 Tonnen CO2-Freistellung.“

Über die E-Point Akademie https://www.e-point.de/app/#/academy/list können die einzelnen Produktvorstellungen kostenlos gebucht werden:

29.06., 10:00 Uhr       Herkunftsnachweise

29.06., 14:30 Uhr       Biomethan

30.06., 10:00 Uhr       CO2-Freistellungen

30.06., 14:30 Uhr       Power Purchase Agreements – PPA

01.07., 10:00 Uhr       BEHG-Services

01.07., 14:30 Uhr       Wasserstoff

16 Jun

Abrechnungen für Energie: zeitnah – übersichtlich - digital

Angela Grether

Fragen zur aktuellen Abrechnung gibt es häufig. Doch dann: keine Ansprechpartner, anonyme Service-Hotline, Tom der Sprachroboter, lange Wartezeiten …

Mehr

GVS geht bewusst einen anderen Weg. Wie im Vertrieb steht den Kunden bei Stadtwerken, regionalen Energieversorgern oder Industrieunternehmen ein konstanter Ansprechpartner in der Abrechnung zur Verfügung. Zeitnah werden alle Fragen rund um die aktuelle Abrechnung beantwortet und dafür die entsprechenden Kommunikationsmittel eingesetzt: per Mail, Telefon oder bei komplexeren Themen eine kurzfristige MS-Teams-Besprechung. Flache Strukturen mit kleinen Teams ermöglichen es, kurzfristig andere Fachleute heranzuziehen, falls auch weitere Themen besprochen werden sollen.

Kundenservice steht für das Abrechnungsteam im Vordergrund der täglichen Arbeit. Die Übermittlung der Rechnung erfolgt digital über Mailversand. Kopien können zeitgleich an weitere Personen übermittelt werden. Dabei lassen sich die Rechnungen auch individuell nach unterschiedlichen Standorten aufteilen.

Bernhard Büchele, Leiter der Abrechnung bei GVS: „Zusätzlich zu den Standardanforderungen an eine Monatsabrechnung bieten wir Lastgänge zu der aktuellen Monatsabrechnung im Excel-Format. Der Versand erfolgt parallel mit dem Rechnungsversand und ist kundenseitig die Grundlage für vielfältige Auswertungen. Und werden rückwirkend Lastgänge über mehrere Monate benötigt - kein Problem!“

01 Jun

Klimaprodukte im Portfolio: Gut fürs Klima – gut für die Regionen

Angela Grether

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema und ist in der Klimaschutzstrategie von Kommunen, Stadtwerken und Industrie fest verankert.

Mehr

Gefragt sind Klimaprodukte, die sofort wirksam und leicht umzusetzen sind. Die GVS hat ihr Dienstleistungsportfolio bei Strom und Gas entsprechend ausgebaut und bietet dabei eine breite Palette an Produkten für eine systematisch klimabewusste Beschaffung an. GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler: „Biomethan, CO2-Freistellungen, HKNs und PPAs - unsere Kunden können aus einem vielfältigen Portfolio an Klimaprodukten das jeweils passende auswählen. Und das ganz individuell für eine nachhaltige, unternehmerische Klimaschutzstrategie.“ 

Biomethan und CO2 -Kompensation
Biomethan hat seit langem einen festen Platz im Liefersortiment der GVS; seit eineinhalb Jahren zählen auch die verschiedensten Modelle der CO2 -Kompensation dazu: Für bereits beschaffte Energiemengen, um daraus CO2-neutrale Tarife für Haushalts- und Gewerbekunden zu kreieren. Oder für klimaneutrale Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein Messeauftritt oder ein Tag der offenen Tür, Sponsoring-Aktionen mit den örtlichen Vereinen oder aber für Einrichtungen wie das Schwimmbad, das Jugendhaus und den Kinderhort. Ganze kommunale Liegenschaften und Geschäftsbereiche können klimaneutral gestellt werden. Und Industrieunternehmen können beispielsweise ihren gesamten Energiebedarf CO2-neutral beschaffen.

Kombination aus regional und weltweit
Und so geht es: Mit geeigneten, zertifizierten Projekten werden CO2-Emissionen ausgeglichen. Die Idee dahinter ist bestechend einfach: Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt werden finanziert und dadurch CO2-Mengen real gebunden oder reduziert. Dabei können Energieversorger und die Industrie auch auf Kombinationen aus Projekten mit dem bisherigen Standard und regionalen Kompensationen - zum Beispiel Aufforstungen in Deutschland - zurückgreifen. Damit ergänzen sich sofort wirksame und langfristige Maßnahmen äußerst vorteilhaft, um unvermeidbare Emissionen zu kompensieren: über Meeresschutz, Biomasse, Solarenergie, Wasserkraft, aber auch mit Maßnahmen im Regenwald oder für sauberes Trinkwasser.  

Ökostrom, HKNs und PPAs
Für Transparenz sorgen Stromkennzeichnung, Zertifikate, Herkunftsnachweise (HKNs) sowie Labels bzw. Gütesiegel. Power-Purchase-Agreements (PPAs) bringen neben dem ökologischen Nutzen weitere Vorteile für das unternehmensspezifische Stromportfolio: langfristig sichere und planbare Preise, die Wahl zwischen festen und flexiblen Liefermodellen, reduzierte Risiken, die sichere Kalkulationsgrundlage und eine individuelle Vertragsgestaltung.

Klimaschutz - Erfolgsfaktor fürs Unternehmen
Michael Rimmler: „Wie aktuell bei der Corona-Krise sitzen wir auch beim Klimawandel alle in einem Boot. Die Unternehmen erkennen, dass soziales und ökologisches Engagement ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Denn ein klimaneutrales Unternehmen, klimaneutrale Energieangebote oder Aktionen und Veranstaltungen bieten Chancen im Vertrieb, sind ein echter Kundenmehrwert und steigern die Reputation. Sie unterstützen die eigene Klimaschutzstrategie und die angestrebten Nachhaltigkeitsziele. Es sind Impulse für eine Trendwende und unterstreichen, dass das Unternehmen optimistisch nach vorne denkt.“ 

www.gvs-erdgas.de

Medienkontakt

Angela Grether GasVersorgung Süddeutschland GmbH Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0711 7812-1322 oder 0172 7435 120; E-Mail: a.grether(at)gvs-erdgas-dot-de

06 Mai

GVS Strom Tage vom 18.- 20. Mai 2021

Angela Grether

„Wir können auch Strom“. GVS stellt auf den Strom Tagen 2021 vom 18. bis 20. Mai die Produkte und Dienstleistungen aus dem Strom-Portfolio in kostenlosen Online-Webinaren vor.

Mehr

Das enthält sowohl die marktüblichen digitalen und analogen Stromprodukte als auch PPA, Stromfahrpläne online bepreisen, den Marktzugang Strom und das Pooling von Spotmarktmengen vor Abgabe an EPEX - mit entsprechenden Simulationen -, Beschaffungsanalyse und wie Beschaffungszeitpunkte bewertet werden können. Über die E-Point Akademie www.e-point.de/home/academy/ können die einzelnen Produktvorstellungen kostenlos gebucht werden:

 

18.05., 14:00 Uhr

Power Purchase Agreement – PPA

19.05., 10:30 Uhr

Power2Go – Fahrpläne Strom online beschaffen

19.05., 13:00 Uhr

Beschaffungsanalyse

20.05., 10:00 Uhr

SPOTpool – EPEX Spotzugang und Pooling

20.05., 14:00 Uhr

GVS Stromprodukte

 

GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler: „Strom ist heute ein wichtiges Geschäftsfeld mit hohem Potential und wir haben ein umfassendes Angebot an Strom-Lösungen in unserem Portfolio. Besonders eindrucksvoll ist dies im digitalen Geschäft, denn auf dem Handelsschirmen werden seit 2018 in gleichem Maße Strom- und Gasmengen gehandelt. In Zeiten der Corona-Einschränkungen hat sich dieses sogar zugunsten des Stromhandels verschoben.

GasVersorgung Süddeutschland – Dieser Name steht für eine lange erfolgreiche Geschichte im Gasgeschäft – seit 1961. Seit mehreren Jahren steht er aber auch für deutlich mehr: für Strom. Kunden in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren außerdem schon längere Zeit von einem umfassenden Portfolio an Beratungsleistungen und von einer Vielzahl digitaler Tools auf der Plattform E-Point. GasVersorgung Süddeutschland steht also auch für Stromversorgung, digitale Services und Beratung.“

a
Back to Top