Presse

17 Mär

GVS ist klimaneutral – Klimaprodukte im Portfolio

Angela Grether

Klimaschutz bleibt eines der Top-Themen – auch bei GVS. „Nach 2020 haben wir auch für diese Jahr - mit Unterstützung von ClimatePartner - das gesamte Unternehmen klimaneutral gestellt.

Mehr

Der erwartete unvermeidbare Ausstoß von Kohlendioxid der GVS liegt 2021 bei 500 Tonnen und wurde in einem zertifizierten Prozess über ein anerkanntes, nach hohen internationalen Standards zertifiziertes Klimaschutzprojekt in Südafrika ausgeglichen“, betont GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler. „Außerdem bieten wir unseren Kunden ein vielfältiges Portfolio an Klimaprodukten: Biogas, CO2-Freistellungen, HKN und PPA.“ 

Solarenergie Bokpoort, Südafrika

Saubere Energie und soziale Gerechtigkeit gehen bei dem Solarprojekt Hand in Hand. Das neue Kraftwerk nutzt die unbegrenzt und kostenlos vorhandene Energie der Sonne um sauberen, sicheren Strom zu erzeugen. Die Anlage mit Parabolspiegeln hat eine maximale Gesamtleistung von 50 Megawatt. In Kombination mit einem modernen Speichersystem, das bis zu neun Stunden lang Energie abgeben kann, produziert die Anlage jährlich 224 Gigawattstunden erneuerbaren Strom und reduziert den Einsatz an Kohle zur Stromerzeugung. Gleichzeitig ist es einBeitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. So zum Beispiel:

  • Kein Hunger: Ein Entwicklungsprogramm für Unternehmen wurde ins Leben gerufen, um Black Economic Empowerment (BEE) Landwirtschaftsinitiativen in einem Umkreis von 50 km um das Projekt zu unterstützen.
  • Gesundheit und Wohlergehen: Die Projektaktivitäten helfen, den Grad der Luftverschmutzung zu reduzieren.
  • Bezahlbare und saubere Energie: Das Projekt reduziert Südafrikas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie die negativen Auswirkungen des Kohleabbaus.
  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Für den Betrieb des Kraftwerks sind 50 Arbeitsplätze für Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen entstanden. Indirekt profitiert die regionale Wirtschaft durch die mit dem Projekt verbundene Infrastruktur.
  • Weniger Ungleichheiten: 10 Prozent der Projekteinnahmen fließen in ein "Black Empowerment"-Programm zur wirtschaftlichen Stärkung der schwarzen Bevölkerung in der Region.
  • Maßnahmen zum Klimaschutz: Das Projekt spart durchschnittlich 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

www.gvs-erdgas.de
www.climatepartner.com

09 Mär

GVS-Serviceangebot zum BEHG

Angela Grether

GVS erweitert den Service für Stadtwerke, regionale Energieversorger und Industrie mit einer neuen Dienstleistung rund um den nationalen Emissions-Zertifikatehandel für CO2-bepreiste fossile Brennstoffe.

Mehr

Das Angebot umfasst mehrere Bausteine: GVS unterstützt bei der Registrierung und der Konteneröffnung im nEHS-Register bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt). Die Kunden können GVS auch mit der Einrichtung von Konten – Compliance-, Handels- und Veräußerungskonto – bei der DEHSt bevollmächtigen. Registrierung und Konteneröffnung ist ab dem zweiten Quartal 2021 möglich und GVS führt diese Konteneinrichtung dann im Namen des Kunden durch. 

Bereits seit mehreren Monaten bietet GVS mit großem Erfolg Online-Webinare zum BEHG an und informiert laufend über die rechtlichen Grundlagen und den Stand der umgesetzten Verordnungen. Nächster Termin ist der 25. März. Dieses Webinar kann direkt über die E-Point Akademie www.e-point.de gebucht werden. Auch der Online-Workshop „Fit für das BEHG“ ist stark nachgefragt und wird individuell vereinbart.

GVS-Produktmanager Dirk Ebinger: „GVS wird als digitaler Lösungsanbieter zukünftig weitere Produkte rund um das BEHG ins Dienstleistungs-Portfolio aufnehmen. Wir bringen diese Angebote zeitnah auf den Markt, wenn die Zeit- und Umsetzungspläne der DEHSt verbindlich sind und wir unsere Beratungsleistungen passgenau und bedarfsgerecht anbieten können. Für die Betroffenen bleibt bis dahin noch ein wenig Zeit: Für die Jahre 2021 und 2022 entfällt z.B. die Pflicht zur Übermittlung eines Überwachungsplans. Auch das Verfahren für den Emissionsbericht funktioniert in dieser Phase nach einem vereinfachten Prinzip. Wir bereiten uns aktuell auf die die nächsten konkreten Meilensteine vor: Das sind nach der Konteneröffnung der Erwerb der Emissionszertifikate - voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2021 - sowie die Abgabe der Zertifikate für 2021 und 2022 bis zum 30. September 2022.“

Bildnachweis: iStock.com/asiandelight

08 Feb

GVS :connect 2021 stark nachgefragt

Angela Grether

Resonanz und Teilnehmerzahlen übertrafen die Erwartungen der GVS deutlich. Die 38 digitalen Veranstaltungen an drei Tagen verbuchten insgesamt über 2.100 Teilnehmer*innen: Spitzenreiter waren dabei die Schwerpunktthemen Energiepolitik hautnah, Mobilität der Zukunft und Regulierung Gas & Strom. Auch die Podiumsdiskussion „Zur Sache, bitte!“ lag mit dem Thema energiewirtschaftliche Dienstleistungen ganz vorne mit dabei.

Mehr

Sehr gut kam die Mischung aus Branchenthemen mit hochkarätigen Referent*innen, interaktiven Formaten, Produktvorstellungen und persönliche Termine mit den GVS-Expert*innen an. Wichtig dabei auch die verschiedenen Sichtweisen und Blickwinkel von Politik, Wissenschaft und der Branche. Spannende Kontrastpunkte setzten dabei die Themen Lebenskunst in Zeiten des Wandels, Mut – wie wir ins Tun kommen sowie interessante Beiträge zu Organisations- und Führungsthemen. Die zahlreichen Kommentare der Teilnehmer*innen sprechen für sich. Hier eine kleine Auswahl: „….tolles Format, super Angebot, interessante Vorträge..“, „ …sehr interessante Themen, gut organisiert, großes Lob an die Verantwortlichen..“, „…tolle, erfrischende Impulse, sehr motivierend…“, ….richtig gute Veranstaltung, einfaches Anmeldekonzept, gute Themen…“.

GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler: „Gemeinsam digital – dieses Motto verfolgten wir konsequent. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen und Referent*innen und auch an das GVS-Team für die herausfordernde Planung und Organisation. Wir erhielten viel Zuspruch, Anerkennung und positives Feedback für das digitale Format, für die Themensetzung und zur Performance des gesamten Teams. Angenehm überraschte uns auch die hohe Nachfrage bei den 20 Produktvorstellungen. Auch im digitalen Format gelang mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern der offene Dialog und der engagierte Austausch.“  

Projektleiter*in Sonja Baumann und Renè Lechner: „Der Erfolg liegt im Team! Gemeinsam digital galt auch für die Entscheidungsfindung zum neuen Format, für das Konzept, die Ausgestaltung und Umsetzung. Wobei die technischen und organisatorischen Anforderungen einer so umfangreichen und vielfältigen Online-Veranstaltung nicht zu unterschätzen sind. Oberste Maxime war immer, dass wir gerade jetzt in Zeiten von Homeoffice und digitalen Arbeitswelten einen fachlichen Mehrwert bieten und gleichzeitig auch im Gespräch bleiben.“ 

www.gvs-erdgas.de
connect.gvs-erdgas.de
 

Bildnachweis: iStock.com/asiandelight

28 Jan

Drei Fragen an Michael Rimmler zur GVS: connect 2021

Die GasVersorgung Süddeutschland setzt mit der GVS :connect 2021 auf ein digitales Veranstaltungsformat.

Dazu 3 Fragen an Geschäftsführer Michael Rimmler

Mehr

Vom 2. – 4. Februar bieten Sie 38 Programmpunkte an. An wen richtet sich das Angebot?
An Vertreter von Stadtwerken, der Industrie und alle Geschäftspartner. So gesehen, die ganze Energiebranche. Vor allem auch an neue Kontakte.

Warum digital?
Digitale Formate bieten ganz neue Chancen: innovativ, effektiv, kompakt. Wir haben in den vergangenen Monaten sehr gute Erfahrungen damit gemacht und leben so die veränderten Arbeits- und Lernformen.

Was wird angeboten?
Die Formate und Themen sind breit gefächert. Über 20 externe Referenten sind dabei. Wir bieten Experten-Talks, Podiumsdiskussion, Produktvorstellungen, interaktive, digitale Formate wie Design Thinking Workshop und Barcamp, Produktlabor und Guided Tours für E-Point. Vor allem aber auch Einzelgespräche mit den GVS-Expert*innen – also 100 % persönlich und 100% digital. https://connect.gvs-erdgas.de

 

Bildnachweis: iStock.com/asiandelight

15 Dez

Programm GVS :connect 2021 online

Angela Grether

Ab sofort ist das Programm zur GVS :connect 2021 online und die Anmeldung freigeschaltet. Vom 2. bis 4. Februar 2021 ist GVS Gastgeber der digitalen Veranstaltung mit über 20 Referent*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, unter anderem Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter Grüner Wasserstoff der Bundesregierung, und Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Mehr

Angebot und Themenpalette der dreitägigen Veranstaltung sind breit gefächert:  Zum einen stehen hochkarätige Vorträge innerhalb der Schwerpunktthemen Energiepolitik hautnah,  Mobilität der Zukunft, Regulierung und Fokus Management –  und die Podiumsdiskussion „Zur Sache, bitte!“ auf dem Programm. Zum anderen können die interaktiven digitalen Formate Design Thinking Workshop und Barcamp gebucht werden. Neben persönlichen Terminen mit den GVS-Expert*innen stehen auch Produkte im Labor, Guided Tours durch den Energiemarkt E-Point und Produktvorstellungen auf der Agenda der GVS :connect 2021.

GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler: „Digital. Informativ. Kompakt.  – dafür steht das Programm der GVS :connect 2021. Unser Fokus liegt klar auf dem fachlichen Austausch und dem Dialog mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern. Außerdem bieten wir Produktvorstellungen und Gespräche an. Sicher ist für jeden etwas dabei. Also gleich kostenfrei anmelden unter connect.gvs-erdgas.de. Wir freuen uns!“

Alle Programmpunkte auf einen Blick: 

Podiumsdiskussion - Expertengespräche - interaktive Formate

Mit zu den Highlights gehört die Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunkt „Energiewirtschaftliche Dienstleistungen - digital und smart“. Der Journalist Heiko Lohmann diskutiert mit Robert Duranec, Leiter Energie - Handel/Portfoliomanagement,

MONTANA Energieversorgung GmbH & Co. KG, Thomas Gebetsroither Senior Manager - Head of Data-Driven Energy Trading, Capgemini invent, Olaf Schulze, Director Energy Management/ Real Estate Sustainability, METRO PROPERTIES Holding GmbH, sowie GVS-Geschäftsführer Michael Rimmler über die zukünftigen Anforderungen von Stadtwerken und Industrieunternehmen an diese Services.

Im Rahmen der Expertengespräche stehen beim Themenblock „Energiepolitik hautnah“ folgende Beiträge auf dem Programm: Andreas Renner, Leiter Politik und Regierungsangelegenheiten bei EnBW, referiert über „Energiewende und Energiepolitik – eine kritische Analyse in besonderen Zeiten“, „European Green Deal -  wie geht es jetzt konkret 2021 weiter?“, ist das Thema von Michael Wunnerlich, Mitglied der BDEW-Geschäftsführung und Geschäftsführer der EU-Vertretung, Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter Grüner Wasserstoff der Bundesregierung, spricht zu „Nationale Wasserstoffstrategie : wo stehen wir und was ist jetzt zu tun?“.

Unter der Überschrift „Zukunft Mobilität: Fakten, Chancen, Perspektiven“  skizziert Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur,  „Die Mobilität der Zukunft - nachhaltig, digital, vernetzt“, deer Geschäftsführer Horst Graef stellt die „Elektrisierende Mobilität der Zukunft“ vor,  und das Thema von Jochen Momberger, Shell Deutschland, ist „LNG im Schwerlastverkehr“.

Folgende Themen stehen beim Expertengespräch „Regulatorisches Gas & Strom“ im Mittelpunkt:  „Trading Hub Europe – Letzte operative Schritte und Ausblick auf das Preisniveau“, behandelt Dominik Wörsdörfer, Manager Market Design & Regulatory Affairs bei EnBW, Rainer Stock, VKU-Bereichsleiter Netzwirtschaft, stellt „Redispatch 2.0 - Überblick und aktueller Stand“ vor, und die GVS-Experten Dragan Alexander und Robin Stalbovs referieren zum „Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) – Herausforderungen in der Umsetzung und praktische Hinweise“.

Die weiteren Vorträge und Veranstaltungen auf einen Blick:

  • Cybersicherheit: Umsetzung von IoT/OT-Security Projekten in KRITIS-Umgebungen
    Olaf Mischkovsky, Senior Sales Engineer, TREND MICRO Deutschland GmbH
  • Die Organisation von morgen – wie kann die Transformation gelingen?
    Robert Dörzbach, Geschäftsführender Gesellschafter, new&able Management- und Organisationsberatung GmbH
  • Der Tod des Tausendfüßlers bei den Stadtwerken Pforzheim
    Aik Wirsbinna, Bereichsleiter Vertrieb und Kundenservice, SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG
  • Dekarbonisierung mit Grünen Gasen
    Matthias Kerner, Managing Director, bmp greengas GmbH
  • SHAKE YOUR LIFE - Lebenskunst in Zeiten des Wandels
    Ralf Goldschmidt, Geschäftsführender Gesellschafter, GOLDSCHMIDT & FRIENDS GmbH
  • Mut - wie wir ins Tun kommen!
    Marc Gassert; CEO, Tao Communication GmbH
  • Digitales Barcamp: Die Agenda bestimmen Sie!
    Alle Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Themen einzubringen und entsprechende Sessions anzubieten. In persönlicher, offener Atmosphäre kann über den eigenen Tellerrand hinausgeschaut, eigene Inhalte, Fragen, Wissen und Erfahrungen eingebracht und so mögliche Lösungsansätze ergebnisoffen diskutiert werden.
    Maja Malović, Design Thinking Coach und Transformationsmanagerin
  • Design Thinking Workshop: innovativ, lösungsorientiert und praxisnah
    Design Thinking bietet mehr als Brainstorming auf Post-its. Design Thinking ist ein Mindset. Gerade in Zeiten, die ungewohnt und anders sind, ist ein Wechsel des Blickwinkels wichtig, um Probleme zu lösen oder Innovationen zu entwickeln.
    Maja Malović, Design Thinking Coach und Transformationsmanagerin

connect.gvs-erdgas.de

a
Back to Top