Presse

Eine Absperrarmaturengruppe für die Gashochdruckleitung wird für den Einbau vorbereitet. Durch die Erweiterung der Kiesgrube in Karlsdorf-Neuthard muss die GVS rund 1600 Meter ihrer Pipelines umlegen.

Eine Absperrarmaturengruppe für die Gashochdruckleitung wird für den Einbau vorbereitet. Durch die Erweiterung der Kiesgrube in Karlsdorf-Neuthard muss die GVS rund 1600 Meter ihrer Pipelines umlegen.

13 Apr

Erweiterung der Kiesgrube - Gasleitungen werden verlegt

Angela Grether

Die GasVersorgung Süddeutschland legt rund 1600 Meter Gashochdruckleitungen für die Erweiterung der Kiesgrube um.

Mehr

Karlsdorf-Neuthard/Stuttgart:  Für die Erweiterung der Kiesgrube in Karlsdorf-Neuthard, Gewann Ochsenstall, legt die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, rund 1600 Meter ihrer Gashochdruckleitungen um. Dies gilt auch für die im Schutzstreifen verlegten Kupfer- und Lichtwellenleiterkabel. Gleichzeitig erfolgt die komplette Erneuerung von zwei Absperrarmaturengruppen. Die Trassenräumung ist abgeschlossen, mit dem Neubau der Armaturengruppen wurde bereits begonnen. Ende Mai starten die erforderlichen Rohrleitungsarbeiten an der Rheintal-Nord-Leitung 1 sowie an der Rheintal-Nord-Leitung 3, die bei entsprechender Witterung bis Ende Juli abgeschlossen sein werden.

Während des Tiefbaus sowie der Verlegung und der Einbindung der neuen Teilstücke ist die Erdgasversorgung der Haushaltskunden sowie für die Gewerbe- und Industriebetriebe sichergestellt. Die Nutzung zweier Waldwege im Gewann Ochsenstall ist in diesem Zeitraum für Fahrzeuge, Freizeitsportler und Spaziergänger nur eingeschränkt möglich. GVS bittet hierfür um Verständnis. Die Baumaßnahme ist mit den betroffenen Grundstückseigentümern, den zuständigen Behörden und dem Forstamt abgestimmt. Entsprechende Ausgleichsmaßnahmen wurden vereinbart.

Über die beiden Gashochdruckleitungen werden große Erdgasmengen für weite Teile von Baden-Württemberg und der Schweiz sicher, schnell und wirtschaftlich transportiert. Gleichzeitig ist es ein äußerst umweltschonender Weg der Energieversorgung.

Medienkontakt

Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711/7812-1322
Fax: 0711/7812-1480

E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de

Bild: Heinemann / Projektleiter Professor Klement Ehret von der Hochschule Ravensburg-Weingarten freut sich über die Auszeichnung. Er nimmt von Angela Grether, Medienreferentin und Projektleiterin der GVS-Initiative Energie für Bildung, die Urkunde entgegen.

Bild: Heinemann / Projektleiter Professor Klement Ehret von der Hochschule Ravensburg-Weingarten freut sich über die Auszeichnung. Er nimmt von Angela Grether, Medienreferentin und Projektleiterin der GVS-Initiative Energie für Bildung, die Urkunde entgegen.

29 Mär

GVS fördert Nachwuchs in Naturwissenschaft und Technik: Hochschule Ravensburg-Weingarten siegt bei Wettbewerb „Energie für Bildung“

Angela Grether

Projekt „Studibotschafter für MINT Studiengänge“ überzeugt Jury / Informatik-Studierende informieren Schüler ihrer ehemaligen Schulen über ihr Studienfach. Bild: Heinemann

Mehr

Stuttgart, 29. März 2011. Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) zeichnet heute die Hochschule Ravensburg-Weingarten als Sieger ihres Wettbewerbs „Energie für Bildung“ aus. Die Hochschule überzeugte die Jury mit ihrem Projekt „Studibotschafter für MINT-Studiengänge“, da es eine sehr gute Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler bei der Studienfachwahl insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen bietet. „Studierende sind die besten Botschafter für den eigenen Studiengang. Das zeigen uns auch die vielen positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler. Deshalb freuen wir uns über die Unterstützung durch den Preis“, sagt Prof. Klemens Ehret, Initiator des Projektes.

Bei der Initiative der Hochschule Ravensburg-Weingarten besuchen Informatik-Studierende des zweiten und dritten Semesters ihre ehemaligen Schulen und informieren Schülerinnen und Schüler über ihr Studienfach, die Studienanforderungen und -bedingungen. Das erfolgreiche Projekt soll auch auf weitere Studienfächer aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ausgeweitet werden. „Schüler wünschen sich Initiativen wie die Studienbotschafter, weil sie wissen wollen, wie es ist, später zu studieren. Und wer könnte das besser vermitteln als Studenten, die noch vor Kurzem selbst die Schulbank gedrückt haben?“, so Ehret.

Mit dem Wettbewerb „Energie für Bildung“ möchte die GVS dazu beitragen, Projekte in die Öffentlichkeit zu rücken und zu unterstützen, bei denen das Interesse von Kindern und Jugendlichen für technisch-naturwissenschaftliche Themen nachhaltig gefördert wird. „Die Initiative trägt durch authentische Informationen dazu bei, jungen Menschen den Zugang zu naturwissenschaftlich-technischen Studienfächern zu erleichtern“, so Angela Grether, Projektleiterin des GVS-Wettbewerbs „Energie für Bildung“ bei der Preisverleihung.

Die Förderung über 1.000 Euro, die mit dem Preis verbunden ist, soll für die Erstattung von Fahrtkosten der Studi-Botschafter sowie für Aufwandsentschädigungen für die Projektverantwortlichen verwendet werden.

Über das Projekt Studibotschafter für MINT-Studiengänge
Die Initiative startete 2010. Im ersten Jahr besuchten die Studibotschafter, die an der Hochschule Ravensburg-Weingarten das Fach Angewandte Informatik studieren, sechs Schulen. Sie stellten ihren Studiengang vor und berichten über ihren Studentenalltag und alle Fragen rund um das Studentenleben. Die Rückmeldungen zum Projekt waren so positiv, dass in diesem Jahr weitere Schulen hinzu kommen. Darüber hinaus möchte die Initiative das Programm auch auf andere MINT-Studiengänge ausweiten. Die Idee der Studibotschafter stammt aus dem Ministerium.

Über den Wettbewerb „Energie für Bildung“

Die GasVersorgung Süddeutschland führt den Wettbewerb „Energie für Bildung“ im zweiten Jahr durch. Mitmachen können alle öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen aus Baden-Württemberg, die Projekte planen oder durchführen, bei denen das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Naturwissenschaft und Technik gefördert wird. Die monatlichen Sieger werden mit bis zu 1.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsschluss für das zweite Halbjahr 2011 ist Ende April 2011.

Im vergangenen Jahr gehörten das Stuttgarter Feriencamp NASSY, die Physik-Schülerlabor-Initiative, die Schillerschule Rheinfelden und das Kinderlabor des Fachbereichs Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zu den Preisträgern. Preisträger in 2011 sind bisher die Schurwaldsternwarte in Aichwald und die Realschule Calmbach. Der Wettbewerb ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS im Bereich der Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen und die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern. Eine Ursache dafür ist fehlendes Interesse an diesen Themen. Dem möchte die GasVersorgung Süddeutschland mit ihrem Engagement entgegenwirken. Die im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichneten Projekte haben deshalb auch eine Vorbildfunktion.

Projektbüro

GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Projektbüro „Energie für Bildung“
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart
Tel.: 030 700186-870
Fax: 0711 7812-1480


Medienkontakt

Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711/7812-1322
Fax: 0711/7812-1480

E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de

08 Mär

Frauen in Führungspositionen

Angela Grether

Bei der GasVersorgung Süddeutschland, Stuttgart, sind 27 Prozent der Arbeitnehmer weiblich.

Mehr

Stuttgart: Bei der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, sind 27 Prozent der Arbeitnehmer weiblich und derzeit 23 Prozent aller Führungspositionen mit Frauen besetzt.

Das gilt auch für die Ausbildung und das duale Hochschulstudium bei der GVS. Junge Frauen sind überproportional in der Ausbildung zum Industrie- und zum Informatikkaufmann (m/w) vertreten. Ebenso in den Studiengängen der Fachrichtungen International Business, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.

50 Jahre GVS - Die GVS-Geschäftsführung (v.l.) Helmut Oehler, Dott.-Ing. Paolo Conti (Sprecher) und Dr. Jörg Burkhardt sowie Scipione Chialà (Sprecher ab 1.4.2011) vor dem Jubiläums-Bus.

50 Jahre GVS - Die GVS-Geschäftsführung (v.l.) Helmut Oehler, Dott.-Ing. Paolo Conti (Sprecher) und Dr. Jörg Burkhardt sowie Scipione Chialà (Sprecher ab 1.4.2011) vor dem Jubiläums-Bus.

06 Mär

50 Jahre GVS: Für die Zukunft gut aufgestellt

Angela Grether

Mit der GVS startete das Erdgaszeitalter in Baden-Württemberg / Herausforderungen heute durch zunehmenden Wettbewerb geprägt

Mehr

Stuttgart: Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, stellt ihren 50. Geburtstag unter das Motto „Wir feiern Sie!“. Damit möchte sich das Unternehmen in seinem Jubiläumsjahr auch bei Kunden, Partnern und Mitarbeiter für die Erfolge bedanken. Der Marktführer in Baden-Württemberg gehört heute zu den großen Gasgesellschaften in Deutschland und beliefert Stadtwerke regionale Gasversorger, Industriekunden und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas.

Am 6. März 1961 gründeten die Städte Baden-Baden, Göppingen, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart und Ulm sowie die Südwestdeutsche Ferngas AG die GVS. Damit begann das Erdgaszeitalter im Land. Ziel war der Aufbau eines überregionalen Verbundsystems, um den Städten und Gemeinden des Landes Gas in ausreichenden Mengen zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung zu stellen. Der Übergang von der lokalen Produktion von Kokereigas auf zunächst Raffineriegas und schließlich Erdgas erforderte den kostspieligen Aufbau der Infrastruktur.

Die Anfangsjahre: Pioniergeist und hohes unternehmerisches Risiko

„Die Gründer akzeptierten damals ein hohes Risiko und haben sehr viel investiert, um Baden-Württemberg flächendeckend mit Erdgas versorgen zu können“, so Dott.-Ing. Paolo Conti, Sprecher der GVS-Geschäftsführung. „Durch die Öffnung des Gasmarktes stehen wir heute vor ganz anderen Herausforderungen, die wir weiterhin erfolgreich meistern wollen.“ Es gibt einen zunehmend intensiveren Wettbewerb und eine größere Gasförderung bei rückgängiger Nachfrage. Hinzu kommen deutliche Abweichungen zwischen den an liquiden Handelsplätzen erzielten Preisen für Spotmengen und den Preisen aus langfristigen, ölgebundene Bezugsverträgen. Dies führt zu spürbarem Druck auf Preise und Margen. Die Kunden wählen immer häufiger ein Mehrlieferantenmodell bei kurzfristigen Abnahmeverträgen mit Laufzeiten oft schon unter einem Jahr. Hinzu kommen neue gesetzliche Regelungen, die umgesetzt werden müssen.

Die GVS stellt sich dem Wettbewerb - innovative Produkte und Services

„Wir sind stolz auf 50 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte, aber darauf können und wollen wir uns nicht ausruhen. Wir passen unser Geschäftsmodell laufend den veränderten Anforderungen des Gasmarkts an und sind bereits seit Jahren deutschlandweit aktiv. Im Gasvertrieb bieten wir ein erweitertes Produktportfolio an, das den Wünschen der Kunden noch besser entspricht und das wir kontinuierlich weiterentwickeln. Also noch flexiblere Liefermodelle, innovative Produkte und Services. Wir wollen auch außerhalb unserer Stammregion Baden-Württemberg noch mehr Kunden gewinnen. Aber auch in der Technik bauen wir sukzessive unser Dienstleistungsgeschäft weiter aus“, skizziert Conti die Unternehmensstrategie.

Neben Handel, Transport und Speicherung von Erdgas bietet die GVS mit ihren rund 250 Mitarbeitern auch zahlreiche Dienstleistungen in der Gaswirtschaft, Gastechnik und Telekommunikation an und betreibt über ihre 100prozentige Tochter GVS Netz ein rund 2.000 Kilometer langes Gashochdrucknetz sowie ein Glasfaserkabelnetz. Die GVS engagiert sich für die Menschen in der Region insbesondere bei der Nachwuchsförderung und für die Umwelt. Beim Thema Bio-Erdgas hat die GVS mit ihrem Engagement eine Vorreiterrolle eingenommen. Bereits seit den 1990er Jahren setzt sich das Unternehmen für Erdgas als Kraftstoff ein. Die GVS hat in den fünfzig Jahren ihres Bestehens insgesamt 621 Millionen Euro investiert.

22 Feb

GVS fördert Nachwuchs in Naturwissenschaft und Technik: Realschule Calmbach siegt bei Wettbewerb „Energie für Bildung“

Angela Grether

Projekt „Steuern und Regeln“ überzeugt Jury / Praxisorientiertes Arbeiten bei Schülerinnen und Schülern beliebt / Intensive Auseinandersetzung mit Technik außerhalb des Lehrplans

Mehr

Calmbach/Stuttgart, 22. Februar 2011. Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) zeichnet heute die Realschule Calmbach als Sieger ihres Wettbewerbs „Energie für Bildung“ aus. Die Schule überzeugte die Jury mit ihrer Arbeitsgruppe „Steuern und Regeln“, bei dem Schülerinnen und Schülern mit der Steuerungs- und Regeltechnik ein spannender Bereich zugänglich gemacht wird, der nicht Bestandteil von Lehrplänen ist.  „Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt überzeugt hat“, so Jürgen Libicher, Schulleiter.

Mit dem Projekt sollen Schülerinnen und Schüler für technische Themen interessiert werden. Dabei haben Steuerungen mit dem Computer  einen besonders hohen Anreiz.

Darüber hinaus bietet die AG besonders begabten Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit Regel- und Steuerungstechnik zu befassen, ein Bereich, der weit über den Lehrplan hinausgeht.  „Gerade die Verbindung von praktischem Arbeiten beim Bau der Modelle und dem Programmieren am PC spricht die Schüler an. Wenn dann z.B. das Fahrzeug sich nach dem Programm durch den Raum bewegt ist das für die Schüler ein großes Erfolgserlebnis“, erläutert Guido Störk, Projektleiter und stellvertretender Schulleiter.

Mit dem Wettbewerb „Energie für Bildung“ möchte die GVS dazu beitragen, Projekte in die Öffentlichkeit zu rücken und zu unterstützen, bei denen das Interesse von Kindern und Jugendlichen für technisch-naturwissenschaftliche Themen nachhaltig gefördert wird. „Das Projekt zeigt, dass sich junge Menschen sehr wohl für technische  Themen interessieren, insbesondere wenn sie Theorie und Praxis direkt miteinander verbinden können“, so Angela Grether, Projektleiterin des GVS-Wettbewerbs „Energie für Bildung“ bei der Preisverleihung.

Die Förderung über 1.000 Euro, die mit dem Preis verbunden ist, soll für Laptops, für Technik-Baukästen sowie für Interface verwendet werden.


Über das Projekt „Steuern und Regeln“ der Realschule Calmbach

Die Arbeitsgruppe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen. Mit dem Projekt möchte man das Interesse bei Mädchen und Jungen für naturwissenschaftlich-technische Themen wecken. Besonders auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird geachtet. Schüler wählen sich ein Themengebiet aus und bearbeiten dies zu zweit oder
in einer Gruppe. Vorgabe ist, dass das ausgewählte Thema zu einer Steuerung bzw. Regelung führen muss. Es werden Modelle gebaut, um  Steuerungs- und Regeltechnik direkt in der Praxis zu erproben, z. B. Fahrzeuge, Aufzüge, Lauflichter, Roboter oder  Ampeln. Mit den Projekten soll bei den Teilnehmern ein tieferes Verständnis für die technische Umwelt geschaffen und gleichzeitig das Interesse an diesen Themen gefördert werden.

Über den Wettbewerb „Energie für Bildung“

Die GasVersorgung Süddeutschland führt den Wettbewerb „Energie für Bildung“ im zweiten Jahr durch. Mitmachen können alle öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen aus Baden-Württemberg, die Projekte planen oder durchführen, bei denen das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Naturwissenschaft und Technik gefördert wird. Die monatlichen Sieger werden mit bis zu 1.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsschluss für das zweite Halbjahr 2011 ist Ende April 2011.

Im vergangenen Jahr gehörten das Stuttgarter Feriencamp NASSY, die Physik-Schülerlabor-Initiative, die Schillerschule Rheinfelden und das Kinderlabor des Fachbereichs Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zu den Preisträgern. Der Wettbewerb ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS im Bereich der Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen und die sinkenden Studierendenzahlen in diesen Fächern. Eine Ursache dafür ist fehlendes Interesse an diesen Themen. Dem möchte die GasVersorgung Süddeutschland mit ihrem Engagement entgegenwirken. Die im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichneten Projekte haben deshalb auch eine Vorbildfunktion.

Projektbüro

GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Projektbüro „Energie für Bildung“
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart
Tel.: 030 700186-870
Fax: 0711 7812-1480

Medienkontakt

Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin
Tel.: 0711/7812-1322
Fax: 0711/7812-1480

E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de

a
Back to Top