Presse

03 Apr

Von Anfang an dabei sein!

Angela Grether

Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) hat sich in den vergangenen Jahren vom Gasversorger zu einem modernen Dienstleister gewandelt:

Mehr

Der Energie-Marktplatz E-Point setzt konsequent auf digitalisierte Prozesse und erfüllt als Online-Marktplatz Kundenwünsche und -bedürfnisse für Strom und Gas – jetzt heißt es, von Anfang an dabei sein!

Wer sich bislang noch nicht registriert hat, sollte keine Zeit verschwenden. Denn ist E-Point ist mit einer ganzen Reihe an Tools produktiv. Dazu zählen Markt Direkt Gas, Markt Direkt Strom, Gas2Go 2.0 (Online Pricing Gasfahrpläne), Rechnungsbilanzkreis BIKpool, REMIT-Meldungen, Zielpreisbeschaffung, Korridor-Zielpreisbeschaffung, Akademie und Beratung.

 

Mit E-Point auf Roadshow

Unter dem Motto „Wir kommen zu Ihnen!“ präsentiert die GVS E-Point im Rahmen einer Roadshow in den deutschsprachigen Ländern. Mit der Devise „Look & feel“ wurden deutschlandweit und im angrenzenden Ausland bereits über 50 Veranstaltungen vor Ort realisiert.

Sie können sich ab sofort registrieren und erhalten nach Abschluss des Registriervorgangs unmittelbar Zugang zum internen Bereich von E-Point. Nach einer kurzen Identifikations-Prüfung schalten wir Sie dann für die von Ihrem Unternehmen bereits gebuchten Tools frei. Damit können Sie unmittelbar www.e-point.de nutzen.

Partizipieren Sie an einem System, das für zukünftige Arbeitsweisen entwickelt wurde und das sich – im engen Austausch mit Ihnen – ständig weiterentwickelt. Hier   geht’s zu Registrierung!

08 Mär

Mit Buntstift und Herzblut

Alle Jahre wieder: Auch 2017 verkaufte die GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS) 300 Kalender zugunsten der SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e. V.

 

Mehr

Damit erlöst die GVS 9.000 Euro, die in vollem Umfang gespendet werden.  
Jedes Jahr ist die Kalenderaktion eines der Highlights im GVS-Jahr. Wieder waren 300 Kalender in kürzester Zeit ausverkauft – die GVS freut sich, den Erlös zugunsten der SWR-Kinderhilfsaktion zu spenden. Damit gelingt es jedes Jahr, ein tolles Projekt mit Kindern umzusetzen und damit gleichzeitig eine wichtige Aktion zu unterstützen. 
SWR-Herzenssache-Botschafterin Christina Benz bei der Spendenübergabe : „Es ist jedes Jahr wieder ergreifend, den fertigen Kalender in den Händen zu  halten. Man spürt das Herzblut, das die Kinder, die Künstler, die Drucker und Veredler sowie das GVS-Team hinein gesteckt haben. Und am Ende kommt immer etwas ganz Einmaliges heraus, das uns tief berührt.“ 
Seit 2012 stellt die GVS eine limitierte Auflage für den guten Zweck zur Verfügung. Die Nachfrage steigt mit jedem Jahr und bereits jetzt kommen schon Anfragen für den Kalender 2018. 
www.gvs-erdgas.de
www.herzenssache.de
 

Bildunterschrift:

 

Spendenübergabe im SWR Hörfunk-Studio: 9.000 Euro übergeben GVS-Geschäftsführer Helmut Oehler (2.v.r.) und sein designierter Nachfolger Dr. Michael Rimmler an Herzenssache-Botschafterin Christina Benz. Mit ihr freut sich Hörfunk-Moderatorin Susanne Kurz.

Foto: Orth

Dr. Michael Rimmler

Dr. Michael Rimmler

22 Feb

Dr. Michael Rimmler zum GVS-Geschäftsführer bestellt

Angela Grether

Dr. rer. pol. Michael Rimmler (43) ist zum alleinigen Geschäftsführer der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, bestellt worden. Der promovierte Volkswirt ist derzeit ‎Leiter Supply, Pricing & Products bei EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Er tritt zum 1. April die Nachfolge von Helmut Oehler an, der als Geschäftsführer zu den Stadtwerken Baden-Baden wechselt. Oehler gehörte der GVS-Geschäftsführung seit Februar 2010 an.

Mehr

Markus Baumgärtner, Vorsitzender des GVS-Aufsichtsrates: „Mit Michael Rimmler berufen wir einen exzellenten Kenner der Energiewirtschaft zum Geschäftsführer. Er verfügt über mehrjährige Expertise im Beschaffungs- / Originationgeschäft sowie an der Schnittstelle Handel / Vertrieb. Neben der erfolgreichen Vermarktung der Online-Plattform E-Point wird er auch die innovative Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen weiter vorantreiben.“
Helmut Oehler: „Im deutschen Energiemarkt ist Michael Rimmler - down- und upstreamseitig – sehr gut vernetzt. Er wird gemeinsam mit dem GVS-Team das Unternehmen erfolgreich weiter entwickeln und im Markt platzieren.“

Michael Rimmler, 1973 in Heidelberg geboren, studierte nach dem Abitur Volkswirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und Swansea, Wales. Von 2000 bis 2004 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Uni Heidelberg tätig und promovierte 2004 mit der Note summa cum laude. Weitere Stationen des Diplom-Volkswirts waren die Forschungsstelle Marktorientiertes Steuersystem der Uni Heidelberg, Deloitte & Touch GmbH, Mannheim, im Bereich Tax Consulting, sowie eine Tätigkeit als Senior Consultant bei der SE Scherbeck Energy GmbH, Hürth. Ab 1. April 2009 leitete er bei der GVS das Fachgebiet Angebotserstellung/Pricing und verantwortete bereits ein Jahr später den gesamten Bereich Gaseinkauf, Portfolio- und Risikomanagement. Im Juni 2015 übernahm er bei EnBW die Leitung Gas Downstream Handel.

Über die GVS
Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart ist seit 1961 Partner von Stadtwerken, regionalen Energieversorgern und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Neben Gas und Strom bietet die GVS den Marktpartnern vielfältige energienahe Dienstleistungen. Schwerpunkte sind Online-Geschäfte über die Plattform E-Point, die Rechnungsbilanzkreiskooperation, Beratungen zu Bilanzkreis- und Portfoliomanagement sowie zu komplexen Produkten. Die Dienstleistungen reichen von Beschaffungsanalysen über REMIT bis zu Drittmengenmeldungen. Im Unternehmen arbeiten 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alleiniger Gesellschafter ist die EnBW.

E-World 2017 Messestand

Gut besucht war der GVS-Messestand auf der E-world 2017. Themenschwerpunkt war die Online-Plattform E-Point. Die verschiedenen Module wurden von den Kunden intensiv getestet.

14 Feb

Erfolgreich: E-Point und neues Standkonzept auf der E-world

Angela Grether

„Diese Bandbreite, diese Geschwindigkeit und diesen Gestaltungswillen haben wir in dem Umfang von GVS nicht erwartete.“ Wie ein roter Faden zogen sich solche Meinungen und Rückmeldungen durch die Kundengespräche auf der E-world. Im neuen „Werkstatt-Look“ präsentierten sich der Messestand und auch das sympathische Outfit der GVS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war ganz darauf ausgerichtet.

Mehr

„Look & feel“ lautet die Devise und GVS fokussierte sich bei der E-world 2017 auf den virtuellen Energie-Marktplatz E-Point. Und das nicht nur in der Konzeption des Messestands mit Tablets, Werkstattwagen und Beratertischen aus Paletten. Auch die vielfältigen Experten-Talks und die Design-Thinking-Workshops waren ganz auf das neue Online-Angebot ausgerichtet.

„Kaufen, verkaufen, tauschen und teilen - das alles bietet der virtuelle Energie-Marktplatz E-Point für Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriekunden“, sagt GVS-Geschäftsführer Helmut Oehler. „Wer schnell und unkompliziert Gas und Strom kaufen und verkaufen möchte, der liegt damit genau richtig. Außerdem gibt es die passenden Dienstleistungen und Beratungsmodule gleich mit dazu“, so Oehler weiter.

An Tablets und Laptops testeten die Kunden und Interessenten die Online-Plattform und gaben gleichzeitig wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung. Denn bei E-Point finden die Kunden Click Services - Handelsbildschirme für Strom und Gas mit real-time-Preisen. Sie können Fahrpläne online bepreisen, kaufen und verkaufen oder in „Mein Portfolio“ die eigenen Bilanzkreismanagement-, Portfolio-, Vertrags- oder Drittmengen-Daten abrufen und verwalten. Weitere Funktionalitäten vereinfachen und ergänzen das operative Geschäft der Kunden. Und genau das traf den Bedarf der Kunden. „ Gemeinsam mit unserem Entwicklungs- und Kooperationspartner EXXETA arbeiten wir mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von E-Point zur Ausschreibungs- und Tauschplattform sowie an neuen Modulen“, betont Helmut Kusterer, Leiter Vertrieb Dienstleistungen bei der GVS.

www.e-point.de

Die Preisübergabe erfolgte in großer Runde. Mit den 130 Kindern und den Erzieherinnen freuten sich v.l. Oliver Schwadtke, Kraftwerk Irsching, Kita-Leiterin Silke Finger-Rechenauer, Bürgermeister Martin Schmid, Kinderpflegerin Michaela Raba, GVS-Projektleiterin Angela Grether, Sozialpädagogin Sabine Nanninga und Hans-Joachim Roggenbuck von Mero.

Die Preisübergabe erfolgte in großer Runde. Mit den 130 Kindern und den Erzieherinnen freuten sich v.l. Oliver Schwadtke, Kraftwerk Irsching, Kita-Leiterin Silke Finger-Rechenauer, Bürgermeister Martin Schmid, Kinderpflegerin Michaela Raba, GVS-Projektleiterin Angela Grether, Sozialpädagogin Sabine Nanninga und Hans-Joachim Roggenbuck von Mero.

13 Dez

Wettbewerb Energie für Bildung: Projekt „Insektenhotel“ - Auszeichnung für die Kindertagesstätte Spatzennest, Vohburg

Angela Grether

Kindergartenkinder lernen nicht zuletzt durch eigene Anschauung und Beobachtung. Und sie haben ein latent starkes Interesse an Tieren. Die Kindertagesstätte Spatzen-nest in Vohburg macht sich das zunutze. Seit mehreren Jahren gibt es hier ein großes Terrarium, in dem kleine Krabbel- und Kriechtiere beobachtet und vorsichtig unter-sucht werden können. Nun soll dieses Lernangebot um ein Insektenhotel erweitert werden, damit die Kinder heimische Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum aus nächster Nähe beobachten können. Ein unterstützenswertes Projekt, befand die Jury des Wettbewerbs Energie für Bildung. Der Wettstreit der Ideen wird seit vielen Jahren von der GasVersorgung Süddeutschland (GVS), Stuttgart, ausgelobt.

Mehr

Vohburg/Stuttgart, 13. Dezember 2016. In der Kindertagesstätte werden 130 Kinder im Alter von ½ bis sechs Jahren betreut. Die Idee, ein Terrarium einzurichten, um den Kindern Gelegenheit zu geben, lebende Kleintiere beobachten zu können, entstand vor fünf Jahren in der Radgruppe unter der Leitung von Sabine Nanninga und Michaela Raba und begann mit der Haltung von Grillen. In den folgenden Jahren kamen immer neue kleine Tiere hinzu: Stabheuschrecken, Weinberg- und Nacktschnecken sowie als jüngster Zugang Achatschnecken. „Bevor neue Bewohner in unser Terrarium kommen, vermitteln wir den Kindern möglichst viele anschauliche Informationen über die neuen Tiere“, berichtet Gruppenleiterin Sabine Nanninga. „Woher stammen die Tiere? Wie leben sie? Was fressen sie? Und wie pflanzen sie sich fort? So machen wir es richtig spannend, und die Kinder freuen sich auf den Tag, an dem die Neuen tatsächlich in ihr Terrarium einziehen.“

Eigentliches Ziel ist es dann, die Krabbel- und Kriechtiere so genau wie möglich zu beobachten. Wie sehen sie aus? Wie viele Fühler haben sie? Wie bewegen Sie sich fort und wie fühlen sie sich an? Sabine Nanninga: „Auf diese Weise entsteht bei den Jungen und Mädchen lebhaftes Interesse an den kleinen Bewohnern ihres Terrariums. Dabei legen wir Wert darauf, den Kindern Respekt vor der Schöpfung zu vermitteln. Ebenso ein Gefühl der Mitverantwortung vor den kleinen Lebewesen. Das funktioniert sehr gut und macht auch uns Erwachsenen Freude.“

Selbstverständlich sind die Kinder des Spatzennestes/ der Radgruppe auch für das Füttern und Reinigungsaufgaben verantwortlich. Im Wechsel sind täglich zwei Kinder mit Versorgungsaufgaben betraut. Die Betreuung während der Ferien wird freiwillig vom Personal übernommen. Die biologischen Studien werden auf anderen Ebenen flankiert. Die Erzieherinnen lesen aus thematisch passenden Büchern vor und geben Mal- und Bastelaufgaben mit Bezügen zu den Tieren.

Kindgerechte Ökologie

Um die Neugier und die Spannung der Kinder zu erhalten, ist es wichtig, dass immer wieder einmal etwas Neues hinzukommt. Deshalb soll das Projekt erweitert werden: Auf dem weitläufigen Gelände der Kindertagesstätte soll ein naturnaher Garten angelegt und ein großes „Insektenhotel“ aufgestellt werden. „So wollen wir die Möglichkeit schaffen, einheimische Insekten in ihrem natürlichen Umfeld zu beobachten und ihr Verhalten kennenzulernen“, erläutert Sabine Nanninga

„Das Terrarium und das Insektenhotel der Kindertagesstätte Vohburg sind ein gelungener Ansatz, kleine Kinder für Naturphänomene zu sensibilisieren“, kommentiert die Projektleiterin der GVS-Ausschreibung Angela Grether. „Mit überschaubarem Aufwand aber viel Enthusiasmus wird in der Vohburger Kita die Möglichkeit geschaffen, Tiere und ihre Verhaltensweisen aus nächster Nähe zu beobachten. Das deckt sich voll und ganz mit den Zielen unseres Wettbewerbs. Insofern fördern wir dieses Projekt gern und wünschen den Machern weiterhin viel Erfolg.“

Bürgermeister Martin Schmid: „Ein herzliches Dankeschön sowohl an die GasVersorgung Süddeutschland für die großzügige Spende, aber auch ganz besonders an unser Team der KITA Spatzennest. Ich finde es ganz toll, wenn durch so ein Projekt unsere Kleinsten bereits mit den Tieren aufwachsen und auch diesen Kleinstlebewesen ihre Beachtung schenken. Hier gilt ein altes Sprichwort: Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.“

Das mit der Auszeichnung der GasVersorgung Süddeutschland GmbH verbundene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro dient zur Deckung der Sachkosten des Projekts.

Energie für Bildung: Ein Wettbewerb trägt Früchte

Die Initiative Energie für Bildung ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Engagements der GVS und zielt auf die Nachwuchsförderung. Hintergrund sind der zunehmende Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sowie die sinkenden Studierendenzahlen in diesen         Fächern.

Mit dem Wettbewerb möchte die GVS das Interesse an diesem Themenfeld wecken und verstärken. Neben der allgemeinen Förderung der MINT-Fächer geht es um die Unterstützung von Mädchen und Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die prämierten Projekte haben damit auch eine Vorbildfunktion. Eine fachkundige Jury kommt jährlich zusammen und wählt die Preisträger aus.

Energie für Bildung wird in Baden-Württemberg bereits seit 2010 durchgeführt. Mit der Ausschreibung für 2014 wurden dann erstmals auch vier weitere Bundesländer zur Teilnahme eingeladen: Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Teilnehmen können öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, die innovative pädagogische Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik planen oder durchführen.

In diesem Jahr wurden bereits die folgenden Projekte ausgezeichnet:

Januar              „ Untersuchungen von Flißegewässern“, Friedrich-Ebert-Schule, Pfungstadt

Februar:           „Fernnutzung der Sternwarte Rotat“, Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe

März:                „Lernen durch Engagement in den MINT-Fächern“, Gustav-Walle-Mittelschule,        Würzburg

April:                „Energierallye für Kids“, Radko-Stöckl-Schule, Melsungen

Mai:                 Projekt „MicroLab-Ferienpraktikum“, Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern

Juni:                 „Biogas aus Schulmüll“, Lichtenbergschule Darmstadt

Juli:                  „Abenteuer Physik – erleben & verstehen“, Kinderhaus Leo, Coburg

August:            „Wir bauen ein Wasserrad“, St. Elisabeth Kindertagesstätte, Saarwellingen

September:      „Aufbau eines modernen (Umwelt-)Analytiklabors“, Gymnasium Konz

Oktober:           „Initiative Technik für alle“, Institut für innovative Bildung, Bamberg

November:       Projekt „Himmel und Hände“, explorhino an der Hochschule Aalen

Kontakt:

GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Projektbüro Energie für Bildung
Schulze-Delitzsch-Straße 7

Fax: 0711 7812-1480

Die GVS auf einen Blick

Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit Sitz in Stuttgart gehört zu den großen deutschen Erdgasgesellschaften. Seit 1961 sind wir Partner von Stadtwerken und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Unser Erdgas-Absatz lag 2015 bei 64,9 Milliarden Kilowattstunden und der Umsatz bei 1,61 Milliarden Euro.

Neben Vertrieb und Handel von Erdgas und Bio-Erdgas bieten wir unseren Marktpartnern vielfältige energienahe Dienstleistungen. Hierzu gehören ein Portfolio- und Bilanzkreismanagement sowie professionelle Services in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.

Das gesellschaftliche Engagement der GasVersorgung Süddeutschland fördert ganz gezielt den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Zudem unterstützt die GVS die SWR-Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V.

Medienkontakt

Angela Grether
GasVersorgung Süddeutschland GmbH
Medienreferentin

Tel.: 0711 7812-1322
Fax: 0711 7812-1480
E-Mail: a.grether@gvs-erdgas.de
 

a
Back to Top